SEBAS
Stabilisierung und Erhöhung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen auf Agrarflächen durch Schaffung vielfältiger agroforstlicher Nutzungsstrukturen

Im Projektvorhaben SEBAS arbeiten Landwirtschaftsbetriebe, Verbände sowie Forschungseinrichtungen eng zusammen, um die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf die biologische Vielfalt zu untersuchen. Mittels eines transdisziplinären Projektansatzes greift SEBAS erstmalig und umfassend die Wechselwirkungen zwischen Agroforstgehölzen und Artenvielfalt bzw. Abundanz von Insekten auf. Gemeinsam mit vier Landwirtschaftsbetrieben in Brandenburg, dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DLV) e.V. und der BTU Cottbus-Senftenberg ist der DeFAF e.V. maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. habil. agr. Dirk Freese; Dr. Christian Böhm
Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2027
Mittelgeber: BMBF

AgroBaLa
Agroforstliche Landnutzung für starke ländliche Räume

Das Forschungsvorhaben AgroBaLa ist ein Projekt der Initiative Land-Innovation-Lausitz. Es befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung eines innovativen Systemlösungsansatzes für eine agroforstliche Landnutzung, die zu einer Erhöhung der Klimaresilienz und des Wertschöpfungspotentials ackerbaulich genutzter Standorte führt und so wesentlich zu einer Stärkung des ländlichen Raumes in der Lausitz beiträgt. Zusammen mit dem Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz, der ZGJ Landwirtschafts GmbH in Calau sowie der BTU Cottbus-Senftenberg ist der DeFAF e.V. maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. habil. agr. Dirk Freese 
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2023
Mittelgeber: BMBF

BonaRes: SIGNAL
Nachhaltige Landwirtschaftsintensivierung durch Agroforstsysteme

Zentrales Anliegen von SIGNAL ist es herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen Agroforstsysteme in Deutschland eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Alternative im Vergleich zur konventionellen Landnutzung darstellen können.
SIGNAL wird die Frage beantworten, ob mittels Agroforstsystemen die Land Equivalent Ratio (LER) nachhaltig erhöht werden kann. Hauptbewertungskriterien sind die Effizienzen, mit denen Nährstoffe und Wasser in Agroforstsystemen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft genutzt werden. Wir erwarten, dass sich über einen erhöhten Streueintrag in Agroforstsystemen sowohl die Bodengesellschaften und ihre Funktionen (Streuzersetzung und Mineralisation, Nährstoffzirkulation) als auch sonstige Bodeneigenschaften (Wasserhaltekapazität, Aggregatbildung) derart verbessern, dass es letztendlich zu einer nachhaltigen Ertragssteigerung kommt.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. habil. agr. Dirk Freese, Marie Majaura
Laufzeit: 01.09.2021 - 31.08.2024
Mittelgeber: BMBF

Boden-CO2-Flüsse in gestörten Landschaften

Böden stellen eine wichtige Senke für Kohlenstoff dar und vermindern den CO2-Gehalt der Atmosphäre. Somit haben Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen Boden - Vegetation - Atmosphäre eine hohe Bedeutung für das Verständnis der CO2-Flüsse und deren grundlegenden ökologischen und physiologischen Prozesse.

Im Rahmen des Projektes wird der CO2-Gastausch zwischen Boden und Atmosphäre mit modernster Gasanalyse-Technik kontinuierlich erfasst, so dass Gesamt-Kohlenstoffbilanzen berechnet werden. Durch den Einsatz von neuen transparenten Küvetten lassen sich nun Netto-Photosynthese und Atmung bilanzieren, was neue Anwendungsfelder in der Bodenforschung erschließt. In einem ersten Langzeit-Versuch werden Untersuchungen in der Bergbaufolgelandschaft durchgeführt. Ziel ist es die Boden- und Ökosystementwicklung durch Vergleich der Atmung (Verlust) und Photosynthese (Gewinn) und deren Verhältnisse zu charakterisieren.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Wolfgang Schaaf, Dr. Maik Veste, Tatiana Kholiavko
Mittelgeber: Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Intelligente Agrarfolien; TP2: Materialfluss

Projektbearbeitung: Prof. Dr.-Ing. H. Seidlitz, apl Prof. Dr. W. Schaaf
Laufzeit: 01.05.2021 - 30.04.2024
Mittelgeber: WIR!: BMBF (Projektträger PtJ)

Konzeptbegleitung zur Umsetzung des Konzeptes „Agroforstwirtschaft als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme“ (AUKM)

