Semesterübersicht
Prüfung Hydrologie (240520)
Termin
Di 13:30 - 15:00, Einzel, am 25.03.2025, Laborgebäude 4B / B3.20
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Pflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Modul
Hydrologie (12157)
Vorlesung/Übung Hydrologie und Wasserwirtschaft II (240602)
Termin
Mi 11:30 - 15:15, A/B Woche, 16.10.2024 bis 27.11.2024
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Modul 42309 Pflicht (SR WI)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom (5. Semester) / Prüfungsordnung 21
- Umweltingenieurwesen Diplom (7. Semester) / Prüfungsordnung 22
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Modul 42309 Pflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Modul 42309 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Modul 42309 Pflicht (SR WI)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2018 / Modul 12745 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Modul 12745 Wahlpflicht
Lehrinhalt
Erfassung des Wasserdargebotes als Voraussetzung für eine zielgerichtete Bewirtschaftung der Ressource Wasser; messtechnische Ermittlung, Auswertung und Darstellung hydrologischer Daten. Wahrscheinlichkeitsanalyse und Extremwertstatistik, Anpassung von Verteilungsfunktionen an hydrologische Daten. Anwendung von Standardverfahren zur hydrologischen Bemessung; Ableitung von Hochwasserbemessungsgrößen bei unterschiedlicher Datenlage; Bemessungsniederschläge.
Literatur
DYCK, S. u.a.: Angewandte Hydrologie, Teil 1, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1980. DYCK, S. u.a.: Angewandte Hydrologie, Teil 2, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1980. MANIAK, U.: Hydrologie und Wasserwirtschaft, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005. SCHÖNWIESE, C. D.: Praktische Statistik für Meteorologen und Geowissenschaftler, Gebrüder Bornträger Berlin Stuttgart, 1992, 2000.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Modul
System- und Prozesshydrologie (12745)
Vorlesung Grundwasserhydrologie (240603)
Termin
Do 11:30 - 13:00, A/B Woche, 17.10.2024 bis 06.02.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2018 / Wahlpflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Stellung des Grundwassers (GW) im Wasserkreislauf; GW-Neubildung; GW-Dynamik; Bestimmung
von GW-Kennwerten; Pumpversuche; Tracerversuche; Isotopenhydrologie, Mathematische Modelle
der GW-Bewegung; Physikalische und chemische GW-Kennwerte; Stofftransport im GW;
Parameterbestimmung; Nutzung und Schutz des Grundwassers.
Weiterführende Informationen
Vorlesung/Übung Hydrologie und Wasserwirtschaft III (240604)
Termin
Mi 11:30 - 15:15, A/B Woche, 04.12.2024 bis 05.02.2025
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Modul 42413 Pflicht (SR WI)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom (7. Semester) / Prüfungsordnung 21
- Umweltingenieurwesen Diplom (9. Semester) / Prüfungsordnung 22
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Modul 42413 Pflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Modul 42413 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Modul 42413 Pflicht (SR WI)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2018 / Modul 12745 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Modul 12745 Wahlpflicht
Lehrinhalt
Grundlegende systemhydrologische Beschreibungsansätze, hydrologische Modellierung, Modellerstellung und Modellanwendung, z. B. Niederschlag-Abfluss-Modellierung. Ausgleich hydrologischer Extrema durch Speicherwirtschaft, Anwendung einfacher Ansätze zur Dimensionierung von Wasserspeichern. Anwendung von Optimierungsverfahren in der Wasserwirtschaft und im Umweltingenieurwesen.
Literatur
DYCK, S. u.a.: Angewandte Hydrologie, Teil 1, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1980. DYCK, S. u.a.: Angewandte Hydrologie, Teil 2, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1980. MANIAK, U.: Hydrologie und Wasserwirtschaft, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005.
