Sommerschule »Characterization of micro- and nano-materials«

Der Schwerpunkt der Sommerschule »Characterization of micro- and nano-materials« liegt in diesem Jahr auf »Energiematerialien – von der Synthese bis zur Anwendung«.

Im Rahmen der Sommerschule werden moderne Themen der Materialherstellung (Atomlagenabscheidung, physikalische und chemische Gasphasenabscheidung), experimentelle Charakterisierungsmethoden und Anwendungen (Energie-Harvester, Speicherbauelemente, Solarzellen, heterogene Katalyse) behandelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf hochmoderne Materialcharakterisierungsmethoden, wie z.B. die Röntgen- und Elektronenbeugung, verschiedene Techniken der Photoelektronenspektroskopie zur elektronischen und chemischen Analyse bzw. unter nahezu normalen Umgebungsbedingungen, die Rastersonden- und die Vollfeld-Elektronenmikroskopie sowie die Röntgen-Tomografie gelegt.

Innerhalb von 5 Tagen werden die Teilnehmer auf der Basis von Tutorials und spezifischen Fachvorträgen, die von auf ihren Gebieten international ausgewiesenen Experten gehalten werden, ihr Wissen erweitern und austauschen. Die in den morgendlichen Vorlesungen erworbenen Kenntnisse werden mit praktischen Übungen zu ausgewählten experimentellen Methoden am Nachmittag untermauert, so dass die Teilnehmer auch praktische Fähigkeiten „Live und in Aktion“ erwerben.

Speziell für Studenten: Die Sommerschule ist Teil der regulären Curriculums des Masterstudienganges “Physik” (Veranstaltungsnummer 150360, Modul 11767, 6 Leistungspunkte).

Die offizielle Sprache der Sommerschule ist Englisch.

Die Teilnahme ist kostenlos (Registrierung und Kaffeepausen inklusive).

Anmeldung bitte bis zum 26. August, 2019 unter Angabe der Kontaktdaten (Name, Institution, Adresse, Telefonnumer, Email) an Karsten Henkel oder Ioanna Paloumpa (s.u.).
Update: 13.09.2019: Es sind noch einige wenige Plätze frei.

Bestätigte eingeladene Referenten:
•    Johannes Heitmann (TU Bergakademie Freiberg),
•    Inga Fischer (BTU Cottbus-Senftenberg),
•    Ehrenfried Zschech (Fraunhofer IKTS, Dresden),
•    Christoph Janowitz (BTU Cottbus-Senftenberg),
•    David Starr (Helmholtz-Zentrum Berlin),
•    Thomas Seyller (TU Chemnitz),
•    Joachim Wollschläger (Universität Osnabrück),
•    Michael Reichling (Universität Osnabrück),
•    Andreas Rosenauer (Universität Bremen),
•    Harald Schenk (Fraunhofer IPMS, Dresden),
•    Eduardo Perez (IHP, Frankfurt/Oder),
•    Andreas Schaefer (Chalmers University of Technology, Göteborg),
•    Dieter Schmeißer (BTU Cottbus-Senftenberg),
•    Malgorzata Kot (BTU Cottbus-Senftenberg).

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch
 
SENTECH Instruments GmbH,
  SPECS Surface Nano Analysis GmbH,
  ELMITEC Elektronenmikroskopie GmbH und 
  Scienta Omicron.

Bemerkung zum Termin:
am 27.09.2019 nur bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort
Raum 304
Lehrgebäude 1A (LG 1A)
Zentralcampus

Konrad-Zuse-Straße 1
03046 Cottbus

Kontakt

Dr.-Ing. Karsten Henkel
Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
T +49 (0) 355 69-5354
karsten.henkel(at)b-tu.de

Ioanna Paloumpa
Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
T +49 (0) 355 69-5353
paloumpa(at)b-tu.de
XPS-Probenhalter im Ultrahochvakuum