Der Lehrstuhl Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht (mit Fachgebiet Zivilrecht) gehört der Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an.

Besondere Schwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Planungsrecht, hier wird sich besonders mit der Bewertung der rechtlichen Aspekte der Errichtung von Windenergieanlagen befasst, im Risikomanagement und im Internationalen und Europäischen Umweltrecht, besonders in Bezug auf den Klimawandel, sowie aktuell im Hochschulrecht.

Der Lehrstuhl betreut eine Vielzahl von Studien-, Bachelor-, Master- und Doktor bzw. PhD-Arbeiten unter anderem von Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, Environmental and Resource Management, World Heritage Studies sowie der berufsbegleitenden Masterstudiengänge Forensic Sciences and Engineering (M.Sc.) und Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L). Transdiziplinarität zukünftiger Aspekte einer Hochschultransformation gehören im Rahmen der aktuellen Fusion ebenfalls zu einem Forschungsschwerpunkt, dem TransLAB der BTU Cottbus-Senftenberg.

Zu den regelmäßigen vom Lehrstuhl organisierten Veranstaltungen gehören die jährlich stattfindenden Medienrechtstage (zusammen mit dem ZfRV), Fachseminare zum Juristischen Projektmanagement und Risikomanagement sowie verschiedene DAAD-geförderte Summerschools im In- und Ausland.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Projekte".

Wintersemester 2022/23

Call for Participants for Workshop at BTU

Dear students,

from the 12.12.2022 until the 16.12.2022 the Chair of Public Law with focus on Environmental- and Planning law has the great pleasure to welcome a delegation of students and lecturers from the German University of Technology in Oman. As part of this visit, a workshop full of interesting presentations has been planned for the entire week. We would be very happy if some BTU students would also be interested in attending the workshop and we highly encourage you to do so! It is not necessary to attend every single lecture, you can join whenever you have time.

You can find the programme here:
Workshopprogram 11.12.2022 - 16.12.2022

The workshop takes place in the main building, room 4.29.

We are looking forward to seeing you there!

Call for Applications for participation in conference in Kozani (Greece) / 07.12.2022 - 11.12.2022

Dear students,

This is a last-minute call for applications from the chair of Public Law, with Focus on Environmental and Planning Law for a DAAD-funded workshop at the University of Western Macedonia (UOWM) in Kozani (Greece) from the 7th of December 2022 until the 11th of December 2022.

Due to the very limited time until the workshop, we can only accept applications until the end of this week (27.11.2022), but the sooner you apply the higher your chances to be accepted.

The title of the workshop is: “Pursuing Societal Transformation through Education and Knowledge Transfer”

Main foci of the workshop are structural changes in Germany and Greece with a special focus on the phasing out of coal, as well as on public participation, public engagement and more. You will also work with students of the UOWM in preparing a joint study project. You are expected to keep working on (and finalize) this project also after the end of the workshop and you will have the opportunity to publish your results in a conference proceeding in 2023.

The trip is fully funded, according to DAAD regulations.

If you are interested, please send a short letter of motivation (max. half a page) and a short CV until the 27th of November 2022 to steven.kramm(at)b-tu.de 

LNG-Streit: Geht der Schweinswal vor Gericht baden? (lto.de) - Mit Kommentar von Prof. Dr. Eike Albrecht

Climate Change and Sustainable Resource Management in Oman (Rosin-Oman) - II

The first activity in the ongoing DAAD-funded project "Climate Change and Sustainable Resource Management in Oman (Rosin-Oman) - II" between the BTU and the GUtech (Oman) was carried out in March 2022. This included a student workshop, as well as the first steps towards establishing a "Green Village" in the Star-Light Reserve within the Jebel Shams region in Oman.

For more information please visit: A workshop entitled "Climate change and sustainable development goals in Oman in cooperation between GUtech and German Brandenburg University - GUtech

Looking for students to participate in workshop on „Climate Change & SDGs in Oman – Oman Vision 2040. Case Study: “Green Village” of ADWA AL Nujum”

Looking for students to participate in workshop on „Climate Change & SDGs in Oman – Oman Vision 2040. Case Study: “Green Village” of ADWA AL Nujum”

Dear students,

We are currently looking for several students to join the workshop on „Climate Change & SDGs in Oman – Oman Vision 2040. Case Study: “Green Village” of ADWA AL Nujum” in Muscat, Oman in the period of 12th of March until the 20th of March 2022.

Within this workshop a delegation from BTU Cottbus-Senftenberg will travel to the GUtech (German University of Technology in Oman) in Muscat, Oman.

The goal of this project is for the students on one hand to participate in lectures covering topics with a focus on Environmental Impact Assessment and the Sustainable Development Goals with a special focus on water and waste management.

