Nele Trautwein (M.A.) Die Umsetzung stadtplanerischer Leitbilder in neuen Stadtquartieren aus der Governance-Perspektive

Kontakt:

Nele Trautwein (M.A.)
Doktorandin

Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus

Die Umsetzung stadtplanerischer Leitbilder in neuen Stadtquartieren aus der Governance-Perspektive
Weltweit ziehen immer mehr Menschen vom Land in die Stadt, weshalb der Wissenschaftliche
Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) Städten eine besondere transformative Kraft im
Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels zuschreibt. Das Wachstum der Städte
müsse bewusst und im Sinne der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit
gestaltet werden. Zur Bündelung der Vorstellungen, wie eine solche nachhaltige urbane Zukunft
aussehen kann, wirken stadtplanerische Leitbilder, die als Bilder, Programme, Manifeste oder
Qualitätsstandards verfasst sein können, die aber immer Qualitäten formulieren, die die zukünftige
Entwicklung verfolgen solle.
In Deutschland werden vielerorts neue Stadtquartiere über mehrere Tausend Wohneinheiten
gebaut, um der Urbanisierung zu begegnen. Dabei gilt das stadtplanerische Leitbild der Dichte und
Mischung, das kompakte, flächensparende Bauweise und ökologische Planung mit
Nutzungsmischung, sozialer Mischung sowie nachhaltigen Mobilitätskonzepten verbindet. Die
Relevanz des Leitbilds für nachhaltige Stadtentwicklung wird aus Perspektive unterschiedlicher
Disziplinen bestätigt und im Jahr 2007 in Form der Leipzig-Charta durch die zuständigen
europäischen Minister*innen zum Leitdokument der Stadtplanung in Europa erklärt. 2020 wurde
sie im Zuge der Neuen-Leipzig-Charta weiterentwickelt und an die heutigen Bedarfe angepasst.
Auch wenn die Bedeutung des Leitbilds für die nachhaltige Stadtentwicklung unbestritten ist, zeigt
die Entwicklung von neuen Stadtquartieren in der Vergangenheit ein Auseinanderdriften von
Theorie und Praxis. Statt lebendiger, nutzungsgemischter, dicht bebauter Stadtteile entstanden
Vororte, die sich bis heute nur schwer in ihr Umfeld integrieren können und stellenweise von
Leerstand geprägt sind. Wissenschaftler*innen attestieren den heutigen Planenden mangelnde
Erfahrung und Handlungsroutine im Umgang mit der Planung neuer Stadtquartiere im großen Stil,
auch im Hinblick auf notwendige Anpassungsfähigkeit und Offenheit im Prozess. Diese brauche
es, um sich im Kontext der jahrzehntelangen Entwicklungsprozesse an neue Bedarfe und
Vorstellungen von Qualität anzupassen.
Das Forschungsvorhaben soll einen Beitrag dazu leisten, Theorie und Praxis miteinander zu
verbinden. Dafür soll es im Sinne der Governance-Perspektive das Akteurshandeln im Kontext der
Entwicklungen betrachten. Es soll untersucht werden, wie die vielen unterschiedlichen
transdisziplinären Akteur*innen, die an der Entwicklung neuer Stadtquartiere beteiligt sind,
miteinander arbeiten, um die Qualitäten umzusetzen, die das stadtplanerische Leitbild formuliert.
Darüber hinaus soll herausgestellt werden, wie die Akteursgruppen auf die Veränderung der
Vorstellungen von Qualitäten im Laufe des langen Planungsprozesses reagieren und die
Qualitäten langfristig sichern. Zuletzt werden ortsunabhängige Faktoren abgeleitet, die hemmend
oder begünstigend auf Umsetzung, Anpassung und Sicherung wirken, um diese als Learnings auf
Entwicklungen andernorts übertragen zu können.

Ausbildung 11/2022-01/2024Ausbildung zur Wohnprojektberaterin, Stiftung trias
10/2017-07/2020Fachhochschule Potsdam, Urbane Zukunft, Master of Arts |
Abschlussarbeit: Relevanz und Umsetzung stadtplanerischer Leitbilder
in neuen Stadtquartieren. Betreut durch Prof. Dr.-Ing. Michael Prytula
10/2015-06/2016Politechnika Warszawska, Warschau
10/2013-04/2017Technische Universität Darmstadt, Architektur,
Bachelor of Science | Abschlussarbeit: Entwurf für das Haus der Statistik.
Betreut durch Prof. Dr. Nina Gribat
Arbeitserfahrung
08/2020 - 03/2025
STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft, Mitarbeiterin
insbesondere in der Netzwerkagentur GenerationenWohnen und der
Koordinierungsstelle Konzeptverfahren. Schwerpunktthemen: Beratung
und Governance im Bereich experimenteller und gemeinschaftlicher
Wohnungsbau, Konzeptverfahren und Beteiligung.
04/2019-07/2020STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft, studentische Mitarbeiterin
10/2018-03/2019L.I.S.T. GmbH, studentische Mitarbeiterin, Durchführung eines
Partizipationsprozesses zu Neubebauung in Karow, Berlin
12/2017-04/2019Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der FH
Potsdam für das Forschungsprojekt Cluster-Wohnen: baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte
einer resilienten Stadtentwicklung | BBSR und ZukunftBau
04-10/2017Josep Ferrando Architecture, Barcelona
Stipendien  04/2025 - 03/2028 Promotionsstipendium Studienstiftung Villigst;                                     04/2014 - 07/2020 Stipendium Studienstiftung Villigst

Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
Prytula, M., Rexroth, S., Lutz, M., & May, F. (2020). Cluster-Wohnungen. Eine neue Wohnungstypologie für
eine anpassungsfähige Stadtentwicklung. Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung.
Download: www.zukunftbau.de/neue-meldung/clusterwohnungen-eine-neue-wohnungstypologie-fuereine-
anpassungsfaehige-stadtentwicklung
Sonstige Veröffentlichungen
Stiftung trias (Hrsg.) (2025). Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete. Wie die Kooperation zwischen Gruppen
und Investor*innen gelingt. www.stiftung-trias.de/wissen/publikationen/gemeinschaftliches-wohnenzur-
miete/
STATTBAU und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin (Hrsg.) (2021).
Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete. Ein Verfahren zur Vermietung an Wohngruppen in Berlin. https://
www.netzwerk-generationen.de/service-und-downloads/broschueren-dokumentationen
Trautwein, N. (2020). Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung stadtplanerischer Leitbilder.
Wohnbund Informationen, 1–2, 11–17. www.wohnbund.de/wp-content/uploads/12_2020_kurz.pdf
STATTBAU und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin (Hrsg.) (2019).
Gemeinschaftliches Wohnen im Cluster. www.netzwerk-generationen.de/service-und-downloads/
broschueren-dokumentationen
Interviews
H1.12 Architekturgespräche (Podcast): #75 Gemeinschaftliches Wohnen: Cluster-Wohnen. Aufrufbar unter:
www.podcast.de/episode/623884062/75-gemeinschaftliches-wohnen-cluster-wohnen
Holy Home (Podcast): #61 Wohnprojekte in Metropolen: Interview mit Nele Trautwein von Stattbau Berlin.
Aufrufbar unter: www.podcast.de/episode/624319372/hier-findet-ihr-wohnprojekte-in-metropoleninterview-
mit-nele-trautwein-von-stattbau-berlin-61