Professor

Prof. Dr.-Ing. Ralph Schacht
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Raum 14E.508
T +49 (0) 3573 85-516
F +49 (0) 3573 85-509
Tätigkeitsbereich:
- Nebentätigkeit - Fraunhofer ENAS, Abt. MMCC Chemnitz
- Co-Direktor - Joint Lab Berlin - Technical Safety
- Vorstandsmitglied - EUCEMAN e.V.
- Elsevier Reviewer for Applied Thermal Engineering
- Reviewer und Programme Commitee Member
- International Workshop on Thermal Investigation on IC‘s and Systems (therminic)
- IEEE Intersociety Conference on Thermal and Thermomechanical Phenomena in Electronic Systems (itherm)
Lebenslauf
| Persönliches | |
| 1962 | geboren in Dortmund |
| verheiratet | |
| Schulbesuch | |
| 1981 | Allgemeine Hochschulreife in Berlin, Leibniz-Gymnasium |
| Studium | |
| 1982-1986 | Studium der Nachrichtentechnik an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost Berlin |
| 1986 | Abschluss als Diplom-Ingeneur (FH) in der Studienrichtung Nachrichtentechnik |
| 1988-1995 | Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin |
| 1995 | Abschluss als Diplom-Ingeneur in der Studienrichtung Elektronik |
| Promotion | |
| 2002 | Technische Universität Berlin, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik, Thema: Entwurf und Simulation von Makromodellen zur transienten Simulation von thermo-elektrischen Kopplungen in einem Netzwerksimulator |
| Berufstätigkeit | |
| 1986-1988 | Technischer Angestellter, Technische Universität Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt, Fachgebiet Raumfahrtgeräte und -anlagen |
| 1989-1990 | Studentische Hilfskraft, Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH |
| 1992-1994 | Studentische Hilfskraft, Technische Universität Berlin, Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik |
| 1994-1995 | Dozent, Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen (GfbM) Berlin |
| 1995-2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben, Technische Universität Berlin, Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik |
| 2001-2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Laborleiter, Fraunhofer Gesellschaft, Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Berlin, Abteilung "Mechanical Reliability and Micro Materials" |
| seit 2006 | Professor für das Fachgebiet "Elektronische Schaltungstechnik" an der Hochschule Lausitz (FH), Fachbereich Informatik–Elektrotechnik-Maschinenbau (jetzt BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät 5) |
| 2006-2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Nebenberuflich), Fraunhofer Gesellschaft, Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Berlin, Abteilung "Micro Materials Center Berlin" |
| 2010 | Fachbereichsratsvorsitzender, Hochschule Lausitz (FH), Fachbereich Informatik–Elektrotechnik-Maschinenbau |
| 2010-2013 | Vize-Präsident für Forschung, Hochschule Lausitz (FH) |
| seit 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Nebenberuflich), Fraunhofer Gesellschaft, Institut für Elektronische Nanosysteme, Abteilung "Micro Materials Center Chemnitz" |
| seit 2013 | Mitglied im Erweiterten- und im Gründungssenat der BTU CS |
| 2015 | Forschungssemester an der Universität Limerick, Stokes Institute, Thema: Thermo-Fluidic Coupled Analysis of Flip-Chip Mounted Thermal Test Chips on a PCB – a Numerical and Experimental Study |
| seit 2015 | Mitglied im Senat der BTU CS (stellvertretender Senatsvorsitzender) |
| seit 2016 | Zuweisung Forschungsprofessur (bis 2019) |
| seit 2020 | Mitglied im Senat der BTU CS |
| seit 2020 | Überführung auf eine Universitätsprofessur |