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, sogenannte AUKM, sind ein förderpolitisches Instrument auf Ebene der Bundesländer, finanziert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER bzw. „2. Säule“) der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und kofinanziert aus Landesmitteln und teilweise Bundesmitteln. AUKM sollen Anreize für innovative und umweltgerechte Methoden zur Landbewirtschaftung setzen. Dabei muss ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung von Agrarökosystemen und zum Klimaschutz in der Landwirtschaft geleistet und gleichzeitig die Klimaanpassung des Sektors verbessert werden. Ziel des vom Europäischen Landwirtschaftsfond im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum bzw. vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen der Unterstützung der konzeptionellen Zusammenarbeit für eine marktgerechte und standortangepasste Landbewirtschaftung (Teil A) geförderten Projektes ist es, die in Brandenburg angedachte Implementierung der Agroforstwirtschaft als neue AUKM für eine innovative und umweltgerechte Landbewirtschaftungsmethode wissenschaftlich und organisatorisch zu begleiten. Weitere Informationen sind unter https://agroforst-info.de/aukm/ erhältlich.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Dr. Christian Böhm, Dr. Penka Tsonkova
Llaufzeit: 23.03.2021 – 31.12.2023

StabilOrg - Verbundvorhaben: „Entwicklung neuartiger, stabiler organo-mineralischer Komplexe zur nachhaltigen Bodenverbesserung (StabilOrg)“; Teilvorhaben 1: „Herkunft und Qualität organischer und anorganischer Komponenten und Bewertung der Mischsubstrate“

Ziel des hier beantragten Verbundvorhabens ist die Herstellung und Erprobung von neuartigen organisch-anorganischen Mischsubstraten aus regional verfügbaren Ausgangsstoffen, die in späteren Vorhaben zu einem vermarktungsfähigen Produkt weiterentwickelt werden können. Anorganische Ausgangsstoffe für die Mischsubstrate sind Eisenhydroxidschlämme (aus Wasseraufbreitungsanlagen) sowie Tone und Lehme.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Wolfgang Schaaf, Dr. Werner Gerwin, Lydia Pohl
Laufzeit: 01.03.2021 - 29.02.2024
Mittelgeber: WIR!: BMBF (Projektträger PtJ)

Ermittlung der Bodenqualität zur Bewertung der Ertragspotentiale von Rohstoffpflanzen auf marginalen Standorten (BodenPotential)

Gesamtziel des Vorhabens ist die Konzeption, Entwicklung und Validierung eines neuartigen Bewertungsverfahrens der Bodenqualität hinsichtlich der zu erwartenden Biomasseertragspotentiale ausdauernder Rohstoffpflanzen. Das Verfahren soll dazu dienen, Vorrangflächen für Biomasse- und Nahrungsmittelproduktionsstandorte in der landwirtschaftlichen Beratung zu empfehlen oder in Planungsverfahren auszuweisen. Basierend auf den mit dem Verfahren zu ermittelnden standortabhängigen Biomasseertragspotentialen bietet es zudem für den Landnutzer konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zur Entscheidungsfindung bei der Auswahl künftiger Produktionsstandorte für Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Dr. Werner Gerwin, Dr. Frank Repmann, Michael Kanzler
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2023
Mittelgeber: Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe: BMEL (Projektträger: FNR)

Innovative value chains from tree & shrub species grown in marginal lands as a source of biomass for bio-based industries - BeonNAT

BeonNAT Project aims to increase knowledge in obtaining different bioproducts from woody species, trees and shrubs, currently underused. The project assesses the key aspects in the value chain including a selection of the and includes a selection of the most adequate species for different European countries. BeonNAT is based on the following concepts: mixed cultivation of selected woody species in marginal lands using the coppice management method and to obtain of a cascade of products within the biorefinery conception. BTU is responsible for work package 2 "Biomass cultivation, harvesting, logistics and supply plan".

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Dr. Werner Gerwin, Dr.-Ing. Steffi Schillem
Laufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2025
Mittelgeber: EU H2020 / Bio Based Industries Joint Undertaking (BBI)

Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen (PYROPHOB) - Teilvorhaben 3: Bodeneigenschaften und Bodenfauna

Innerhalb des Teilvorhabens „Bodeneigenschaften und Bodenfauna“ des Pyrophob-Forschungsverbunds beteiligen sich mehrere Einrichtungen der Fakultät 2 „Umwelt und Naturwissenschaften“. Im Rahmen bodenkundlicher Fragestellungen (Arbeitspaket 2.1 Boden) analysieren die beiden Lehrstühle Bodenschutz und Rekultivierung sowie Geopedologie und Landschaftsentwicklung gemeinsam mit dem BTU Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB) Stoffumsätze und -austräge in und aus verbrannten Waldoberböden.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. Wolfgang Schaaf, Prof. Dr. Thomas Raab, Dr. Werner Gerwin, Dr. Frank Repmann
Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2025
Mittelgeber: Waldklimafonds: BMEL / BMU (Projektträger: FNR)

Monitoring Hühnerwasser

Leitung: apl. Prof. Dr. Wolfgang Schaaf
Laufzeit: seit 01.07.2012
Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
Projektbearbeiter: Dr. Annika Baddoreck, Dr. Davoud Moghadas, Rossen Nenov, Denis Henning, Silvio Vogt