The second part of this workshop includes the participation of the students in the initial steps of a “Green Village” project in a remote village in the ADWA Al Nujum area. The goal of this project is the transformation of an existing village into a fully sustainable village (waste management, water management, agriculture, energy). As the first part of this project, initial scoping of the area as well as the communication with the local population is required and will be carried out by experts from Germany and Oman with the assistance of students from BTU and GUtech.

Selected students will receive a lump-sum from the DAAD, covering costs for accommodation and mobility. However, please note that the lump-sum may not be paid until after the trip and you might need to cover the expenses of your trip by yourself until then!!

Please also check the entry regulations to Oman for your country of origin and make sure that it would be possible to receive a visa on relatively short notice (the trip starts on the 12th of March 2022).

Additionally, please consider that it is at the moment only possible to enter Oman fully vaccinated against Covid-19!!

If you are interested in participating, please send a short expression of interest (including your name and study course) as well as your CV as soon as possible but latest by Tuesday (8th of February 2022) to Steven Kramm (steven.kramm@b-tu.de).

Sommersemester 2022

Call for Applications for participation in conference in Kozani (Greece) / 07.12.2022 - 11.12.2022

Dear students,

This is a last-minute call for applications from the chair of Public Law, with Focus on Environmental and Planning Law for a DAAD-funded workshop at the University of Western Macedonia (UOWM) in Kozani (Greece) from the 7th of December 2022 until the 11th of December 2022.

Due to the very limited time until the workshop, we can only accept applications until the end of this week (27.11.2022), but the sooner you apply the higher your chances to be accepted.

The title of the workshop is: “Pursuing Societal Transformation through Education and Knowledge Transfer”

Main foci of the workshop are structural changes in Germany and Greece with a special focus on the phasing out of coal, as well as on public participation, public engagement and more. You will also work with students of the UOWM in preparing a joint study project. You are expected to keep working on (and finalize) this project also after the end of the workshop and you will have the opportunity to publish your results in a conference proceeding in 2023.

The trip is fully funded, according to DAAD regulations.

If you are interested, please send a short letter of motivation (max. half a page) and a short CV until the 27th of November 2022 to steven.kramm(at)b-tu.de 

LNG-Streit: Geht der Schweinswal vor Gericht baden? (lto.de) - Mit Kommentar von Prof. Dr. Eike Albrecht

Climate Change and Sustainable Resource Management in Oman (Rosin-Oman) - II

The first activity in the ongoing DAAD-funded project "Climate Change and Sustainable Resource Management in Oman (Rosin-Oman) - II" between the BTU and the GUtech (Oman) was carried out in March 2022. This included a student workshop, as well as the first steps towards establishing a "Green Village" in the Star-Light Reserve within the Jebel Shams region in Oman.

For more information please visit: A workshop entitled "Climate change and sustainable development goals in Oman in cooperation between GUtech and German Brandenburg University - GUtech

Looking for students to participate in workshop on „Climate Change & SDGs in Oman – Oman Vision 2040. Case Study: “Green Village” of ADWA AL Nujum”

Looking for students to participate in workshop on „Climate Change & SDGs in Oman – Oman Vision 2040. Case Study: “Green Village” of ADWA AL Nujum”

Dear students,

We are currently looking for several students to join the workshop on „Climate Change & SDGs in Oman – Oman Vision 2040. Case Study: “Green Village” of ADWA AL Nujum” in Muscat, Oman in the period of 12th of March until the 20th of March 2022.

Within this workshop a delegation from BTU Cottbus-Senftenberg will travel to the GUtech (German University of Technology in Oman) in Muscat, Oman.

The goal of this project is for the students on one hand to participate in lectures covering topics with a focus on Environmental Impact Assessment and the Sustainable Development Goals with a special focus on water and waste management.

The second part of this workshop includes the participation of the students in the initial steps of a “Green Village” project in a remote village in the ADWA Al Nujum area. The goal of this project is the transformation of an existing village into a fully sustainable village (waste management, water management, agriculture, energy). As the first part of this project, initial scoping of the area as well as the communication with the local population is required and will be carried out by experts from Germany and Oman with the assistance of students from BTU and GUtech.

Selected students will receive a lump-sum from the DAAD, covering costs for accommodation and mobility. However, please note that the lump-sum may not be paid until after the trip and you might need to cover the expenses of your trip by yourself until then!!

Please also check the entry regulations to Oman for your country of origin and make sure that it would be possible to receive a visa on relatively short notice (the trip starts on the 12th of March 2022).

Additionally, please consider that it is at the moment only possible to enter Oman fully vaccinated against Covid-19!!

