5. Schlaun Ideenwettbewerb / Hamm 2040

Die ehemalige Garnisonsstadt Hamm (Westf.) wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrfach zerstört und neu aufgebaut. Gleichzeitig erfuhr der Stadtgrundriss durch den Bau der Eisenbahn, die Errichtung des größten Verschiebebahnhofs Europas, die Umlegung der Ahse, der Lippe und den Bau des Hamm-Datteln-Kanals erhebliche Veränderungen. Von den intensiven Bombardierungen und Zerstörungen, die Hamm während des II. Weltkrieges als bedeutender Eisenbahnknotenpunkt erfuhr, konnte sich der Innenstadtbereich bis heute nicht komplett erholen.
Auf Grundlage eines durch die Stadt Hamm erstellten Masterplans, sollen in Form eines Ideenwettbewerbs, Umnutzungskonzepte für eine bereits profanierte Kirche und den benachbarten Hochbunker entwickelt werden, die sowohl städtebaulich eine langfristige Strategie für den entsprechenden Stadtteil darstellen, als auch strukturell Antworten liefern, wie die Gebäude räumlich einer neuen Nutzung zugeführt werden können.
Exkursionen, Betrachtungen von Referenzgebäuden und umfassende städtebauliche Analysen, sollen letztendlich zu einer Entwurfshaltung führen, die sowohl einer adäquaten Beantwortung der Fragen des Wettbewerbs entspricht, als auch ganz allgemein an das sehr zeitgenössische Thema der Gebäudeumnutzung heranführt, dem sich zukünftige Architekten mehr und mehr zu stellen haben.
Termine
08.10.2015 Projektvorstellung
13.10.2015 Auswahl der Teilnehmer und Ausgabe der Analyseaufgaben
20.10.2015 Exkursion Berlin
03.11.2015 Präsentation Analysen
06./07.11.2015 Exkursion Hamm und Essen / Kolloquium
10.11.2015 Entwurfsbeginn
24.11.2015 Präsentation Stadt und Konzept
08.12.2015 Präsentation Objekt und Konzept
27.01.2016 Zwischenkritik mit internen Gästen
03.03.2016 Schlusskritik mit externen Gästen
18.03.2016 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge