Unsere Forschung beschäftigt sich mit atmosphärischen Grenzschichtprozessen (Mikroskala) und deren Kopplung an die übergeordnete Atmosphäre (Mesoskala, Makroskala). Im Fokus stehen Interaktionen zwischen Landoberflächeneigenschaften und der angrenzenden Atmosphäre mit Bezug zu raum-zeitlichen Dynamiken von Energie, Wasser und Kohlenstoff (z.B. turbulente Austauschprozesse, Transport und Ausbreitungsmuster) sowie die Entstehung topographisch-induzierter Strömungssysteme und Wolkenentstehungsmechanismen durch z.B. Gelände und Landnutzung.
Das Wissen über systemare Prozesse und funktionale Zusammenhänge leistet einen maßgeblichen Beitrag, das Klimasystem besser zu verstehen und damit Unsicherheiten über unser zukünfiges Klima zu reduzieren.
Zur Untersuchung verwenden wir ein breites Spektrum an modernen Umweltmonitoring-Verfahren, geo-statistischen Analysemethoden und numerischen Modellen. Neben bodengestützten Messtechniken wie z.B. Eddy-Kovarianz Messtechnik zur Erfassung turbulenter Austauschprozesse, helfen GIS- und Fernerkundungs-gestützt Daten flächendeckende Muster und Veränderungen abzuleiten.
Um die zugrundeliegenden physikalischen und mechanistischen Prozesse zu entschlüsseln, kommen numerische Modelle zum Einsatz. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Entwicklung numerischer Modelle zur Erstellung und Analyse zukünftiger regionaler sowie lokaler Klimaszenarien.
Preis für die beste Bachelorarbeit 202120.07.2022
Nadine Gottschalk hat unter Betreuung von Katja Trachte und Maik Veste den Preis für die beste Bachelorarbeit der Fakultät 2 erhalten. Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns für dich!
Neues Projekt mit erster Feldkampagne gestartet 20.04.2022
Unser neues Teilprojekt im Rahmen der FOR2730 ist mit einer ersten Feldkampagne erfolgreich gestartet. Wir haben eine weitere Eddy-Kovarianz-Station im Trockenwald des Laipuna-Reservats installiert. Das System wird CO2/H2O und biometeorologische Parameter messen, um die Biomasseproduktion und Evapotranspiration des Bergtrockenwaldes zu untersuchen. Vielen Dank an das Team - Franz Pucha, Katja Trachte, Sebastian Scholz und Volker Raffelsbauer - für die tolle Zeit.