If you are interested in participating, please send a short expression of interest (including your name and study course) as well as your CV as soon as possible but latest by Tuesday (8th of February 2022) to Steven Kramm (steven.kramm@b-tu.de).

Aktuelles

Sommersemester 2021

Einladung zur internationalen Schule 2021 mit der Sibirischen Universität Thema: "Klimaschutz nach dem Pariser Abkommen in Russland"

Termin: Mo.,15.11.2021 – Fr., 26.11.2021 Anerkennung der Teilnahme für Studierende: ➢ Zertifikat über die Teilnahme an der Online-Schule (2-sprachig): 3 Kreditpunkte (ECTS)

Den Flyer zur internationalen Schule können Sie hier herunterladen!

Anmeldung bis 13. November 2021 unter:

forms.gle/hfzegVV5hWHK WRkm6

Mehr Informationen:

isi.sfu-kras.ru/node/4467

Programm: www.sfu-kras.ru/en/education/courses/sustainable-region

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht!

Liebe Studierende,

wir suchen noch dringend Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte für Dezember 2021. Aufgaben würden vor allem die Vorbereitung und Betreuung einiger Veranstaltungen (Vorlesungen/Seminare in einem Workshop) beinhalten. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Falls Sie Interesse haben, schicken Sie bitte eine kurze Bewerbung und Ihren Lebenslauf an albrecht(at)b-tu.de und steven.kramm(at)b-tu.de .

Studierende gesucht für Sommerschule "Nachhaltigkeit und Klimawandel" in Erbil, Irak

Liebe Studierende,

wir suchen noch 2 Studierende für die Teilnahme an der Sommerschule zum Thema "Nachhaltigkeit und Klimawandel" an der University of Kurdistan Hewlêr in Erbil, Irak vom 30.10.2021 - 06.11.2021. Die Kosten für den Flug und die Unterkunft sind vom DAAD gedeckt. Bei Interesse schicken Sie uns bitte so schnell wie möglich eine kurze Interessensbekundung (mit Angabe des Namens und Studiengangs) und Ihren Lebenslauf an Steven Kramm (Steven.Kramm(at)b-tu.de).

Sommersemester 2020

International Environmental Law (41201) / Repetition Exam

The repetition exam for this summer semester (2020) will take place in the form of an online-exam, which you will take from your own computer on the following Moodle-Website:

https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=6103

Please register on this website as soon as possible! You will soon get more information about the exam there.

The exam will take place on the 10th of July 2020, from 2 p.m. until 4 p.m. MEST (UTC+2). You will only be able to access the exam during that time, so please be prepared and start on time.

Please note, a registration for the “Online-Exam Moodle Course” is NOT automatically a registration for the exam, this must be done either on the online-portal or at the admissions and registrar´s office. Without a registration for the exam, you will not be able to complete the module.

Additionally, for those of you who do not have a stable internet connection, you will have the option to write the exam with your laptop in a designated lecture hall at the main campus. If you feel like your connection is not sufficient and you want to take this option, please send an e-mail to Steven Kramm (steven.kramm(at)b-tu.de) to register (necessary!!). You will then receive a message with your designated room shortly before the examination. The registration will be possible until the 8th of July at 11:59 p.m.

Furthermore, there will be an online Q&A where you can ask all your questions about the online examination on Friday the 26th of July 2020, from 11:00 a.m. until 12:00 p.m. If you want to participate, please send a message to steven.kramm(at)b-tu.de.

Prof Bachar Ibrahim hielt die erste jemals digital durchgeführte Vorlesung der Seniorenakademie.

Wichtige Ankündigung für Kurse im Sommersemester 2020

Aufgrund der momentanen Lage wird vorerst bis zum 20.04.2020 keine Präsenzlehre angeboten. Wann diese beginnen wird hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Die Lehrveranstaltungen werden jedoch trotzdem am 06.04.2020 beginnen und vorerst online durchgeführt. Erläuterungen und Einführungen, insbesondere zu den Kursen "Advanced Studies of International Environmental Law", "Umweltrecht und Genehmigungsverfahren" und "Privatrecht II" finden Sie in den jeweiligen Moodle Kursen (Hinweis: Die Inhalte für den gesamten Privatrecht II Kurs werden im Moodle Kurs "Übung im Privatrecht II" hochgeladen) .

Alle Veranstaltungsteile für die Präsenzlehre notwendig ist werden auf September verschoben.

 

Wintersemester 2018/2019

Crashkurs Privatrecht II: Sonntag, 20.1.2019, 10.00-17.00 Uhr Lehrgebäude 2B - BU.11 (Seminarraum) Montag, 21.1.2019, 10.00-17.00 Uhr Lehrgebäude 2B - BU.11 (Seminarraum)

Wintersemester 2017/2018

Übungen und "NEU" Crashkurse Privatrecht I und II sowie aktuelle ÄNDERUNGEN

Die Information wurde am 06.02.2018 eingestellt

Die Übungen bei Herrn Krause fallen leider weiterhin ersatzlos aus. Grund dafür sind krankheitsbedingte Ausfälle.   


