Semesterübersicht
Konferenz/Tagung Workshop Oman + Portugal (520203)
Termin
09:00 - 16:00, Block+SaSo Woche, 13.11.2025 bis 21.11.2025
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Seminar/Übung Tatortworkshop (520206)
Termine
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 06.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 1
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 06.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Multifunktionale Ereignisdarstellung als theoretische und real plastische Tathergangsvermittlung
Nitschke, Marco (KHK); Brekau, Rebecca (zukünfitige Stellung im h. D.); Kowitz, Stefan (Fa. Coloprint)
Sondernutzung Jahresveranstaltung Forensik / Konferenz (520220)
Termin
09:00 - 19:00, Block+SaSo Woche, 24.10.2025 bis 26.10.2025, Veranstaltungsort: Jugendherberge Burg (Spreewald)
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master / Prüfungsordnung 2011
Lehrinhalt
Jahresveranstaltung der Forensik; Austausch und Diskussion über aktuelle Themen, Neuheiten und Fachvorträge; Begrüßung Erstsemester, Alumnipflege
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Dr. rer. pol. Dirk Marx
Vorlesung International Environmental Law (Modul 41201) (520229)
Termin
Do 11:30 - 13:00, A/B Woche, 16.10.2025 bis 05.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Technologien biogener Rohstoffe Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2013
- Verfahrenstechnik Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2013
- Environmental and Resource Management Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2015
Lehrinhalt
The module "International environmental law" consists of a mandatory lecture and three seminars. For completion of the module, the lecture and one out of the following three seminars need to be attended:
• Mandatory lecture International environmental law (410441)
• Seminar Environmental liability law (ELL) (410448)
• Seminar Implementation of international environmental law in Sub-Saharan Africa (410443)
• Seminar Transposition of International Environmental Law with Respect to Climate Change in the European Union (410442)
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Ph. D. Alicia Ann Epstein
SWS
2.0
Modul
International Environmental Law (41201)
Seminar Implementation of the international laws on air pollution water, wastewater management and solid waste (520230)
Termin
Do 13:45 - 15:15, A/B Woche, 16.10.2025 bis 22.01.2026, Lehrgebäude 3A / 353
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht
- Technologien biogener Rohstoffe Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2013
- Verfahrenstechnik Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2013
- Environmental and Resource Management Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2015
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Associate Prof. (Univ. Damaskus) Dr. agr. Bachar Ibrahim
SWS
2.0
Modul
International Environmental Law (41201)
Seminar Transposition of International Environmental Law with Respect to Climate Change in the European Union (Modul 41201) (520231)
Termin
Do 13:45 - 15:15, A/B Woche, 23.10.2025 bis 05.02.2026, Lehrgebäude 3A / 352
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht
- Technologien biogener Rohstoffe Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2013
- Verfahrenstechnik Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2013
- Environmental and Resource Management Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2015
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Anayo Azubuike Ezeamama
SWS
2.0
Prüfung International Environmental Law (Modul 41201) (520233)
Termin
Di 17:00 - 19:00, Einzel, am 17.02.2026, Großer Hörsaal / 0.06
Studiengänge
- Environmental Technologies Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 41-2-01
- Process Engineering and Plant Design Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 41-2-01
- World Heritage Studies Master / Prüfungsordnung 2006 / Modul 41-2-01 Ergänzung
- World Heritage Studies Master (4. Semester) / Prüfungsordnung 2001 / Modul 41-2-01 Ergänzung
- World Heritage Studies Master / Prüfungsordnung 2008 / Modul 41-2-01 Ergänzung
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Wahlpflicht (allgemein)
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Wahlpflicht (allgemein)
- Environmental and Resource Management Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Pflicht
Voraussetzung
The lecture International Environmental Law (410441) is mandatory. To collect the credits of the whole ERM-module attendance of one out of the two seminars is required and the passing of the examination of International Environmental Law (410441).
