Buchpräsentationen KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT in der Smolerschen Buchhandlung, Bautzen

Kulturlandschaften der Tagebaufolge sind durch ihre intensive Nutzung geprägt. Tagebau ist nicht nur ein technisches Vorhaben, in dem Landschaften neugestaltet werden, sondern eine umfassende gesellschaftliche Transformation.

Angesichts der Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme nähern sich die Beiträge der Autorinnen und Autoren den Kulturlandschaften der Tagebaufolge aus unterschiedlichen Perspektiven: diese werden als Naturraum, Siedlungsraum und Kulturraum dargestellt und in überregionalen, internationalen sowie wissenschaftlichen Betrachtungen unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt.

Dieses Buch stellt erweiteret Perspektiven auf Tagebaufolgelandschaften zur Diskussion. Das Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Landschaften des Strukturwanels ermöglicht zukunftsfähige, partizipative Landnutzungen.

Beiträge von

Martin Baumert, Alrun Berger, Lea Brönner, Tilmann Bruhn, Julia Ess, Karsten Feucht, Ludger Gailing, Jenny Hagemann, Fabian Jacobs, Lutz Laschewski, Torsten Meyer, Judith Miggelbrink, Dietmar Osses, Markus Otto, Heidi Pinkepank, Uwe Rada, Britta Rudolff und Jörg Schlenstedt.

Fotografien von

Maximilian Hoffmann, Heidi Pinkepank, Ralph chuster und Spencer Vane

Veranstaltungsort
Domowina-Verlag GmbH
Tuchmacherstr. 27
02625 Bautzen
T +49 (0) 3591-5770

Kontakt

Prof. Dipl.-Ing. Markus Otto
Planen in Industriefolgelandschaften
T +49 (0) 355 69-3453
markus.otto(at)b-tu.de