CorsiClimAte – Saisonale und topografische Aufteilung von Dampftransport, Wolken und Niederschlag in Korsika, unter besonderer Berücksichtigung der PBL-Höhe

DFG PAK927 - Corsicarchive

PI: Prof. Dr. Jörg Bendix,Prof. Dr. Katja Trachte

Das Projekt zielt darauf ab, hydroklimatische Variabilitäten in Korsika, einem äußerst vulnerablen Gebiet im Zuge des Klimawandels, zu erforschen. Da Korsika topografisch sehr vielfältig ist, können lokale Windsysteme und Großwetterlagen auf verschiedenen Oberflächen und Höhenlagen untersucht werden. Dadurch entstehen weiterhin Unterschiede in den Wetterlagen und der planetaren Grenzschicht. Eine Kombination von Fernerkundung (remote sensing) und bodengestützter Beobachtungen liefern die Niederschlagsdaten. Die Entstehung und Entwicklung der Niederschlagsmuster werden durch hochauflösende Hydrologie- und Klimamodelle simuliert.

C12 Klimaindikatoren auf lokaler Ebene für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sowie Plattformdatenmanagement

DFG PAK 823-825 - Platform for Biodiversity and Ecosystem Monitoring and Research in South Ecuador

PI: Prof. Dr. Katja Trachte, Prof. Dr. Jörg Bendix

Innerhalb dieses Projekts wird das flächenbegrenzte Modell (LAM) getestet und an verschiedene Ökosysteme (Páramo, Regenwald und Trockenwald) der Anden angepasst um zukünftige Klimavorhersagen in diesen komplexen Ökosystemen treffen zu können. Weiterhin wird ein hochaufgelöstes räumliches und zeitliches Klimaindikatorensystem (hrCIS) entwickelt, um ökologisch relevante Indikatoren des Klimawandels, die wichtig sind für zukünftige Klimavorhersagen, abzuleiten. Unsicherheiten im LAM werden bewertet und die Ergebnisse werden anhand von Beobachtungsdaten validiert. Das Modell ist in der Lage, zwischenjährliche Variabilitäten abzubilden. 1994 bis 2015 zeigt die Lufttemperatur einen steigenden Trend, der Niederschlag ist gleichbleibend.