Fakultät 6 begrüßt neue Professorin für Baugeschichte

Prof. Alexandra Druzynski v. Boetticher wird ab Sommersemester 2022 das Fachgebiet Baugeshichte leiten. Sie studierte Architektur an der Universität Hannover und promovierte 2013 bei Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt, 2021 habilitierte sie mit dem Thema „Historische Bauprozess und ihre Erforschung".

Alexandra Druzynski v. Boetticher studierte Architektur an der Universität Hannover. Bereits im Studium legte sie ihren Schwerpunkt auf Bau- und Stadtbaugeschichte, unter anderem arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo und Assuan. 2002 schloss sie das Studium mit der Diplomarbeit "Der Turm der St. Georgii et Jakobii Kirche in Hannover", bei Prof. Dr.-Ing. Cord Meckseper und Dr.-Ing. Bernd Adam, ab.

Nach dem Studium war sie als Selbstständige im Bereich Bauforschung tätig, arbeitet für das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und für die Landeskirche Hannovers. 2004 wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Baugeschichte der BTU, wo sie 2013 mit der Arbeit "Die Leproserie St. Nikolai. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Stadt Lüneburg im Mittelalter" (Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt) promovierte. Für die Forschungsarbeit zur Bau- und Sozialgeschichte dieses Leprahospitals wurde sie 2014, zusammen mit Dr. Marie Jaros, mit dem Hans-Richard-Winz-Preis der Gesellschaft für Leprakunde ausgezeichnet. 2015 erhielt sie den Preis der Koldewey-Gesellschaft für ihr Engagement auf dem Gebiet der Bauforschung.

Alexandra Druzynski v. Boetticher arbeitete unter anderem in Forschungsprojekten zu der Petosiris-Nekropole in Tuna-el-Gebel/Mittelägypten (in Kooperation mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim) und zu Ptolemais/Libyen, einer hellenistischen Neugründung in der Kyrenaika und ihrem Umland (Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut). Von 2014 bis 2017 hatte sie eine Postdoktorandenstelle am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern inne, in deren Rahmen sie die Baugeschichte des Berner Münsters erforschte. Im WS 2016/17 war sie Vertretungsprofessorin am Fachgebiet Baugeschichte der BTU.

2021 habilitierte sie mit dem Thema „Historische Bauprozesse und ihre Erforschung“. Seit November 2021 leitet sie zusammen mit Prof. Dr. Stephan G. Schmid vom Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin das von der DFG finanzierte Projekt „Die Entwicklung des Stadtzentrums von Petra/Jordanien von hellenistischer bis in byzantinische Zeit“.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Historische Bauforschung, Architektur des europäischen Spätmittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Baubetriebs, der Dachwerke und der Hospitäler sowie Stadt- und Siedlungsentwicklung der Antike.

Alexandra Druzynski v. Boetticher ist Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung und des Arbeitskreises für Hausforschung. Seit 2020 ist sie Co-Vorsitzende des Denkmalbeirats der Stadt Cottbus.

©Christiane Schleifenbaum