Donnerstag, d. 01.02.2018

Verlegung aus ZHG/Audimax 1:

520200 / VL Privatrecht I

Prof. Albrecht

5. Block (15.30 – 17.00 Uhr) à verlegt nach ZHG/HS B 


Die Übung am 24.1. fällt krankheitsbedingt leider aus. Es tut Herrn Krause sehr leid.

Aktueller Stand 26.01.2018: Nächste Übungen mit Lars Kraus fallen am Mittwoch, den 07.02 und Freitag, den 09.02.2018 ebenfalls aus. 


Ein weiterer wichtiger Hinweis für die anstehenden Crashkurse im Audimax. Bitte bedenken Sie, dass Ihre Computer Strom benötigen. Im Audimax gibt es aber keine Steckdosen am Platz nur einige wenige im Treppenbereich. Daher wären Verlängerungskabel und Stromverteiler sicher sinnvoll mitzubringen!

Diese dürfen aus Sicherheitsgründen nicht älter als drei Jahre sein oder müssen BTU-intern sicherheitstechnisch überprüft sein.


Crashkurs Privatrecht I (520201)

Samstag, 27.01.2018 und Sonntag, 28.01.2018

jeweils 09.30 - 17.00 Uhr: ZHG/Audimax 1

Crashkurs Privatrecht I (520201)


Zur Information vorab für übernächste Woche:

Crashkurs Privatrecht II (520203)

Samstag, 10.02.2018 und Sonntag, 11.02.2018

jeweils 09.30 - 17.00 Uhr: ZHG/Audimax 1

hier finden Sie das Skript 


Die Übungen im Privatrecht I bei Herrn Lars Krause finden NICHT statt am:

Mi., 10.1., 17.1., 24.1., 31.1., jeweils im Audimax 2

Fr., 12.1., 19.1., 26.1., 2.2., jeweils ZHG Seminarraum 2

Übungen im Privatrecht - Informationen zum Semesterstart

Liebe Studierende,

bitte beachten Sie zu den vom Lehrstuhl angebotenen Übungen im Privatrecht I und II, dass der reguläre Unterrichtsbetrieb erst in der KW 44 (also ab dem 30.10.) aufgenommen wird. Die Übung im Privatrecht II für Wiederholer kann darüber hinaus ab der KW 44 nur in einem zweiwöchentlichen Turnus angeboten werden. Bitte informieren Sie sich zu den organisatorisch-terminlichen Einzelheiten auch über das Infoportal Lehre.

Für beide Übungsveranstaltungen ist ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Einschreibung in diese Kurse wird spätestens mit der Aufnahme des Übungsbetriebes nur anhand eines Einschreibeschlüssels möglich sein. Der Einschreibeschlüssel wird grundsätzlich allein in den Präsenzveranstaltungen, jedenfalls aber nur nach persönlicher Vorsprache bekannt gegeben. Jegliche Kommunikation mit Ihnen wird damit vorrangig über Moodle stattfinden.

 Die Durchführung der Übungen obliegt Hr. Ass. iur. Drescher, den Sie unter Alexander.Drescher@b-tu.de erreichen können. Bitte beachten Sie jedoch, dass studienorganisatorische Fragestellungen - insbesondere in Hinblick auf die Durchführung der Prüfungen - in der Regel vorrangig durch den Studierendenservice bearbeitet werden.

Jedenfalls wünschen Ihnen Hr. Prof. Albrecht, Hr. Drescher und das ganze Lehrstuhlteam ein aufregendes, lehrreiches und erfolgreiches Wintersemester!

Wintersemester 2016/2017

Übungen im Privatrecht - Informationen zum Semesterstart

Liebe Studierende,

bitte beachten Sie zu den vom Lehrstuhl angebotenen Übungen im Privatrecht I (Wiederholer, Mi., 13 Uhr 45) und II (Do. und Fr., 15 Uhr 30), dass der reguläre Unterrichtsbetrieb erst in der KW 16 (also ab dem 19.04.) aufgenommen wird. Im Übrigen fallen die Übungstermine in der KW 21 (Himmelfahrt) aus. Am Sa., 01.07. und 08.07. erhalten Sie die Gelegenheit, jeweils eine Übungsklausur zum Privatrecht II (Originalprüfungsklausuren aus vorigen Semestern) zu schreiben. Bitte informieren Sie sich zu den organisatorisch-terminlichen Einzelheiten auch über das Infoportal Lehre.