Lehrinhalt
Development, sources, forms and principal of international environmental law: international issues and the legal response, non renewable natural resources, international agreements and conflicts surrounding their allocation, depletion, degradation and pollution; International Environmental Law and global issues: population control, climate change, diminishing biodiversity, marine pollution, disposal of toxic and hazardous waste substances; conflicting interest of environmental protection and sustainable development, particularly in developing countries: the limitations of International Environ-mental Law and the responsibilities of national legislatures.
Lernmethoden und Lernziele
The objective of the module is to develop an understanding of the functions, possibilities and instruments of law in general, and especially of environmental law. The module is designed to provide an overview of the potential of instruments of environmental law to solve or to support solving regional, national and international environmental problems and additionally of problems in business processes, especially in the lecture on environmental liability law. Also a profound understanding of the limitations of such instruments will be given.
Literatur
- Birnie/Boyle/Redgwell, International Law and the Environment, 4th edition, Oxford University Press, 2021
- Knopp/Epstein/Hoffmann, International and European Environmental Law with Reference to German Environmental Law – A Guide for International Study Programs, 2nd edition, Berlin 2019
- Albrecht/Egute/Wanki/Ezeamama (eds.), International environmental law (IEL) – Agreements and introduction. 6th expanded and updated edition, 2022
Additional literature will be announced in the first class meeting.
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Modul
International Environmental Law (41201)
Seminar EU Climate Adaptation and Mitigation Policies and Frameworks (520234)
Termin
Mi 13:45 - 15:15, A/B Woche, 22.10.2025 bis 06.02.2026, Laborgebäude 4B / B319
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Steven Kevin Kramm
SWS
2.0
Modul
International Environmental Law (41201)
Vorlesung Forensischer Vorbereitungskurs Rechtswissenschaften (520239)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 10.10.2025
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 19.09.2025, HG 0.17
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 10.10.2025
- So 16:00 - 18:00, Einzel, am 21.09.2025, ZHG / SR. 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Vorkurs
Lehrinhalt
Strafrecht und Strafprozessrecht
Die Rolle des Sachverständigen
Nothbaum, Horst OStA / Klein, Elvira (LOStA a.D.)
Literatur
StGB // StPO
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
SWS
4.0
Vorlesung Forensischer Vorbereitungskurs Naturwissenschaften (520240)
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Vorkurs
Lehrinhalt
Einführung in die naturwissenschaftlichen Grundlagen
Einführung in die Physik, Biologie und Chemie
Gutschker, Dr. Olaf / Röber, Dr. Fabian
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Dr. rer. nat. Olaf Gutschker
SWS
4.0
Prüfung Prüfung - Die Rolle des Sachverständigen (520244)
Termin
Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 30.01.2026, Lehrgebäude 3A / 338
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Prüfung - Forensischer Vorbereitungskurs 2B - Die Rolle des Sachverständigen
Darstellung der verfahrensrechtlichen Position und Rolle des Sachverständigen in verschiedenen Verfahren, mit Schwerpunkt Strafverfahren; Verfahrensrechte und –pflichten.
Dozent: ehem. OStA Elvira Klein
Lernmethoden und Lernziele
Die Teilnehmer mit medizinischem, natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund entwickeln ein Grundverständnis für die Rolle des Sachverständigen im strafprozessualen Verfahren, insbesondere als maßgebliche Quelle für das Gericht in Bezug auf die Darstellung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge.
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Modul
Forensischer Vorbereitungskurs 2 B (11182)
Prüfung Prüfung - Kriminaltechnik (520245)
Termin
Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 30.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2, ZRV kp/16.09.25: zusammen mit 11180/520246
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
90 Minuten Klausur
Schulz, Dr. Benno; Brodbeck Dr. Silke
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der forensischen Arbeit, ausgehend vom Sachbeweis mit der Polizei- und Gutachtertätigkeit im Bereich der kriminaltechnischen Ermittlung vertraut gemacht.
