Marc Schreiber Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Berufserfahrung
seit Januar 2024: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BTU Cottbus-Senftenberg im Projekt „Alterperimentale - Soziotechnische Innovationen und sozialräumliche Experimente zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der deutsch-polnischem Grenzregion“. In dem Drittmittel-Projekt werden gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Regionalentwicklung und Sozialwirtschaft ko-kreativ sozioechnische, sozialökologische und sozialräumliche Innovationen entwickelt und erprobt. Die AlterPerimentale ist eine Transferinitiative der Fachgebiete Soziale Arbeit und Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Praxisforschungsstelle Heinersdorf. Sie wird als eine von zwölf T!Raum-Initiativen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
seit Dezember 2020: Promotionsvorhaben mit dem Arbeitstitel „Soziale Interaktionen und deren Qualität als stabilisierende Aspekte in erweiterten kommunalen Ernährungssystemen in Kleinstädten im peripheren ländlichen Raum Brandenburgs, analysiert anhand einer Kommune in Südbrandenburg“
seit Februar 2019: Projektleitungen im Rahmen des Vereins „Here&Now e.V.“, u.a. Erasmus Plus Strategische Partnerschaft „Bildner*innen der Zukunft“ 2019-2022, Statusanalyse zu Potenzialen der Brandenburger Gemeinschaftsverpflegung unter besonderer Betrachtung des Potenzials von regionalen und Bio-Produkten (2023), Resilienzteams und Sozialcoaching in Brandenburg (2024)
2019-2023: Projektleitungen in der Koordinierungsstelle des Ernährungsrates Brandenburg: Förderung von Initiativen zur Gründung von weiteren Ernährungsräten (2019/20), Erste Schritte auf dem Weg zu einer Brandenburger Ernährungsstrategie (2020), Stärkung und Weiterentwicklung des Ernährungsrates Brandenburg und der regionalen Räte (2021), Beteiligung von regionalen Akteuren des Ernährungssystems und Einbeziehung der regionalen Ernährungsräte im Rahmen der Erarbeitung der Brandenburger Ernährungsstrategie (2022), Aktivitäten des Ernährungsrats Brandenburg im Rahmen der Umsetzung der Brandenburger Ernährungsstrategie (2023)
2016-2019: Projektleitungen für die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V.: UmWelt zu gestalten! Ein Praxisleitfaden für Praktiker*innen im Lernumfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Brandenburg (2016/17), Bildung engagiert für nachhaltige Entwicklung (BieNE) 3 und 4 (2017/18), Regionale Tafelrunden im Rahmen der Brandenburger „Qualitätsoffensive Schulverpflegung“ (2019)
2006-2016: Arbeit als freier Autor und Bildungsreferent
Schwerpunkte:
Konzepterstellung, Antragsakquise, Projektarbeit, Netzwerkaufbau und -konsolidierung, Veranstaltungsorganisation, Texterarbeitung, Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftliche Ausbildung
1996-2006
Magister Artium der Neueren deutschen Literatur, der Politikwissenschaft und der Europäischen Ethnologie
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Ehrenamtlicher Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V.
berufenes Mitglied im Brandenburger Landesbeirat für Erwachsenenbildung
Mitglied der Brandenburger Steuerungsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung