Materialien Neksa
Viele Materialien aus dem Projekt Neksa finden Sie auch auf der Plattform KOPA bb
- Seminaraufzeichnungen und –unterlagen
- Weitere Videos
- Konzepte und Broschüren
- Weitere Veröffentlichungen
- Video zur Tagung „Leinen los“ in Cottbus am 27. und 28.02.2020
Tagungsdokumentation "Leinen los" - Webseminar - Mediendidkatische Szenarien im eLearning vom 16.06.2020
- Websemniar „Selbstgesteuertes Lernen“ vom 16.11.2020
- Webseminar - Webseminar - Digitale Tools für die Ausbildung vom 23.06.2020
- Webseminar - Umgang mit der Lernplattform Moodle vom 18.08.2020
- Webseminar – Rechtliche Hintergründe der digitalen Lehre vom 25.08.2020
- Web-Seminar – Kompetenzorientierte Leistungsüberprüfung
- Web-Seminar „Kompetenzen entwickeln und Bildung ermöglichen“ vom 27.10.2020
- Die neue Pflegeausbildung in der Pflegepraxis gestalten vom 20.10.2020
- Einführende Gedanken zum Lernen in der Pflegepraxis vom 20.10.2020
- Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung in der Pflegepraxis vom 20.10.2020
- Websemniar „Selbstgesteuertes Lernen“ vom 16.11.2020
- „Praxisanleitung –alles neu?!“ vom 24.11.2020
- „Vom Rahmenausbildungsplan zur individuellen Anleitung“ vom 24.11.2020
- „Arbeits- und Lernaufgaben für das Lernen in der Pflegepraxis entwickeln“ vom 24.11.2020
- „Einblicke in die Ausbildungs-Realität im ambulanten Pflegesektor“ vom 01.09.2021
- „Wir haben das Beste aus der Situation gemacht“ – wie Lernende die generalistische Pflegeausbildung erleben vom 23.11.2021
- „Die Praxisbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung gestalten“ vom 07.09.2022
- „Die Auszubildenden können ja nichts!“ vom 21.10.2022
- „Ich wusste manchmal nicht, was von mir verlangt wurde – Prüfungsaufgaben gestalten“ vom 07.07.2023
- „Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildungsplanung meistern“ vom 09.10.2023
- „Unsere Lernenden sind vielfältig“ vom 30.11.2023
- „Lass uns (mal wieder) über Prüfung reden“ vom 11.12.2023
Weitere Materialien finden Sie bei Yammer in den Gruppen „Gesamtes Netzwerk“ und „Allgemeine Infos und Materialien“ (jeweils unter „Dateien“).
- Video Exemplarisches Lernen – kurz erklärt
- Video: „Erfahrungen bei der Entwicklung curricularer Lerneinheiten“ von Frau Prof. Anja Walter und Andrea Westphal
- Kompetenzorientierte Praxisanleitung in der ambulanten Pflege
- Digitaler Pflegeunterricht – wie könnte es weitergehen?
- Videoreihe „Die neue Pflegeausbildung – Kompetenzen verstehen“
Weitere Materialien finden Sie bei Yammer in den Gruppen „Gesamtes Netzwerk“ und „Allgemeine Infos und Materialien“ (jeweils unter „Dateien“).
- Modellcurriculum und Fortbildungskonzept Praxisanleitung
- Die neue Pflegeausbildung gestalten – eine Handreichung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
- „Konzept Zwischenprüfung in der Pflegeausbildung in Brandenburg“
- Handreichung „Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten“
- Handreichung „Kompetenzorientierte mündliche Prüfungen gestalten“
- Anhang „Kompetenzorientierte mündliche Prüfungen gestalten“
- Handreichung „Kompetenzorientierte praktische Prüfungen gestalten“
- Anhang „Kompetenzorientierte praktische Prüfungen gestalten“
- Leitfaden "Entwicklung und Verwendung von Arbeits- und Lernaufgaben"
Weitere Materialien finden Sie bei Yammer in den Gruppen „Gesamtes Netzwerk“ und „Allgemeine Infos und Materialien“ (jeweils unter „Dateien“).
Neksa-Checkliste Evaluation
- 10 meistgestellte Fragen zur curricularen Gestaltung der neuen Pflegeausbildung
- Flyer zum Beratungsangebot im Rahmen von Neksa
- Lern- und Arbeitsaufgaben für den pädiatrischen Pflichteinsatz
- Pflegeauszubildende im pädiatrischen Einsatz – Hinweise für Familienpflege, Entbindungspflege, persönliche Assistenz o.ä.
- Musterklausur – schriftliche Abschlussprüfung Tag 1
- Musterklausur – schriftliche Abschlussprüfung Tag 2
- Musterklausur – schriftliche Abschlussprüfung Tag 3
- Fallmatrizen für die schriftliche Abschlussprüfung
Weitere Materialien finden Sie bei Yammer in den Gruppen „Gesamtes Netzwerk“ und „Allgemeine Infos und Materialien“ (jeweils unter „Dateien“).
Neksa-Checkliste
Neksa Checkliste