Öffentlicher Vortrag: Partizipation in der Denkmalpflege. Wunsch, Wirklichkeit oder Bedrohung?

Im Rahmen der Vortragsreihe "Wertewandel und gebaute Umwelt – Begriffe und Positionen" des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" hält Prof. Ingrid Scheurmann den Vortrag „Partizipation in der Denkmalpflege. Wunsch, Wirklichkeit oder Bedrohung?“ - Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Vortragsreihe "Wertewandel und gebaute Umwelt – Begriffe und Positionen" des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" widmet sich zentralen Begriffen und wichtigen Positionen in der Wertediskussion über gebaute Umwelt.  „Partizipation“, „Schönheit“ und „Urbanität“ stehen dabei für eine komplexe und historisch informierte Sicht auf die Genese dessen, was wir als Werte und Positionen häufig unhinterfragt voraussetzen.

Ingrid Scheurmann ist Leiterin der Denkmalkunde bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Honorarprofessorin für Denkmalpflege an der TU Dortmund. Sie war leitend an den BMBF-Forschungsprojekten „Welche Denkmale welcher Moderne?“ (2014-2017) und „Zwischen Historie und Historisierung“ innerhalb des BMBF-Forschungsprojekts „Denkmal – Werte – Dialog,“ (2009-2012) beteiligt, Kuratorin der Ausstellung „Zeitschichten“  sowie zwischen 2008–2012 Vertretungsprofessorin für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung an der TU Dresden.

Zu ihren zahlreichen Veröffentlichungen gehören:

  • KONTUREN UND KONJUNKTUREN DER DENKMALPFLEGE. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit, Köln, Weimar, Wien 2018.
  • WERTE. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart.
    Abschlussdokumentation des BMBF-Forschungsprojekts Denkmal – Werte – Dialog, Berlin 2013 (zus. mit Hans-Rudolf Meier und Wolfgang Sonne).
  • DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege. 

Bemerkung zum Termin:
Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Vorträge und die Diskussion lädt das Kolleg jeweils zu einem kleinen Empfang im Foyer des Kunstmuseums ein.

Veranstaltungsort
Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst, Am Amtsteich 15, Cottbus, Vortragsraum (Dieselkraftwerk Cottbus)

Kontakt

Albrecht Wiesener
Baugeschichte
T +49 (0) 355 69-4915
Albrecht.Wiesener(at)b-tu.de