Der Bauingenieur Willy Gehler im Fokus eines Vortrages von Oliver Steinbock aus Dresden
Oliver Steinbock (1987) studierte Bauingenieurwesen an der HS Coburg und an der TU Dresden. Er war als Tragwerksplaner und Werkstudent in verschiedenen Ingenieurbüros tätig, seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der TU Dresden, wo er sich u.a. mit der Bearbeitung verschiedener Forschungsprojekte im Bereich der Nachrechnung von Brücken und vorgespanntem Carbonbeton. Darüber hinaus forscht er auf dem Gebiet der Bautechnikgeschichte im Projekt Willy Gehler (1876-1953) – Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im „Jahrhundert der Extreme“. Seit 2018 ist er zudem als Tragwerksplaner im Büro Curbach Bösche in Dresden tätig.
In Seinem Vortrag wird er über den ehemaligen Bauingenieur und Professor an der Technischen Hochschule Dresden (heute TU Dresden) Willy Gehler berichten, der vier Epochen wechselhafter deutscher Geschichte durchlebte und als ein Wegbereiter und Vordenker des heute allgegenwärtigen Baustoffs Stahlbeton gilt. Nach seinem Studium und einem Berufsstart im Staatsdienst wechselte Gehler bald in die freie Wirtschaft zur damals aufstrebenden Eisenbetonbaufirma Dyckerhoff & Widmann. Schnell wurde er Niederlassungsleiter des Dresdner Büros und zeichnete sowohl für die konstruktive Durchbildung der Querbahnsteighalle des Hauptbahnhofes Leipzig als auch für Jahrhunderthalle in Breslau verantwortlich, beides für die damalige Zeit außergewöhnliche und herausfordernde Stahlbetonbauwerke. 1913/1914 wurde Gehler Professor an der TH Dresden und leitete dort ab 1918 das Versuchs- und Materialprüfungsamt, welches sich als führende Institution bei der Stahlbetonentwicklung etablierte. 1933 trat Gehler der NSDAP bei und führte kriegsrelevante Forschungen durch; nach dem 2. Weltkrieg wiederum arrangierte er sich mit den neuen politischen Kräften in der sowjetischen Besatzungszone. Gehlers stetige Anpassung an das politische Umfeld zusammen mit seiner fachlichen Expertise machen ihn für die Forschung besonders interessant. Der Vortrag zeichnet Gehlers Wirken und etwaige politische Verstrickungen nach und präsentiert Ergebnisse aktueller Forschungen an der TU Dresden im Rahmen eines Projekts zwischen dem Lehrstuhl für Technikgeschichte und dem Institut für Massivbau.
Im Rahmen des Vortrages wird eine studentische Ausstellung eröffnet, die im Zusammenhang mit Arbeiten zu Willy Gehler an der TU Dresden konzipiert und dort bereits gezeigt wurde.