Prüfung Prüfung - Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht (520246)
Termin
Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 30.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2, zusammen mit 520245
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Prüfung - Forensischer Vorbereitungskurs 1B - Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht
Einführung in das Strafrecht und das Strafprozessrecht (Introduction to Criminal Law and Criminal Procedure Law)
Einführung in das Strafrecht und das Strafprozessrecht; Unterschiede zum Zivilrecht und zum verwaltungsrechtlichen Verfahren; Bedeutung des forensischen Untersuchung für zivilrechtliche Verfahren (z.B. Versicherungsfälle, Schadensersatz, …)
Dozent: OStA Host Nothbaum
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden aus den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Medizin etc. entwickeln ein Grundverständnis für das Strafrecht und Strafprozessrecht. Sie lernen anhand von Fällen, rechtliche Probleme der kriminaltechnischen Untersuchung und Ermittlungen zu lösen.
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Modul
Forensischer Vorbereitungskurs 1 B (11180)
Prüfung Prüfung - Forensische Statistik und Qualitätssicherung (520247)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master / Prüfungsordnung 2011
Lehrinhalt
Prüfung - Forensische Statistik und Qualitätssicherung
Grundlagen des Qualitätsmanagements, Verfahren, Inhalte und Ziele von Qualitätskontrolle, Methoden der Qualitätssicherung und –kontrolle; Grundlagen der Statistik, der Bayes’ Statistik und mathematische Grundlagen
Dozenten: Ch. Goldmann & L. Grüger
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Christine Goldmann
- Lennart Grüger
Prüfung Prüfung - Grundlagen Naturwissenschaften (520248)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master / Prüfungsordnung 2011
Lehrinhalt
Prüfung zum Forensischen Vorbereitungskurs 2A - Grundlagen Naturwissenschaften
Dozent: Fabian Röber
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Prüfung Prüfung - Forensischer Untersuchungs- und Analyseverfahren (520249)
Termin
Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 30.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 3
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
90 Minuten Klausur - Prüfung zu Forensischen Untersuchungs- und Analyseverfahren
Dozent: Prof. Dr. Thomas Fischer
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Thomas Fischer
Modul
Labor I (14235)
Doktorandenseminar Research Colloquium (520250)
Termin
Mo 13:45 - 15:15, A/B Woche, 20.10.2025 bis 26.01.2026, Laborgebäude 4B / B317
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Associate Prof. (Univ. Damaskus) Dr. agr. Bachar Ibrahim
SWS
2.0
Modul
Research Colloquium (12244)
Vorlesung Law and policy for agricultural resource management (520251)
Termin
Di 11:30 - 13:00, A/B Woche, 14.10.2025 bis 03.02.2026, Zwischenbau VI / ZB VI.4
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011
- Environmental and Resource Management Master EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master ESC / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master EE / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Die Vorlesungen konzentrieren sich auf ausgewählte Bereiche des landwirtschaftlichen Ressourcenmanagements, die in den Seminaren weiter vertieft werden, wo Sie die Möglichkeit haben, sich mit spezifischen Themen aus internationaler und vergleichender Perspektive näher zu beschäftigen.
