Podiumsdiskussion „Lausitzer Energien - Landschaft, Kunst, Kultur“
Welche Zukunftspotenziale liegen im Energieerbe der Lausitz?
Welche materiellen Spuren der Energietransformationen können und sollten wir sehen?
Wie können wir das Kulturerbe für die Gestaltung des Strukturwandels nutzen?
Diesen und weiteren Fragestellungen gehen am Donnerstag, 7. November 2024, Dr. Carola Neugebauer, Leiterin des Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) und ihre Podiumsgäste im IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg nach.
Gemeinsam mit Dr. Christine Onnen (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum), Dr. Lars Scharnholz (Institut für Neue Industriekultur) und Claudia Muntschick (Kreatives Sachsen) wird die Lausitz als vielschichtige Energieregion aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Podiumsgäste betrachtet und diskutiert.
Den Rahmen zur Podiumsdiskussion bietet die Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“, welche sich nach dreijähriger Reise durch die Bundesrepublik vom 18.Oktober bis 26. November 2024 an ihrem vorerst letzten Standort in Cottbus befindet. Anlässlich ihrer derzeitigen Verortung wurde die Ausstellung um ein lokales Kapitel zu baubezogener Kunst in Cottbus ergänzt. Die Beiträge für das Cottbus-Kapitel wurden von Prof. Dr. Sylvia Claus, Professorin für Kunstgeschichte an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg, und ihren Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Sorbischen Institut erarbeitet.
Das Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des BBSR lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein. Der Eintritt ist kostenfrei.