Für beide Übungsveranstaltungen ist ein Moodle-Kurs eingerichtet. Die Einschreibung in diese Kurse wird spätestens mit der Aufnahme des Übungsbetriebes nur anhand eines Einschreibeschlüssels möglich sein. Der Einschreibeschlüssel wird grundsätzlich allein in den Präsenzveranstaltungen, jedenfalls aber nur nach persönlicher Vorsprache bekannt gegeben. Jegliche Kommunikation mit Ihnen wird damit vorrangig über Moodle stattfinden.

Die Durchführung der Übungen obliegt Hr. Ass. iur. Drescher, den Sie unter Alexander.Drescher@b-tu.de erreichen können. Bitte beachten Sie jedoch, dass studienorganisatorische Fragestellungen - insbesondere in Hinblick auf die Durchführung der Prüfungen - in der Regel vorrangig durch den Studierendenservice bearbeitet werden.

Jedenfalls wünschen Ihnen Hr. Prof. Albrecht, Hr. Drescher und das ganze Lehrstuhlteam ein interessantes, bereicherndes und schließlich auch erfolgreiches Sommersemester 2017.


Prüfung im Privatrecht II - Klausurbesprechung, Einsichtnahme, Remonstration

Liebe Studierende,

wie auch im Infoportal Lehre angekündigt, findet am Fr., 07.04.2017, 15 Uhr 30, ZHG, SR 4 die Besprechung der MAP vom 24.02.2017 statt. Ihnen wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Gelegenheit zur Einsichtnahme in Ihre Prüfungsunterlagen gegeben. Soweit ggf. bestehende Einwendungen gegen die Benotung Ihrer Leistungen nicht unmittelbar geklärt werden können, sind Remonstrationen im Übrigen nur dann statthaft, wenn sie in schriftlicher Form (§ 126 Abs. 1 BGB) bis zum Ablauf des 18.04.2017 am Lehrstuhl eingehen und aufzeigen, inwieweit die Bewertung fehlerhaft ist und dass und wie sich die behaupteten Korrekturmängel auf die konkrete Notenvergabe tatsächlich nachteilig ausgewirkt haben.


Prüfung im Privatrecht II im Großen Hörsaal

Liebe Studierende!

Die Prüfung im Privatrecht II am 24.02.2017, 15 Uhr findet ausschließlich im Großen Hörsaal (Zentralcampus Cottbus, zwischen Hauptgebäude und ZHG) statt.

Wie stets wünschen wir viel Spaß und viel Erfolg!


Prüfung im Privatrecht II - Viel Erfolg!

Liebe Studierende,

die Modulabschlussprüfung im Privatrecht II findet - wie im Infoportal Lehre ausgewiesen - am Freitag, 24.02.2017, 15 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass voraussichtlich nicht alle im Infoportal aufgeführten Räume benötigt werden. Über die definitiv genutzten Örtlichkeiten werden Sie ca. 1 Woche vor dem Prüfungstermin über die Homepage/Moodle und am Prüfungstag durch entsprechende Aushänge informiert. Mit besonderer Nachdrücklichkeit sei auf die Hilfsmittelbekanntmachung des Lehrstuhls aufmerksam gemacht, deren Missachtung die in § 20 Abs. 4 RahmenO-BA bzw. RahmenO-MA aufgezeigten Folgen nach sich zieht. Unabhängig davon wünschen Ihnen Hr. Prof. Albrecht, Hr. Drescher und das ganze Lehrstuhlteam jeden nur denkbaren Erfolg bei all Ihren anstehenden Prüfungen und schließlich auch erholsame, erfrischende und erquickende Semesterferien!


Ausfall der Übungen im Privatrecht I bis einschließlich 15.12.2016!

Liebe Studierende!

Aufgrund einer akuten Erkrankung von Hr. Dipl.-Wirtschaftsjur. Krause müssen die Übungen im Privatrecht I einstweilen und voraussichtlich bis einschließlich 15.12.2016 bedauerlicherweise ausfallen. Es ist angedacht, den regulären Übungsbetrieb mit Beginn des neuen Jahres 2017 (KW 1) wieder aufzunehmen.

Dear Student

The repeat examination of the Module “Advanced Studies of International Environmental Law 11284” is scheduled to take place on 15.02.2017 from 15:00 - 16:30 at ZHG - Audimax 1. The repeat examination will take place at the same time and venue with the examination of the Bachelor Module “International Environmental Law 41201”. Please endeavour to register the repeat examination in time. Those who already failed "Advanced Studies of International Environmental Law 11284" examination twice and wish to take oral examination should contact me before 15.01.2017.


Übungen im Privatrecht I und II - Orientierung zum Semesterstart

Liebe Studierende!

