Zum Tode unseres Gründungsdekans Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Klaus Dierks
Klaus Dierks war seit 1974 Inhaber des Lehrstuhls für Tragwerkslehre und Baukonstruktion an der Architekturfakultät der TU Berlin. 1991 wurde er in die Gründungskommission der BTU berufen, für die er als Gründungsdekan der neuen Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen bis 1994 wirkte, um innerhalb heute undenkbar kurzer Zeit die neue Fakultät aufzubauen, deren Ursprung auf die ehemalige Bauhochschule in Cottbus zurückgeht.
Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung als Ingenieur an einer Architekturfakultät wurde Klaus Dierks zum starken Verfechter der Idee, alle am Bau Beteiligten institutionell zu vereinen. So entstand mit der neuen Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen eine zur damaligen Zeit besondere Struktur.
Klaus Dierks erkannte die Notwendigkeit fundierter Kenntnisse bei der Bewertung historischer Bausubstanz für deren Erhalt. Er setzte sich für die Einrichtung eines Lehrstuhls für Bautechnikgeschichte und darüber hinaus für eine starke Ausprägung der Geschichts- und Geisteswissenschaften an der neu zu gründenden BTU ein.
Sein frühes Engagement für den modernen Lehmbau soll nicht unerwähnt bleiben – so hat Klaus Dierks Ende der 1990er z.B. Stampflehmproben für die Versöhnungskirche in der Bernauer Straße in Berlin an der FMPA der BTU durchführen lassen. Die Beschäftigung mit dem Thema inspirierte Mitarbeitende und Studierende zum Bau des experimentellen Stampflehmbaus, der nunmehr seit über 20 Jahren als beliebter Standort für Veranstaltungen der BTU genutzt wird.
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seines großen Engagements wurde ihm im Jahr 2000 die Ehrendoktorwürde durch unsere Fakultät verliehen.
Wir sind dankbar für das engagierte Wirken von Klaus Dierks beim Aufbau unserer Fakultät. Es waren seine Impulse für die prägenden Merkmale des interdisziplinären „Cottbuser Modells“, die der Fakultät die robuste Struktur und das Profil verliehen haben, die uns bis heute tragen.
Kontakt
Dekanat Fakultät 6
T +49 (0) 355 69-4209