Auftakttreffen des Expert*innengremiums am 18.04.2024

Am 18.04.2024 fand die Auftaktveranstaltung mit unserem Expertengremium an der BTU in Cottbus am Campus Sachsendorf statt. In aufgelockerter Tagungs-Atmosphäre wurde zu einem ersten Austausch eingeladen. Insgesamt beteiligten sich 8 Expert*innen zum Thema Wohnraumberatung in Brandenburg. Nach einer Begrüßung wurde das Forschungs-Projekt durch M.A. Sarah Kautz und M.A. Melanie Hilbig vorgestellt. Prof. Dr. Alexandra Retkowski zeigte in ihrem anschließenden Vortrag die Wichtigkeit der Verbindung zwischen Praxis und Forschung auf und stimmte damit auf die nächsten drei Jahre Zusammenarbeit ein. Der anschließende Vortrag von Vertretungsprofessorin Dr. Bettina Glunde verdeutlichte die Herausforderungen des Wohnens im Alter im Hinblick auf den demographischen Wandel, dem Fachkräftemangel in der Pflege und der Zunahme von Pflegebedürftigkeit in einer strukturschwachen Region, wie es in Brandenburg der Fall sein wird.
Anschließend wurde in den Diskussionsteil übergeleitet. Hierbei wurden grundsätzliche Haltungen, erste Ideen, Anregungen und Inhalte zur Gestaltung der Wohnraumberatung in Brandenburg erörtert. Zudem wurden Wünsche und Erwartungen über die gemeinsame Zusammenarbeit festgehalten.
Das Expertengremium strebt vier Austauschtreffen pro Jahr an. Im Expertengremium werden relevante Zwischenergebnisse aus allen Projektphasen eingebracht und diskutiert, die für die Fortentwicklung und Beantwortung der Forschungsfragen relevant sind, wie z.B. Ergebnisse aus Literatur-Recherchen, Resultate aus Datenerhebungen und Datenauswertungen zu Qualitätsmerkmalen der Wohnraumberatung und zum Schulungskonzept, sowie dem entstehenden Rahmenwerk. Die Veranstaltung war ein erster gelungener Auftakt für die weitere Zusammenarbeit.

Sollten Sie sich an der Entwicklung der Wohnraumberatung in Brandenburg innerhalb eines Expertengremius gerne beteiligen wollen oder sollten sie Menschen kennen, die daran Interesse haben, dann bitten wir darum, dass Interessierte sich an Melanie Hilbig unter der E-Mail: melanie.hilbig(at)b-tu.de wenden. Der Kreis an Experten kann kontinuierlich erweitert werden.

Tag der offenen Tür an der BTU Cottbus-Senftenberg am 25.04.2024

Am Donnerstag den 25.04.2024 fand in der Zeit von 9 Uhr bis 14 Uhr der Tag der offenen Tür der BTU Cottbus-Senftenberg am Campus Senftenberg statt. Der Tag der offenen Tür bot einen inspirierenden Einblick für Schüler*innen, die ein Studium in Betracht ziehen. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte das Team des Projekts ProWoB, vertreten durch Professorin Bettina Glunde, wissenschaftliche Mitarbeiterin Sarah Kautz und die studentische Mitarbeiterinnen Margarita Victorova und Juliane Weser, das Forschungsprojekt vor und legte die Arbeit von Forschungsprojekten an Universitäten dar. Die Schüler*innen wurden herzlich an unserem Stand im Konrad-Zuse-Zentrum empfangen, wo sie interaktiv verschiedene Angebote nutzen konnten. Sie konnten beispielsweise mithilfe von Altersanzügen die Erfahrung des Alterns am eigenen Körper machen und sich in einem Hindernisparcours herausfordern. Anschließend reflektierten sie über mögliche Herausforderungen im Alter im Zusammenhang mit der eigenen Wohnung. Zudem erhielten sie Informationen zur Ernährung im Alter und konnten sich mit kleinen Snacks stärken. Weitere Highlights waren ein Handout zu Wohnberatungsangeboten in Senftenberg und Umgebung, sowie die Möglichkeit, Brillen auszuprobieren, die verschiedene Augenkrankheiten und damit verbundene Sehveränderungen simulierten. Diese interaktiven Erfahrungen halfen den Schüler*innen, mehr über die Anpassungsbedarfe im eigenen Wohnraum im Alter zu erfahren und Fragen zur Forschungsarbeit an Universitäten zu stellen. Wir möchten uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern bedanken, insbesondere beim Team des Sanitätshauses Kröger, das uns großzügig mit verschiedenen Hilfsmitteln unterstützt hat.