Die Vorlesung am 24.11.2016 Privatrecht I wird von Lars Krause durchgeführt.

Viel Erfolg und Vergnügen!


Bitte beachten Sie, dass die von Hr. Krause durchgeführte Übung im
Privatrecht I aus zwingenden organisatorischen Gründen in diesem
Semester ausnahmsweise erst ab der KW 46 (Mo., 14.11.) durchgeführt
werden kann. Die Übungen sollen mittwochs, 17:30 im Audimax 1 (außer 14.12. --> LG 1A, HS 2) und donnerstags 17:30 im Audimax 2 stattfinden. Das Skript
und weitere Vorlesungsmaterialien können Sie einstweilen auf unserer
Homepage unter Lehre -> Materialien -> Privatrecht I einsehen und
herunterladen. Hr. Dipl. Wirtschaftjur. Lars Krause ist im LG 10, Raum 508 und unter der Durchwahl 2564 zu erreichen. Sein Sprechzeit ist mittwochs 15:15 bis 16:15. 

Hinsichtlich der von Hr. Drescher verantworteten Übung im Privatrecht II ist ein entsprechender Moodle-Kurs eingerichtet, durch den Sie über
alles Wissenswerte informiert und insbesondere auch mit den relevanten
Unterrichtsmaterialien versorgt werden.

Hr. Prof. Dr. Albrecht, Hr. Krause, Hr. Drescher und alle weiteren Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Zivil- und Öffentliches Recht wünschen
Ihnen jedenfalls ein in jeder Hinsicht bereicherndes, erkenntnis- und
erfolgreiches Wintersemester 2016/2017!

Sommersemester 2016

Prüfungen im Privatrecht I und II: Ergebnisse, Besprechungstermine und Remonstrationshinweise

Liebe Studierende!

Die Ergebnisse der MAP im Privatrecht I und II liegen vor und wurden an den Studierendenservice übermittelt. Mit E-Mail des Studierendenservices vom 06.09.2016 wurden wir darüber in Kenntnis gesetzt, dass die bisher geübte Praxis der öffentlichen Notenbekanntgabe unter Angabe von Matrikelnummern über Aushang bzw. Internet datenschutzrechtlich nicht mehr zulässig sei. Ihre Prüfungsergebnisse dürften Sie daher ab sofort nur noch über Ihren Hochschulaccount bzw. über den Studierendenservice direkt abrufen können. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen hinsichtlich der neuen Regelung auch ausschließlich an den Studierendenservice. 

Die Besprechung zur Klausur im Privatrecht I findet am Freitag, 14.10.2016, 15:30 bis 17:00, ZHG SR 2 statt.

Die Besprechung zur Klausur im Privatrecht II findet am Freitag, 14.10.2016, 13:45 bis 15:15, ZHG, SR 2 statt.

Soweit über ggf. bestehende Einwände gegen die Benotung einer Klausur nicht im Rahmen der jeweiligen Besprechungstermine entschieden werden kann, können Remonstrationen nur dann bearbeitet werden, wenn sie schriftlich (§ 126 I BGB) vorliegen und bis spätestens 25.10.2016, 16 Uhr beim Lehrstuhl eingehen.


Modulabschlussprüfungen im Privatrecht II und I: Allen Teilnehmern viel Erfolg!

Liebe Studierende!

Die Modulabschlussprüfung im Privatrecht II findet am 03.08.2016, 16 Uhr bis 17 Uhr 30 statt. Die Modulabschlussprüfung im Privatrecht I findet am 03.08.2016, 18 Uhr bis 19 Uhr 30 statt. Genauere Informationen zu Zeit und Ort der Prüfungen entnehmen Sie bitte dem LSF/Informationsportal Lehre der BTU.

Es handelt sich um zwei separate, unabhängig voneinander durchgeführte Prüfungstermine. Wer also nur die Prüfung Privatrecht I absolviert, erscheint nicht vor 17 Uhr 30. Wer an beiden Prüfungen teilnimmt, beachtet bitte die halbstündige Pause zwischen den einzelnen Terminen.

Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor dem eigentlichen Prüfungsbeginn (das Aufsichtspersonal ist ab 15 Uhr 30 vor Ort) in den ausgewiesenen Räumlichkeiten ein, damit ein planmäßig pünktlicher Ablauf Ihrer Prüfungen gewährleistet werden kann.

Im Übrigen beachten Sie bitte, dass für die Prüfungen vorsorglich zahlreiche im LSF auch nachgewiesene Räume reserviert wurden, die voraussichtlich aber nicht alle benötigt werden. Aufgrund der geltenden Prüfungsanmelderegelungen steht die Zahl der Prüflinge endgültig erst eine Woche vor dem Prüfungstermin fest. Bitte schauen Sie daher unmittelbar vor dem 03.08.2016 noch einmal auf der Homepage des Lehrstuhls ("Aktuelles") vorbei, um sich vorab über die letztlich tatsächlich zu nutzenden Räume und den Modus Ihrer Belegung zu informieren.