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
SWS
2.0
Modul
Law and Policy for Agricultural Resource Management (13669)
Seminar International perspectives on agricultural resource management and implementation of regulatory frameworks (520252)
Termin
Di 13:45 - 15:15, A/B Woche, 14.10.2025 bis 03.02.2026, Hauptgebäude / HG 0.16
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011
- Environmental and Resource Management Master EE / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master ESC / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
SWS
2.0
Modul
Law and Policy for Agricultural Resource Management (13669)
Seminar Law and policy for agricultural resource management (520253)
Termin
Di 13:45 - 15:15, A/B Woche, 14.10.2025 bis 03.02.2026, Zwischenbau VI / ZB VI.1
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011
- Environmental and Resource Management Master ESC / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master EE / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master EPL / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
SWS
2.0
Modul
Law and Policy for Agricultural Resource Management (13669)
Seminar Climate Adaptation with a Focus on Nature-Based Solutions: An Overview of the EU Policy Framework (520261)
Termin
Di 13:45 - 15:15, A/B Woche, 14.10.2025 bis 03.02.2026, Zwischenbau VI / ZB VI.4
Studiengänge
- Transformation Studies Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- Environmental and Resource Management Master EE / Prüfungsordnung 2021 / Zusätzliches Wahlfach/Elective Module
- Environmental and Resource Management Master EPL / Prüfungsordnung 2021 / Zusätzliches Wahlfach/Elective Module
- Environmental and Resource Management Master ESC / Prüfungsordnung 2021 / Zusätzliches Wahlfach/Elective Module
- World Heritage Studies Master / Prüfungsordnung 2008 / Zusätzliches Wahlfach/Elective Module
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Steven Kevin Kramm
SWS
2.0
Modul
Global Change and Legal Response (13356)
Vorlesung Einführung Kriminologie (520265)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 31.10.2025
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 01.11.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen der Kriminologie:
Klimke, Prof. Dr. Daniela (HS d. Pol. Niedersachsen)
Vorlesung Einführung Kriminalistik (520266)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 17.10.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
- Sa 09:00 - 16:00, Einzel, am 18.10.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen der Kriminalstik (OFA):
Waschkowski, Alfred (KHK a.D.)
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Modul
Kriminalistik und Kriminologie (14232)
Vorlesung/Übung Blutspurenmusteranalyse (520268)
Termine
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 13.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
- So 09:00 - 18:00, Einzel, am 14.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Blutspurenmusteranalyseinstitut Usingen
Brodbeck, Dr. Silke
Vorlesung Psychologie und Ethik (520270)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 07.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (2025. - 2026. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Mastersemester bis 2026/27
Lehrinhalt
Lehrpersonal: n.n. folgt September 2025
Seminar Fernerkundung und Dronen (520271)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 02.11.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (2025. - 2026. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Mastersemester bis 2026/27
Lehrinhalt
Bannehr, Prof. Dr. Lutz / Bartosz, Lysakovski (M.Sc.)
Vorlesung/Seminar Der Sachverständige u. Gutachten vor Gericht (520272)
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (2025. - 2026. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Mastersemester bis 2026/27
Lehrinhalt
Nothbaum, Horst (OStA) / Klein, Elvira (OStA a.D.), Staatsanwaltschaft Cottbus
Literatur
StGB / StPO
Seminar Tatortanalyse - Zertifikatsschwerpunkt: Brand (520273)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 11.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Zertifikat
Lehrinhalt
Erweiterungslehrgang im Zertifikatsstudiengang Brand - Ursachenermittlung
Fischer, Prof. Dr. Thomas
Prüfung Forensische Gutachten - Prüfung (520274)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 21.12.2025
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
90 Minuten Klausur
Hagen, Veselko (Cand. Dr. rer. pol., BTU u. KHK)
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Modul
Forensische Gutachten (14234)
Seminar Spurenkonferenz (520275)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 25.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Forensische Gesamtanalyse von Spuren
Fischer, Prof. Thomas
Prüfung Statistik, Qualitätssicherung u. Akkreditierung - Prüfung (520276)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 01.03.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
90 Minuten Klausur
Rödiger, PD Dr. Stefan
Kontakt
Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Stefan Rödiger
Modul
Statistik, Qualitätssicherung und Akkreditierung (14236)
Prüfung Kriminalistik u. Kriminologie (14232) (520278)
Termin
Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 30.01.2026, Lehrgebäude 1A / 219
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
90 Minuten Klausur
Modul
Kriminalistik und Kriminologie (14232)
Vorlesung Das forensische Gutachten (520279)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 19.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 20.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Cybercrime und Cybersecurity und KI
Hagen, Veselko (Cand. Dr. rer. pol., BTU u. KHK)
Vorlesung/Übung Forensische Statistik und Qualitätssicherung // Akkreditierungssys., Qualitätsicherung (ISO17025) (520280)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 13.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 14.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 28.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 31.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
- So 09:00 - 18:00, Einzel, am 01.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
- So 09:00 - 18:00, Einzel, am 01.03.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 1
- So 09:00 - 18:00, Einzel, am 01.03.2026
- So 09:00 - 18:00, Einzel, am 15.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen des Qualitätsmanagements, Verfahren, Inhalte und Ziele von Qualitätskontrolle, Methoden der Qualitätssicherung und –kontrolle; Grundlagen der Statistik, der Bayes’ Statistik und mathematische Grundlagen
- Auswertung von Rohdaten (Laborwerte)
- Wahrscheinlichkeit und Kausalkategorien
- Abweichungsanalyse
Rödiger, PD Dr. Stefan
Grüger, Lennart (M.Sc.) / Fischer, Tim
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für Fragen der Statistik und Wahrscheinlichkeiten, Qualitätskontrolle und -sicherung.