Seniorenakademie in Senftenberg am 06.11.2024

Am 06.11.2024 war das Projekt ProWoB mit einer Präsentation im Rahmen der Seniorenakademie vertreten. Die Seniorenakademie ist ein Angebot des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg, bei dem verschiedene Forschungsbereiche und Themen für interessierte Senior*innen präsentiert werden. Die Seniorenakademie ist Teil des Programms "Offene Hochschule - WISSEN FÜR ALLE".

Im großen Vorlesungssaal am Campus Senftenberg sowie in der Live-Übertragung Online konnte ein großes und sehr interessiertes Publikum aus Senior*innen einen Einblick in Erkenntnisse aus dem Bereich der Wohnraumberatung erhalten, die im Rahmen des Projekts ProWoB entstanden sind. Es wurde sehr deutlich, dass die eigene, vertraute Häuslichkeit einen hohen Stellenwert besitzt.

ProWoB macht Lehre

Am 12.12.2024 stellte sich das Projekt ProWoB im Rahmen des Master- Seminars “Theorien Sozialen Wandels“ im Studiengang Soziale Arbeit vor. Zunächst wurden die Studierende mit den Themen „Wohnen im Wandel“ und „Wohnen im Alter“ inhaltlich eingeführt.

Der Schwerpunkt des Blockseminars war aber natürlich die Wohnraumberatung und das Projekt „ProWoB“. Hierzu erhielt die Seminargruppe einen ersten Eindruck über die Definition, Zielgruppe, Tätigkeitsfelder, Wirkung, Studienlage und aktueller Stand der gelebten Praxis bezüglich der Wohnraumberatung in Brandenburg, Deutschland als auch international. Zudem wurde das Projekt „ProWoB“ und seine bisherigen Ergebnisse vorgestellt. Kleine Arbeitsaufträge bzw. Überlegungen der Studierenden zu einzelnen Aspekten der Wohnraumberatungen stellten eine Vertiefung der Thematik dar. Beispielsweise wurden folgende Kompetenzen zusammengetragen, die aus Studierenden- Sicht eine Wohnraumberater*in aufweisen sollte:

  • Sensibilisierte Kommunikation
  • Verständnisvoll
  • Geduldig sein
  • Verständnis über Krankheitsbilder
  • Kritikfähigkeit
  • Rechtliches Wissen
  • Antragsstellung
  • Finanzierungswege
  • Sozialraumorientierung
  • Zurücknahme als „Haltung“

Im zweiten Teil des Seminars konnte sich die Seminargruppe in einem Rollenspiel praktisch beteiligen indem eine Wohnraumberatungssituation simuliert wurde. Der mitgebrachte Altersanzug zu Simulation altersbedingter Einschränkungen schaffte einen echten Perspektivwechsel und wurde von den Studierenden gern ausprobiert.

Am Ende des Seminars hielten die Studierende in Gruppen ihre Überlegung zum „Gelingenden Wohnen im Alter“ auf Plakaten fest. Diese und weitere Eindrücke können untenstehend in der Galerie angesehen werden.

Kontakt Projektleiterin Alexandra Retkowski

Campus Sachsendorf
Lipezker Strasse 47
Haus 11, Raum 11.303
03048 Cottbus
Tel.:0049-355-5818751

Mail: Alexandra.Retkowski(at)b-tu.de

Projektpartner*innen