Äußerst vorsorglich seien Sie zudem auf die Hilfsmittelregelung des Lehrstuhls aufmerksam gemacht. Das Beisichführen unerlaubter Hilfsmittel in der Prüfung zieht ohne weiteres die Bewertung Ihrer Prüfungsleistung mit der Note "ungenügend" nach sich! In schweren Fällen wird die Prüfung insgesamt als nicht bestanden bewertet. Hilfsmittel (insbesondere Papier und Schreibmaterialien) werden durch die BTU nicht gestellt.

Jedenfalls wünschen Ihnen Hr. Prof. Dr. iur. Albrecht, Hr. Ass. iur. Drescher und das ganze Lehrstuhlteam bei (all) Ihren anstehenden Prüfungen viel Erfolg und schließlich auch erholsame Sommerferien!


EXAM: ADVANCED STUDIES IN INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW

World Heritage Studies and Environmental and Resource Management:

The written examination takes place on July 28th, 2016 between 2:30 - 4 pm in LG 1C/HS (lecture hall) 3.

Environmental and Resource Management:

"COTTCOP", the simulation of the climate agreement takes place on July 1st, 2016. You have received all relevant information via E-Mail and through Moodle. 


1. btutransfertag  

WISSEN SCHAFFT CHANCEN

Am 13.07.2016 ab 10:00 h im "Panta Rhei" auf dem Universitätscampus in Cottbus 

Prof. Dr. jur. Eike Albrecht stellt die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls vor. 

Das Juristische Projektmanagement bei der Errichtung von Windkraftanlagen

Energiewende auch International 

Aktueller Diskurs: 10 H

Konkurrenz und Aushandlung: Das TransLAB Wind 

Das TransLAB: HS_CS (2016); Universität BTU Cottbus-Senftenberg in nachhaltiger Entwicklung. 

Forschung zur wissenschaftlichen Begleitung aktueller Wandelanforderungen der Universität.



ÜBUNGEN IM PRIVATRECHT I und II

Die Übungen im Privatrecht I und II finden im Sommersemester 2016 statt wie folgt:

Privatrecht I (für Wiederholer): 

Mittwoch, 13:45-15:15 Uhr im ZB VI, Raum 01

Privatrecht II:

Dienstag, 15:30-17:00 Uhr im LG 1A, HS 1

Donnerstag, 9:15 bis 10:45 Uhr im ZHG, SR 2 (am 07.07.2016: SR 1)


---PRAKTIKUM: WICHTIGE ÄNDERUNG DER ZUSTÄNDIGKEITEN---

Herr Prof. Albrecht ist ab sofort nicht mehr zuständig für die Bearbeitung der Praktikumsberichte. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wintersemester 2015/2016

HAPPY HOLIDAYS AND A HAPPY NEW YEAR!

We wish all students a wonderful Christmas break and a successful new year! 

PRIVATRECHT I und II

Schriftliche Prüfung

Die Prüfung im Privatrecht I findet am 26.02.2016 von 13:00 - 14:30 Uhr im Audimax 1 und 2 statt.

Die Prüfung im Privatrecht II findet am 26.02.2016 von 15:00 - 16:30 Uhr im Audimax 1 und 2 statt.

Mündliche Prüfung

Die mündlichen Prüfungen im Privatrecht I und II für Wiederholer im Drittversuch finden am 18.11.2015 statt. Es wird um rechtzeitige Anmeldung beim Prüfungsamt und an unserem Lehrstuhl gebeten.

Klausurbesprechung

Die Klausurbesprechung vom Sommersemester 2015 findet am Dienstag den 13.10. ab 15:30 Uhr im Audimax 1 statt.

Übungen

Die Übungen im Wintersemester 2015/2016 beginnen in der Woche vom 26.10.!

Sommersemester 2015

05. Juni 2015
"Aktuelle Fragen zur Standortsteuerung für Windkraftanlagen in Brandenburg"

Weitere Informationen finden Sie hier.

INTERNATIONAL DAAD ALUMNI SEMINAR

In cooperation with the DAAD is our department once again inviting 25 Alumni from all over the world to participate in a seminar on

"Development of a renewable energy technology market in developing countries - Knowledge and technology transfer for utilization of solar energy"

the sessions at BTU take place between June 2nd - 9th 2015. The seminar is followed by a visit to the world's leading solar Trade Fair "Intersolar Europe 2015".

Click here for more information.

INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW - 03.06.2015

The Lecture "International Environmental Law" will not take place on Wednesday 03.06.2015.

!!! The seminar of Dr. Britta Rudolff "International Heritage Conventions" will take place during the lecture period (Wednesday 03.06.2015, 17:30 - 19:00)!!!

PRÜFUNG: PRIVATRECHT I + II

Schriftliche Prüfung

Die Prüfungen im Privatrecht I und/oder II finden am 05.08.2015 im Audimax 1 und 2 zwischen 16-19 Uhr statt.

Mündliche Prüfung

Die mündlichen Prüfungen im Privatrecht I und II für Wiederholer im Drittversuch finden am 09.06.2015 ab 9.30 Uhr satt. Es wird um rechtzeitige Anmeldung beim Prüfungsamt und an unserem Lehrstuhl gebeten.

INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW

The Seminar Environmental Liability Law (410448) will not take place on Thursday 30.04.2015 due to a special session of BTU Cottbus-Senftenberg Senate which Prof. Albrecht is going to attend.

INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW

The seminars

1. Environmental Liability Law (410448), Prof. Albrecht, and

2. Implementation of IEL in Sub-Saharan Africa (410443), Dr. T. Egute

will not take place on April 16th, 2015.

The first session will be held on April 23rd, 2015!

PRIVATRECHT I

Die Übung für Wiederholer im Privatrecht I findet - beginnend ab dem 22.04.2015 - immer Mittwochs von 13.45-15.15 Uhr im Raum ZB VI/04 statt.

KLAUSURBESPRECHUNG PRIVATRECHT

Die Klausurbesprechung Privatrecht findet am Dienstag den 14.04.2015 ab 15:30 Uhr in HS1 (LG 1A) statt.

APPLY NOW

International DAAD Alumni Seminar

"Development of a renewable energy technology market in developing countries - Knowledge and technology transfer for utilization of solar energy"

June 2nd - 9th 2015 in Cottbus, Germany

DEADLINE: April 6th, 2015

Click here to apply.

Wintersemester 2014/2015

KLAUSURERGEBNISSE

Die Klausurergebnisse von Privatrecht I und II des Wintersemesters 2014/ 2015 sind veröffentlicht.

Die Noten finden Sie hier.

 

ANKÜNDIGUNG

Die neuesten Übungsfälle für Privatrecht I und Privatrecht II sind zur Klausurvorbereitung für das Wintersemester 2014/ 2015 online.

ANNOUNCEMENT

Der Projektidee des Doktorand des Lehrstuhls Zivil- und Öffentliches Recht mit Bezügen zum Umwelt- und Europarecht, Dumisani Chirambo, ist unter den 12 Nominierten für das UNDP, Malawi Microfinance-Climate Finance Project.
"This project has been developed by the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, Department Civil Law and Public Law with References to the Law of Europe and the Environment.
Malawi Microfinance-Climate Finance Project Climate resilient inclusive growth strategies are desirable yet unattainable without sustainable financing mechanisms that can address the livelihood needs of people in developing countries. Our program to provide concessional loans through a microfinance revolving credit fund offers a unique and replicable framework that can sustainably stimulate both the supply and demand aspects of mitigation actions whilst creating the much needed jobs in developing countries. Our program and framework demonstrate how grants, donations, social investments and crowd-funding can be leveraged to enhance the institutional, financial and technological capacity of various stakeholders to implement context specific mitigation actions."

Mehr Informationen finden Sie hier.

ANNOUNCEMENT

As already announced, the lecture "Advanced Studies of International Environmental Law" on Thursday, November 20.11.2014, 11.30-13.00 has to be postponed.

A new date will be published in the beginning of January 2015.

ÜBUNGEN/ TUTORIEN PRIVATRECHT I UND II (WS 2014/ 2015)

Die Termine für die Übungen und Tutorien finden Sie hier.

Des Weiteren stehen Ihnen hier eine Übersicht zu Aufbau- und Prüfungsschemata für Privatrecht I sowie Übungsfälle zur Verfügung; für Privatrecht II finden Sie die entsprechenden Dokumente hier.

NEUE PUBLIKATION

Implementing Adaptation Strategies by Legal, Economic and Planning Instruments on Climate Change in der Serie Environmental Protection in the European Union, Vol. 4, Albrecht, E., Schmidt, M., Mißler-Behr, M., Spyra, S.P.N. (Hgs.) Springer, Heidelberg, 2014.

Details finden Sie hier.

STUNDENPLAN FORENSIC SCIENCES AND ENGINEERING

Hier finden Sie den endgültigen Stundenplan für das Wintersemester 2014/ 2015 des Masterstudienganges Forensic Sciences and Engineering.