Statistik: Fehlerbetrachtung in Analysenverfahren. Fehlerangaben und deren Bedeutung für die Fragestellung. Systematische und stochastische Fehler.
Wahrscheinlichkeit einer Täterschaft: Qualitätskontrolle und -management. Überprüfung von Standardverfahren. Blindproben. Vergleichsmaterial in forensischen Untersuchungen. Qualitätskontrolle in Routine- und Einzeluntersuchungen.
Seminar Methoden der physikalischen Analyse (520281)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 09.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 10.01.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen der physikalischen Untersuchung; Einführung in die Arbeit mit Asservaten unter Nutzung der üblichen Untersuchungsgerätschaften und methodischen Grundlagen
Dozent: Prof. Dr. Thomas Fischer
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für die Grundlagen und die Grenzen der kriminaltechnischen Untersuchung an konkreten Fallbeispielen im Bereich der biologischen Untersuchung und wenden diese in Übungen/Laborpraktika an.
Seminar Methoden der chemischen Analyse (520282)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 23.01.2026
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 24.01.2026
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen der mineralogischen und der chemischen Untersuchung; Einführung in die Arbeit mit Asservaten unter Nutzung der üblichen Untersuchungsgerätschaften und methodischen Grundlagen.
Chemische Untersuchungen. Vorstellung der gängigen Untersuchungsmethoden der KT (Routineuntersuchungen. Lesen und Interpretieren von Untersuchungsprotokollen und -ergebnissen. Praktische Übungen; Vorstellung diverser Analysetechniken
Fischer, Prof. Dr. Thomas / Geppert, Dr. Helmut
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für die Grundlagen der kriminaltechnischen Untersuchung an konkreten Fallbeispielen, u.a. mit den Themen: Veränderlichkeit von anorganischen und organischen Materialien für mineralogische und chemische Untersuchungen, sowie Vorstellung von Untersuchungsmethoden: welche Fragestellungen können mit welchen Methoden gelöst werden? Untersuchungsoptionen; Vorstellung von Untersuchungsprotokollen. Übungen/Laborpraktika.
Weiterführende Informationen
Seminar Methoden der mineralogischen Analyse (520283)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 06.03.2026
- 09:00 - 18:00, Block+SaSo Woche, 21.03.2026 bis 22.03.2026
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen der mineralogischen und der chemischen Untersuchung; Einführung in die Arbeit mit Asservaten unter Nutzung der üblichen Untersuchungsgerätschaften und methodischen Grundlagen: Bodenuntersuchungen. Mineralische Zusammensetzung von Böden, Bodenarten und deren physikalische Eigenschaften insbesondere humushaltige Böden. Adsorptionsvermögen für anthropogene Prozesse.
Dozent: Prof. Dr. Thomas Fischer
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für die Grundlagen der kriminaltechnischen Untersuchung an konkreten Fallbeispielen, u.a. mit den Themen: Veränderlichkeit von anorganischen und organischen Materialien für mineralogische und chemische Untersuchungen, sowie Vorstellung von Untersuchungsmethoden: welche Fragestellungen können mit welchen Methoden gelöst werden? Untersuchungsoptionen; Vorstellung von Untersuchungsprotokollen. Übungen/Laborpraktika.
