Vortragsreihe „Positionen und Praktiken des Weiterbauens“
Die Vortragsveranstaltung findet als Kooperation des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" der BTU Cottbus-Senftenberg mit der derdiedas-Vortragsreihe am Institut für Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg statt und ist der zweite Vortrag in einer kleinen Reihe, in der sich profilierte Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur und Städtebau mit der Theorie und Praxis des Weiterbauens auseinandersetzen.
Der Referent Thomas Burlon beschäftigt sich als Architekt und Architekturkritiker seit längerem mit der künstlerischen wie intellektuellen Bedeutung des Weiterbauens in internationaler Perspektive. Seinen Vortrag hat er "Vom Abbruch der Verhandlungen" betitelt. Seiner Meinung nach bedeutet eine bestehende Situation weiterzubauen vor allem die Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Gegebenheiten und die Überführung in ein zukunftsfähiges System. Das kommt somit einem Aushandeln von Vergangenheit und Zukunft durch die beteiligten Akteure gleich und führt zu einer – auch zeitlich - geteilten Autorenschaft am Ergebnis. Im Spiel der Fachdisziplinen ist dies allerdings eine schwer zu akzeptierende Erkenntnis, die allzu oft zum Abbruch oder zum Nichtstattfinden von Verhandlungen führt. Im Sinne eines Handlungsprinzips wäre das Weiterbauen jedoch ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit, von der heutzutage so viel die Rede ist.
Der dritte Vortrag von Alexander Schwarz (David Chipperfield Architekt/Berlin)am 27. Juni 2018 wird zugleich der Einführungsvortrag zur internationalen Fachtagung "Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge" sein, die vom 27. bis 29. Juni 2018 im Turbinensaal des Alten Elektrizitätswerks in Cottbus stattfindet.
Bemerkung zum Termin:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort
Vortragsraum des Kunstmuseums dieselkraftwerk Cottbus,
Uferstraße, Am Amtsteich 15,
03046 Cottbus