Messungen der Eisdicken in Grönland gehen auch 2017 weiter

Wissenschaftler der Beuth-Hochschule Berlin und der BTU-Cottbus-Senftenberg unterwegs in Ostgrönland

Nach der erfolgreichen Durchquerung des grönländischen Inlandeises im Sommer 2015 ist eine Gruppe von Wissenschaftlern auch in diesem Jahr vor Ort, um die Messung der Eishöhenveränderung fortzuführen. Da die beantragten Projektmittel für 2017 Jahr noch nicht zur Verfügung standen, die begonnen Messungen jedoch fortgesetzt werden sollten, entschieden sich die Wissenschaftler der Beuth-Hochschule Berlin und der BTU-Cottbus-Senftenberg für eine Sparvariante: kleine Besetzung, Messungen nur an ausgesuchten Stellen am Rand des Eisplateaus in Küstennähe am Petersenfjord (Ostgrönland).

  • Expeditionsteilnehmer:
    • Wilfried Korth (Leitung, Beuth HS),
    • Thomas Hitziger (BTU),
    • Alexander Sarenko (Beuth HS)
  • Start und Ziel der Expedition: Johann-Petersenfjord nahe Tasiilaq (Route ca. 160 km)
  • Anreise: 15.08.2017
  • Abreise: 06.09.2017

Die Nachrichten geben ein Eindruck von der Expedition wieder. Sie wurden über das inReach-Zwei-Wege-Satelliten-Kommunikationsgerät mit GPS gesendet.

  • 17. August 2017 00:14
    Erster Tag in Tasiilaq. Kiste im Hafen abgeholt. Alles in Ordnung. Nun werden wir mit dem Boot in den Johann-Petersenfjord gebracht und dort abgesetzt. Dann beginnt der Aufstieg aufs Eis und die eigentliche Meßarbeit. Am 4. oder 5. 9.2017 werden wir dort wieder abgeholt. Ich melde mich dann wieder. Viele Grüße nach Cottbus an die Kollegen. TH
  • 19. August 2017 00:18
    Liebe Freunde, wir sind am Johann Petersenfjord angekommen und haben die erste Gepäcktour zum Gletscher absolviert. Morgen müssen wir noch zweimal laufen. W&T&A
  • 19. August 2017 um 23:26
    Der Transport ist geschafft. Noch 3 km über den Randgletscher zur Moräne, dann beginnt das Inlandeis. Wetter heute super, haben gut geschwitzt beim Aufstieg.
  • 20. August 2017 um 23:40
    Ein harter Tag im Dauerregen liegt hinter uns. Sind in 700m Höhe und schlafen das erste Mal auf dem Inlandeis. Wir sind nass. Laune ist trotzdem gut!
  • 21. August 2017 um 23:50
    Der Niederschlag hat nicht aufgehört, aber es ist jetzt Schnee. Wir sind 9km weiter und 1060m hoch. Die ersten Spalten sind überwunden. Morgen mit Skiern!
  • 22. August 2017 um 23:29
    Den ganzen Tag White Out und Sprühregen. Messprogramm läuft. Wir hoffen auf Sonne. Es ist langsam ALLES nass. Heute nicht ein Foto gemacht. War nix zu sehen.
  • 23. August 2017 um 12:47
    Wir sehen die Berge und einen Hauch Sonne! Hurra! Heute Lagertag, Sachen trocknen. Die Stimmung ist schlagartig wieder gut. Alle schlecht geschlafen. War NASS!
  • 24. August 2017 um 23:46
    Nach 13km in Camp 6. 1440 m hoch. Noch 35km bis zum Wendepunkt. Es war ein Super Tag, jetzt schneit es wieder. Der Kocher rauscht und es ist warm und trocken.
  • 29. August 2017 um 00:13
    Hatten eine Super-Segeletappe: 57,6 km! Alle Messungen gut gelaufen. Reserve für Abstieg erarbeitet. Nachrichten nur noch auf diesen Link!
  • 30. August 2017 um 00:08
    Seit gestern, dem Segeltag, starker Wind. Vormittags Messungen, dann 10 km bergab. Ohne Segel gesegelt! 50km/h Wind von hinten. Lager mit 1 Zelt und Iglu!
  • 30. August 2017 um 00:11
    Ankunft Tegel am 6.8. um ca. 6 Uhr morgens. Wir haben noch ca 30 km und dafür 3 Tage Zeit. Das sollte klappen. Der Wind könnte nachlassen! Grüße W&T&A
  • 31. August 2017 um 18:15
    Alles ok, Fehlalarm(Anmerkung: Am heutigen Tag gab es viel Aufregung durch ein SOS-Signal, welches sich als Fehlalarm herausgestellt hatte. CK)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Claus König
Baumechanik
T 3492
Claus.Koenig(at)B-TU.De