Übung Übung zu 420403 (240605)
Termin
Do 13:45 - 15:15, A/B Woche, 17.10.2024 bis 06.02.2025, Laborgebäude 4B / B3.18,
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2018 / Wahlpflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Gewinnung hydrologischer Primärdaten (Grundwasserprobenahme, Pumpversuch,
Infiltrationsversuch), Grundwassermodellierung
Weiterführende Informationen
Prüfung System- und Prozesshydrologie (240610)
Termin
Mi 13:00 - 14:30, Einzel, am 19.02.2025, Laborgebäude 4B / B3.20
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2018 / 12745: Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / 12745 Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Modul
System- und Prozesshydrologie (12745)
Vorlesung/Seminar Fallstudien der Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (240612)
Termin
Mi 09:15 - 10:45, A/B Woche, 16.10.2024 bis 05.02.2025, LG 4A, Raum 0.11
Studiengang
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (5. Semester) / Prüfungsordnung 2017
Lehrinhalt
Fallbeispiele von gestörten Landschaften, die durch Bergbau, Landwirtschaft und Urbanisierung beeinflusst wurden, werden eingeführt. Dabei werden Indikatoren des nachhaltigen Managements vorgestellt. Maßnahmen, die auf Kenntnissen der Bodenkunde, Ökologie, Hydrologie, Gewässerökologie, Meteorologie sowie Umweltplanung und Sozioökonomie basieren, werden von den Studenten erarbeitet.
Empfohlene Voraussetzung: Allgemeine Ökologie, Grundlagen der Bodenkunde, Hydrologie, Ökologie und Management von Gewässern, Atmosphärische Prozesse
Leistungsnachweis: Erstellung eines multidisziplinären Berichtes, max. 10 Seiten Text + Abbildungen + Tabellen + Referenzen (70%)
- Präsentation, max. 15 min (30 %)
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
SWS
2.0
Modul
Fallstudien der Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (12257)
Vorlesung/Übung Hydrology and Water Resources Management (240613)
Termin
Mi 15:30 - 17:00, A/B Woche, 16.10.2024 bis 05.02.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
Studiengang
Environmental and Resource Management Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Pflicht
Lehrinhalt
Joint lecture of departments Hydrology & WRM and Freshwater Conservation 420326 & 420426: Water balances under human influence (e.g. water abstraction, irrigation and drainage, artificial recharge, river bank filtration, floods and droughts); understanding water resources; principles of sustainable water management in terms of quantity and quality; main water quality problems in lakes and running waters (e.g. contamination, saprobisation, eutrophication); impacts of erosion, agriculture, urbanization and civil engineering; EU water framework directive, quality assessment, principles of restoration
Voraussetzung:
Successful participation in ERM-B10, LE Fundamentals of fresh water conservation, parts hydrology and limnology.
Literatur
list of recommended literature; partly the lecture slides, catalogue of questions for self-organised work and preparation for the final exam, hand-outs (http://www.hydrologie.tu-cottbus.de)
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
SWS
2.0
Modul
Freshwater Conservation and Water Resource Management (11647)
Prüfung Hydrology & Hydraulics (240621)
Studiengang
Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
Modul
Hydrology & Hydraulics (11510)
Doktorandenseminar Colloquium - Hydroinformatics and Environmental Informatics (240633)
Termin
A/B Woche, In Absprache!
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Vorlesung/Übung 2D Hydrodynamic numerical modelling (240636)
Termin
A Woche
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Hydrodynamic modelling of free surface flow in rivers, lakes and coastal waters and related numerical schemes (FD, FV, FE).
Numerical and computational aspects for FD, FE and FV schemes.
Crucial effects of physics and its representation in simulation software.
Calibration and validation of models.
Simulation result analysis.
Exercises in 1D/2D model comparsion and 2D river modelling including
flooding with Mike11/21 and Telemac (or similar tools).
