


iEnergySolutions
BMBF - 03WIR3019V
iEnergySolutions
PI: Prof. Dr. Katja Trachte
Mitarbeiter: Rezwan Ahmed
Die Zielsetzung von ist die Entwicklung und Implementierung von regional und betrieblich angepassten Planungstools zur Integration von Photovoltaik-Anlagen in die Agrarproduktion und deren ökologische, ökonomische und energetische Bewertung, die gemeinsam mit den Partnern Cebra, BTU, elmak und UP erarbeitet werden. Der Beitrag der BTU fokussiert sich auf die Erfassung und Analyse des Mikroklimas, insbesondere des Kohlenstoffspeichers- und des Wassersparpotentials von Agrar-PV-Systemen durch Messungen und Analysen von Rückkopplungen im Boden-Pflanzen-Atmosphären Kontinuum.


UDAG - Updating the data basis for adaptation to climate change in Germany
BMBF - 01LP2326C
UDAG - Aktualisierung der Datenbasis für die Anpassung an den Klimawandel in Deutschland
PI: Prof. Dr. Katja Trachte
Mitarbeitende: Divyaja Lawand & Muhammed Karadan
Ziel von UDAG ist die Bereitstellung aktueller regionaler Klimaprojektionen als Grundlage für die Verwendung in der Deutschen Anpassungsstrategie. In Zusammenarbeit von fünf Institutionen (BTU, DKRZ, DWD, HZ Hereon, KIT) wird UDAG unter Verwendung des regionalen Klimamodells ICON-CLM ein qualitätsgeprüftes Ensemble regionaler Klimaprojektionen für Europa (12 km) und für Deutschland" (3 km) bereitstellen. Damit können kleinräumige klimatologische Muster erfasst werden, die die Entwicklung von gezielten Maßnahmen auf regionale bis lokaler Skala ermöglichen.




NUKLEUS-QWIKK - Qualitätsanalyse der Input-Daten und der Bandbreiten der Klimaänderungssignale für die Wirkmodellierung und das Klimakataster
BMBF - 01LR2002E1
NUKLEUS2 (Qualitätsanalyse der Input-Daten und der Bandbreiten der Klimaänderungssignale für die Wirkmodellierung und das Klimakataster RegIKlim
PI: Prof. Dr. Katja Trachte
Mitarbeiter: Christian Beier & Michael Woldt
In der zweiten Phase von NUKLEUS steht die Qualitäts- und Bandbreitenanalyse der Klimaänderungssignale im Fokus. Hierbei geht es insbesondere um den Beitrag zur Konzeptionierung und Umsetzung eines Klimakatasters für Deutschland, sowie die Evaluierung der zugrundeliegenden Klimadaten für die Wirkmodelle. Erzielt wird dies durch die Analyse der Qualität und des Mehrwertes der Modelldaten. Im Fokus steht die Erfassung der Bandbreite der Klimaänderungssignale, die mit Hilfe von Klimawandelindizes untersucht werden.

A1 – Veränderungen der Wasser- und Kohlenstoffflüsse in Bergregen- und -trockenwäldern unter Umweltveränderungen - Beobachtungen, flächendeckende Fernerkundung und LSMAtmo
PI: Prof. Dr. Katja Trachte, Prof. Dr. Jörg Bendix
Mitarbeiterin: Charuta Murkute
Das Hauptziel des Projekts ist die Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von Wasser- und Kohlenstoffflüssen an der Atmosphären-Ökosystem-Grenzfläche entlang eines Höhen- und Klimagradienten in den Anden des südlichen Ecuadors unter Klima- und Landnutzungsänderungen, die durch Veränderungen funktioneller Eigenschaften und biologischer Prozesse geprägt werden. Unter Verwendung von langfristiger Eddy-Kovarianz-Messungen (Wasser- und Kohlenstoffflüsse) im tropischen Bergregenwald (MRF) und im tumbesischen Bergtrockenwald (MDF) im Laipuna-Reservat soll der Austausch zwischen den Eigenschaften der Landoberfläche und der angrenzenden Atmosphäre untersucht werden. Im Fokus stehen insbesondere die Untersuchung der Widerstandsfähigkeit der Zielfunktionen (Wasser- und Kohlenstofffluss) unter verschiedenen Saisonalitäten (MDF versus MRF) sowie Klimaextremen.