5. Forum Architekturwissenschaft

Vom 14. bis zum 16. November 2018 findet an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU das 5. Forum Architekturwissenschaft mit dem Thema "Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda" statt.

Das Forum Architekturwissenschaft ist eine Veranstaltungsreihe des Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. in enger Kooperation mit je verschiedenen Partnern an deutschsprachigen und internationalen Hochschulen und Universitäten, das der transdisziplinären Diskussion von Fragen der Forschung über und in der Architektur gewidmet ist.

Ziel des Forums ist, die Reflexion der Architektur über verschiedene Disziplinengrenzen hinweg anzustoßen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlichem Hintergrund in einen Dialog zu bringen. Den gemeinsamen Bezugspunkt der Auseinandersetzung bildet die Architektur im umfassenden Sinne: Architektur, verstanden als künstlerisch-materielle Manifestation wie als gestaltete Umwelt, einschließlich ihrer Entstehungs-, Nutzungs- und Aneignungsprozesse sowie der damit verbundenen Theorienbildung, Darstellungen und Vermittlungsformen.

Das Thema des 5. Forums ist die Frage nach der theoretischen wie praktischen Verortung einer Architekturwissenschaft, welche als Begriff zwar seit langem existiert, aber als eine, den Gegenstand der Architektur zusammenfassende Disziplin kaum je genauer beschrieben wurde. In zwanzig Konferenzbeiträgen internationaler Forscherinnen und Forscher werden beispielsweise folgende Fragen diskutieren:

  • Wer betreibt Architekturwissenschaft - aus welcher wissenschaftlichen Perspektive und mit welchen methodischen Grundlagen?
  • Welche Traditionen bestimmen den Diskurs über das Verhältnis von Architektur und Wissenschaft?
  • Kann "Architektur-Machen" als wissenschaftliche Aktivität verstanden werden - wenn ja, wo lägen deren Grenzen?
  • Warum gibt es keine Architekturwissenschaft im Verhältnis zur Architektur, wie sie in anderen Gebieten, so etwa der Musik- oder Kunstwissenschaft, seit langem etabliert ist?

Im Rahmen der Abendveranstaltung in Kooperation mit der fakultätseigenen Vortragsreihe DerDieDas stellt das ID+Lab (Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung des Exzellenzclusters der HU Berlin) unter dem Titel "Akteure - Netze - Modelle" eine Analyse interdisziplinärer Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Architekturwissenschaft vor. Außerdem diskutieren Eduard Führ, em. Professor für Theorie der Architektur (BTU), sowie Astrid Schwarz, Professorin für Technik- und Wissenschaftsphilosophin (BTU), gemeinsam auf dem Podium.

Dieses Jahr sind die/der Vertretungsprofessor/in Eva Maria Froschauer (FG Kunstgeschichte) und Gernot Weckherlin (FG Architekturtheorie) sowie Peter Schneider (Baugeschichte und Denkmalpflege) unserer Fakultät inhaltlich und organisatorisch für die Veranstaltung verantwortlich; weitere Vortragende der BTU sind angekündigt.

Die Veranstaltung wird unterstützt und ermöglicht durch die Sutor-Stiftung Hamburg zur Förderung der Architektur und Technik, durch das Netzwerk Architekturwissenschaft e.V., den DFG-Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der HU Berlin und die BTU Cottbus-Senftenberg.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus