Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die derzeit vom Lehrstuhl ausgeschriebenen Abschlussarbeiten und Studienprojekte. Die jeweiligen Ansprechpersonen sind den Themen zugeordnet.
On this page you can find an overview of the theses and study projects currently being advertised by the Chair. The respective contact persons are assigned to the topics.
Supervisor: Katharina Lindt (Katharina.Lindt(at)b-tu.de)
- Metastudy about the economic impact on the work of environmental NGOs or community work: Is money the most important factor for civil-led environmental sustainable campaigns, and if so, how to find the tipping point for long-term success, normalising other factors.
- How do different regime types, for example fragile states, well institutionalised democracies within legal states, autocratic regimes and others, influence the work of civil environmental campaigns (that means either organised by communities or NGOs)?
- How to capture non-linear developments in self-organizing processes around socio-technical systems with complexity science.
- Sustainablility strategies vs. uncertainty: How to organize civil long-term environmental programs (by communities or NGOs) facing political, financial or legal uncertainties?
Supervisor: Dr. Dirk Marx (Dirk.Marx@b-tu.de)
- Citizen Science ist ein wissenschaftliches Konzept. Beschreiben sie seine Genese und erarbeiten sie Ausblicke bezugnehmend auf Transformation und Konzepte der Nachhaltigkeit. Betrachten sie hierzu erst nationale und danach globale Perspektiven. Führen sie abschließend aus, wo ein solches Konzept im Zuge universitärer Ausbildung vorkommt, wo es gegebenenfalls vermisst wird oder vorkommen sollte - wie ist hierzu der Stand der Forschung
- Transdisziplinarität ist eine methodologische Art und Weise Wissenschaft durchzuführen. Gehen sie diesem Ansatz nach und erforschen sie den Raum, das System, aus welchem die Idee einer solchen methodischen Andersartigkeit herrührt. Grenzen sie hierzu Disziplinarität und Interdisziplinarität ab, sodass es ihnen gelingt, wissenschaftliche Erfordernisse bezüglich bestimmter Forschungsgegenstände soweit darzustellen, dass z.B. ihre diesbezügliche Forschungsthese relevant bearbeitet und beantwortet werden kann.
Strukturwandel und regionale Erfordernisse, wie z.B. solche der Energiewende, machen es erforderlich, dass eine Gesellschaft sich soweit auf diesbezügliche Vereinbarungen verlässlich einlassen kann. Zurzeit findet eine solche Einlassung aber nur unter - auf jeden Fall ist es in der Lausitz so - Friktionen statt, was sich dadurch zeigt, dass die Bürgerschaft in dem Strukturwandelrevier Lausitz demokratische Prozesse und durch sie Begründete Umsetzungen eher ablehnt. Ist es so und wenn ja, bearbeiten sie dieses gesellschaftliche Phänomen bitte mit ihrer Forschungsarbeit.
Die Realisierung von industriellen Anlagen und Projekten bedürfen einer komplexen Verfahrensweise der Genehmigung und Umsetzung. Schauen sie um Zuge ihrer Arbeit, wie solche Verfahren und Zuordnungsprinzipien im Rahmen kommunaler Beteiligungen und Umsetzungen gelagert sind. Welche Gesetze werden hier umgesetzt und wie ist es möglich dabei zivilgesellschaftliche Bedürfnisse zu berücksichtigen? Bearbeiten sie diesen Sachverhalt bitte vor dem Hintergrund des Gedankens - ist die Planungs- und Umsetzungsarbeit zu komplex und ohne wirkliche Möglichkeiten einer Mitbestimmung / Teilhabe eben auch durch die vor Ort lebende Bürgerschafft, wird ihr Verhältnis zu demokratischen Selbstverständnissen eher geschwächt als gestärkt -.
Supervisor: Prof. Dr. Eike Albrecht (albrecht(at)b-tu.de)
- Tuvalu in Metaverse: Chances and Challenges of international law recognising digital twins of vanishing states (This topic should analyse if and how far the Tuvalu plans to create a digital twin of Tuvalu in the Metaverse are a suitable possibility for states to continue to exist in times of sinking under sea level because of climate change or being destroyed by natural catastrophes. )
Supervisor: Birgit Jeschke (DoreenBirgit.Jeschke(at)b-tu.de)
- Net Zero Valley, New Approach for Accelerating Planning and Licensing in the EU
Supervisor: Steven Kramm (steven.kramm(at)b-tu.de)
- Climate Migration as an Adaptation Strategy (Can migration be considered an adaptation strategy?)
You are welcome to submity your own ideas related to Nature-based solutions/Ecosystem-based adaptation, Climate adaptation strategies, with focus on the EU