Academic and real case studies from river modelling.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Modul
Numerical Simulation: Free Surface and Groundwater Modelling (11225)
Vorlesung/Übung Groundwater modelling (240637)
Termin
A/B Woche
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Description of groundwater flow processes,
Numerical modelling of groundwater flow in 1D, 2D and 3D
and realted numerical schemes (FD, FV, FE)
Finite element schemes for groundwater flow
pollution transport, boundary conditions in 3D
Exercise: 3D groundwater modelling project
Project presentation and journal paper writing
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Modul
Numerical Simulation: Free Surface and Groundwater Modelling (11225)
Vorlesung Hydroinformatics Systems design and development (240638)
Termin
A/B Woche
Studiengang
Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
information modelling techniques
components of numerical models
numerical model design for hydrodynamic simulation
implementation of numerical models using object oriented principles
interfaces to software modules
implementation and application examples
exercises and demonstration examples
from hydroengineering projects
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Modul
Information Management in Hydroinformatics Systems (11229)
Vorlesung/Praktikum Modelling in Hydroengineering (240639)
Termin
A/B Woche
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Modul
Modelling Process in Hydroengineering Projects (11228)
Seminar Flood management (240640)
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
1.0
Modul
Modelling Process in Hydroengineering Projects (11228)
Seminar Groundwater management (240641)
Termin
A/B Woche, Siehe: http://euroaquae.tu-cottbus.de/
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
1.0
Modul
Modelling Process in Hydroengineering Projects (11228)
Seminar Research in Hydroinformatics (240642)
Studiengang
Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011
Weiterführende Informationen
http://www.b-tu.de/modul/11230, http://www.b-tu.de/modul/11231
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Übung Information handling (field, laboratory, simulation) (240643)
Termin
A/B Woche
Studiengang
Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
- introduction to R
- time series
- file formats, file management and file conversion
- format standards, data transformation methods
- data analysis and visualization
- spatial and temporal distributed physical state variables
- application examples in hydroinformatics systems
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Modul
Information Management in Hydroinformatics Systems (11229)
Praktikum Web-based hydroinformatics systems (240645)
Termin
A/B Woche
Studiengang
Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
- introduction to Web-Technologies (XHTML, JavaScript, CSS, DOM, ...)
- introduction to OGC-Standards
- application of Web-Technologies in hydroinformatics systems
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Modul
Information Management in Hydroinformatics Systems (11229)
Vorlesung/Seminar Project introduction and modelling tools (240646)
Termin
A/B Woche
Studiengang
Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
Introduction to Web-based Collaborative Engineering in Flood Management Projects.
Introduction to HydroEurope case study project: data, tools and targets.
Demonstration on GIS and simulations tools for the case study.
Discussion on reporting and presentation in engineering projects.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Modul
Hydro-Europe: Working as Virtual Company/Institute (41509)
Übung/Praktikum Team-based project work (240647)
Termin
A/B Woche, Siehe: http://euroaquae.tu-cottbus.de/
Studiengang
Hydroinformatics and Water Management Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
Lehrinhalt
International teams composed with participants from several academic partners (France, Spain, UK, Poland, Germany, and Belgium) work collaboratively remotely through Internet and face-to-face on a case study where a variety of hydroinformatics tools has to be applied and used for flash flood management in rural and urban European regions.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
7.0
Modul
Hydro-Europe: Working as Virtual Company/Institute (41509)
Prüfung Gewässerschutz und Wasserbewirtschaftung III (240650)
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Modul 42413 Pflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Modul 42413 Pflicht (SR WI)
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2011
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
- apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Mutz
Modul
Gewässerschutz und Wasserbewirtschaftung III (42413)
Prüfung Methods of Water Resources Management (240669)
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2006
- Environmental and Resource Management Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Modul
Methods of Water Resources Management (42417)
Prüfung Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (240687)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / 42209: Pflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. Semester) / 42209: Pflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Modul 42-2-09 Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (Teil Wasser)
Weiterführende Informationen
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
- Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
- Dr.-Ing. Volker Preuß
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
Prüfung Examen (240688)
Modules of the former chair Environmental Informatics
Hydrology & Hydraulics (11510)
ERM Master - 4 SWS
Lecturer: F. Molkenthin & N. Reichert / Q. He
Lecture : Tue 15:30 - 19:00, online
Consultation: see Moodle platform
Homepage: Moodle 11510 Hydrology & Hydraulics | SoSe 2021
R&D Project (11232)
EuroAquae Master - 4 SWS
Lecturer: F. Molkenthin
Time Schedule: see euroaquae.tu-cottbus.de
Module Ecosystem Analysis (41209) is a PHASE-OUT module since 2012.and not anymore offered!