Das Erbe der alten Könige – Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst

Ausstellung unter Beteiligung des Lehrstuhls Darstellungslehre der BTU im Museum für Islamische Kunst im Pergamon Museum in Berlin, 15. November 2016–2. April 2017

Archäologische Forschung im Museum wird anhand der Architekturtraditionen in sasanidischer und islamischer Zeit am Beispiel Ktesiphons vermittelt. 

In den zwei Kurzfilmen „Ktesiphon – Metropole am Tigris“ und „Taq-e Keira – Ideal eines Iwans“ und einer fünf Meter großen, an der Wand angebrachten perspektivischen Illusion eines Ideal-Iwans, der fragmentarisch mit originalen Stuckfriesen gerahmt ist, werden beispielhaft bruchstückhafte Funde, vor allem Stuckdekore, in ihrem architektonischen Kontext dargestellt um dem Betrachter ihre ursprüngliche Funktion und Einbettung zu verdeutlichen und die ursprüngliche räumliche Wirkung erleben zu lassen. Gleichzeitig galt es, anhand weniger architektonischer Beispiele und wechselnder Maßstäbe vom einzelnen Ornament über private Wohnhäuser und – zur Verdeutlichung ihrer Mehrdeutigkeit – wechselnde Dachlandschaften bis hin zur Palastfassade mit dem ikonischen Bogen des Chosrau, das Bild einer spätantiken Metropole zu vermitteln. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermittlung und Darstellung von Unschärfe im archäologischen Wissen. 

Konzipiert wurde die Ausstellung im Rahmen der Forschungsgruppe (C-3) „Fragments, Ruins, and Space: The Perception and Representation of Ancient Spaces in Modern Contexts“ des DFG Excellence Clusters TOPOI. Kooperationspartner waren unter anderen auf Seiten der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) das Museum für Islamische Kunst und das Institut für Museumsforschung sowie das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und die HTW Berlin.

http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-fuer-islamische-kunst/ausstellungen/detail/das-erbe-der-alten-koenige-ktesiphon-und-die-persischen-quellen-islamischer-kunst.html

http://www.topoi.org/project/c-3-1/

Kontakt

Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel
Darstellungslehre
T 4114
Dominik.Lengyel(at)b-tu.de

Catherine Toulouse
Darstellungslehre
T 4553
Catherine.Toulouse(at)b-tu.de
Blick in die Ausstellung "Das Erbe der alten Könige – Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst" (Foto: Dominik Lengyel)