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Thomas Fischer
SWS
2.0
Modul
Forensische Untersuchungs- und Analyseverfahren 2 (11184)
Seminar Methoden der biologischen Analyse - DNA (520284)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 20.02.2026
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 06.03.2026
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 07.03.2026
- So 09:00 - 18:00, Einzel, am 22.02.2026
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen der biologischen Untersuchung; Einführung in die Arbeit mit Asservaten unter Nutzung der üblichen Untersuchungsgerätschaften und methodischen Grundlagen. Schwerpunktmäßig werden untersucht
- DNA-Spuren (Zentralcampus Cottbus)
Dozent: Steffen Vogel
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für die Grundlagen und die Grenzen der kriminaltechnischen Untersuchung an konkreten Fallbeispielen im Bereich der biologischen Untersuchung und wenden diese in Übungen/Laborpraktika an.
Weiterführende Informationen
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Dr. Thomas Juretzek
SWS
2.0
Modul
Forensische Untersuchungs- und Analyseverfahren 1 (11183)
Seminar Methoden der biologischen Analyse - Entomologie (520285)
Termin
Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 05.12.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Grundlagen der biologischen Untersuchung; Einführung in die Arbeit mit Asservaten unter Nutzung der üblichen Untersuchungsgerätschaften und methodischen Grundlagen. Schwerpunktmäßig werden untersucht
Wanner, Prof. Dr. Manfred / Bartosz, Lysakovski / Fischer, Prof. Dr. Thomas
Seminar Umgang mit konkreten Strafrechtsfällen (520286)
Termin
Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 15.11.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Umgang mit konkreten Strafrechtsfällen // Aktuelle Beschreibung am Beispiel mit Bezug zu Cold Cases.
Röth, Thomas (RA, Berlin)
Vorlesung Grundlagen Naturwissenschaften (520287)
Termine
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 11.10.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
- Sa 09:00 - 16:00, Einzel, am 20.09.2025, ZHG / SR. 4
- So 09:00 - 18:00, Einzel, am 12.10.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master / Prüfungsordnung 2011
Lehrinhalt
Dozent: Dr. Fabian Röber
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Dr. rer. pol. Dirk Marx
SWS
4.0
Modul
Forensischer Vorbereitungskurs 2 A (11181)
Vorlesung Textilkunde und Faseranalyse (520289)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 23.11.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
ENFSI
Dozentin: Nehse, Dipl. Ing. Kornelia
Vorlesung Einführung in die Kriminaltechnik (520290)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 21.11.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
- Sa 09:00 - 18:00, Einzel, am 22.11.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
- Grundlagen der Terminologie
- Bedeutung des Sachbeweises
- Theorie der Spurensicherung
- Bedeutung der forensischen Expertise außerhalb der Polizei und Abgrenzung/Unterschiede zur Expertise ohne Straftatbezug
- Hypothesenformulierung
- Tatort und Tatortarbeit; Anwendung und Grenzen des Trennungsprinzips zwischen asservierender und untersuchender Stelle/Person; Verfahren
- Ökonomie der Kriminaltechnik
Organisation kriminaltechnischer Untersuchung; kriminaltechnische Strategieberatung („Pathfinder“)
Dozent: Dr. Benno Schulz / Assistenz KT Hartung, Avelina (Pol. Direktion, Campus Süd Cottbus)
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der forensischen Arbeit, ausgehend vom Sachbeweis mit der Polizei- und Gutachtertätigkeit im Bereich der kriminaltechnischen Ermittlung vertraut gemacht.
