Das Fachgebiet Elektronische Schaltungstechnik beschäftigt sich mit der Funktion von elektronischen Bauelementen sowie dem Entwurf und der Simulation von diskreten analogen und digitalen Schaltungen. Zu diesem Themenkomplex werden mehrere Vorlesungen sowie Labor-, Simulations-, CAD/CAE und Technologiepraktika angeboten. Die Grundlagen werden in der Vorlesung "Elektronische Bauelemente Schaltungen" vermittelt, welche dann in den Vorlesungen "Entwurf und Simulation elektronischer Schaltungen" und "CAD/CAE und Fertigung elektronischer Baugruppen" vertieft werden. Im Masterstudium werden die Aufbau und Verbindungstechnik und die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen mittels Finite-Elemente-Simulation (FEM) betrachtet sowie in das Design von digitalen Schaltungen auf Basis von FPGA eingeführt.
Forschungsseitig werden zum einen zuverlässige thermische Entwärmungsstrategien für elektronische Komponenten, Baugruppen und Systeme mittels die Elektro-Thermo-mechanisch-fluidisich gekoppelter FE-Simulationen entwickelt und anschliessend experimentell verifiziert. Hierfür stehen ein geschlossenener Windkanal nach 'Göttinger Bauart' für die Untersuchung von Einphasen Kühlsystemen und ein geschlossener Wasserkühlermessplatz für die Untersuchung von Zweiphasen Kühlsystemen zur Verfügung. Zum anderen werden neue Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung von elektrischen und mechanischen Komponentenmittels aktiver IR-Thermographie angewandt und weiterentwickelt. Hierfür seht ein IR-Thermographie Messplatz und Analyse Software zur Auswertung zur Verfügung.