Veröffentlichung des Sammelbands "Landschaftsgerechtigkeit"

Der im Rahmen der Schriftreihe "Kritische Landforschung" kürzlich erschienene Sammelband thematisiert gerechte und ungerechte Landschaften in der Transformation.

Im Kontext der sozial-räumlichen Transformation spielt Gerechtigkeit eine zentrale Rolle, denn die Lasten des Klimawandels und der Zugang zu Ressourcen sind ungleich verteilt. Das gilt auch für Landschaften, die als komplexe, sich verändernde Räume einen bedeutenden Platz im menschlichen Leben einnehmen. Das Konzept der Landschaftsgerechtigkeit fasst Prozesse zusammen, in denen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in Landschaften eingeschrieben oder durch sie erzeugt werden. Die Beiträger*innen geben einen multiperspektivischen Überblick über konzeptionelle Zugänge zum Thema Landschaftsgerechtigkeit. Zusätzlich fokussieren sie auf Aushandlungsprozesse um Materialität und Ressourcen sowie Ausprägungen im Kontext ländlicher Räume.

Dabei orientiert sich der veröffentlichte Sammelband an den folgenden Leitfragen:

  • Wie kann Landschaftsgerechtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven konzeptionell gefasst werden? Welche Anschlussmöglichkeiten zu anderen theoretischen und methodologischen Perspektiven bieten sich dabei?
  • Wie zeigen sich Aspekte von Landschaftsgerechtigkeit in Konflikten um Ressourcen und welche Rolle spielt Exktraktivismus? Welche Bedeutung haben Landschaften in (globalen) Stoffströmen?
  • Welche Implikationen lassen sich aus der Idee eines »Rechts auf Landschaft« ableiten, vor allem in Bezug auf ländliche Räume?
  • Wie verhält es sich mit Landschaftsgerechtigkeit in Transformationsregionen?

Das Buch ist beim transcript Verlag als Print-Ausgabe sowie als E-Book erhältlich.

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Ludger Gailing
Regionalplanung
T +49 (0) 355 69-3626
Ludger.Gailing(at)b-tu.de

Luisa Geldbach
Regionalplanung
T +49 (0) 355 69-3563
geldbach(at)b-tu.de