Vorlesung Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht (520291)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 10.10.2025
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 26.09.2025
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 12.12.2025
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Einführung in das Strafrecht und das Strafprozessrecht (Introduction to Criminal Law and Criminal Procedure Law)
Einführung in das Strafrecht und das Strafprozessrecht; Unterschiede zum Zivilrecht und zum verwaltungsrechtlichen Verfahren; Bedeutung des forensischen Untersuchung für zivilrechtliche Verfahren (z.B. Versicherungsfälle, Schadensersatz, …)
Dozent: OStA H. Nothbaum
Lernmethoden und Lernziele
Die Studierenden aus den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Medizin etc. entwickeln ein Grundverständnis für das Strafrecht und Strafprozessrecht. Sie lernen anhand von Fällen, rechtliche Probleme der kriminaltechnischen Untersuchung und Ermittlungen zu lösen.
Vorlesung Einführung in die Polizeiarbeit (520292)
Termin
Fr 09:00 - 17:00, Einzel, am 28.11.2025, Dozent: Stefan Kowitz
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master / Prüfungsordnung 2011
Lehrinhalt
Darstellung der polizeilichen Ermittlungsmethoden und –arbeit.
Dozent: Stefan Kowitz
Lernmethoden und Lernziele
Die Teilnehmer mit medizinischem, natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund entwickeln ein Grundverständnis für die Arbeit der mit kriminaltechnischen Untersuchungen befassten Exekutive (Polizei, Zoll, Forstverwaltung, Justiz)
Vorlesung Die Rolle des Sachverständigen (520293)
Termin
So 16:00 - 21:00, Einzel, am 19.10.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Darstellung der verfahrensrechtlichen Position und Rolle des Sachverständigen in verschiedenen Verfahren, mit Schwerpunkt Strafverfahren; Verfahrensrechte und –pflichten.
ehem. OStA Elvira Klein
Lernmethoden und Lernziele
Die Teilnehmer mit medizinischem, natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund entwickeln ein Grundverständnis für die Rolle des Sachverständigen im strafprozessualen Verfahren, insbesondere als maßgebliche Quelle für das Gericht in Bezug auf die Darstellung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge.
Weiterführende Informationen
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Dr. rer. pol. Dirk Marx
SWS
2.0
Modul
Forensischer Vorbereitungskurs 2 B (11182)
Vorlesung Rechtsmedizin (520294)
Termin
So 09:00 - 18:00, Einzel, am 16.11.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Darstellung der Tätigkeitsbereiche des Rechtsmediziners; Vergleich mit der Tätigkeit des kriminaltechnischen Sachverständigen; Grundlagen der kriminaltechnischen und rechtsmedizinischen Terminologie.
Mit Teilnahme an einer Obduktion
Fischer, Dr. Hartmut (Rechtmedizin, Potsdam)
Lernmethoden und Lernziele
Die Teilnehmer mit medizinischem, natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund entwickeln ein Grundverständnis für die Arbeit des Gerichtsmediziners zur Standortbestimmung und Abgrenzung der Kriminaltechnik zur Rechtsmedizin
Vorlesung Einführung in die Kriminaltechnik - Personenidentifizierung anhand von Bildaufnahmen (520295)
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Methoden der Gesichtserkennung:
Hoevenberg, Hilja (LKA Berlin / Charité)
Ko-Format Rechtsmedizin Potsdam
Kontakt
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
SWS
1.0
Vorlesung/Seminar Angewandte Statistik/Bioinformatik und digitale Bildgebung (520296)
Termin
09:00 - 18:00, Block+SaSo Woche, 04.04.2026 bis 05.04.2026
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master / Prüfungsordnung 2011
Lehrinhalt
Dozent: Dr. Stefan Rödiger
Prüfung als Hausarbeit
Kontakt
- Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
- Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Stefan Rödiger
Seminar Selbstbehauptung vor Gericht - Umgang mit Stolpersteinen in der Gerichtsverhandlung (520298)
Termine
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 27.02.2026, Laborgebäude 4B / B316
- Fr 09:00 - 18:00, Einzel, am 27.02.2026
Studiengang
Forensic Sciences and Engineering Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2025 / Pflichtmodul
Lehrinhalt
Coaching und Mediationsexpertin
Elitok, Claudia (LKA Berlin)