Was ist ein Fachschaftsrat?
Zuallererst stellt der Fachschaftsrat (kurz: FSR) die Vertretung der Interessen der Studierenden in einem oder mehreren Fachbereich(en) dar.
Das bedeutet konkret, dass wir, als Fachschaftsrat, eure Interessen und Ideen an die Professoren und weitere Gremien der Uni weiterleiten und so euren und unseren Studienalltag mitgestalten.
Zu den Aufgaben des FSRs gehört auch die Vermittlung von Nachhilfeanfragen und anderen Jobangeboten sowie interessanten Informationen für unsere Studierenden. Auch werden regelmäßig Veranstaltungen wie Spieleabende, Public Viewings oder Semester Opening Parties vom FSR organisiert. So wird zudem das Campusleben interessanter gestaltet. Der FSR kann auch Tutorien anbieten.
Einordnung innerhalb der BTU
Als Fachschaftsrat stellen wir ein von der Studierendenschaft indirekt gewähltes Gremium dar. Die Studiengänge, die einen Fachschaftsrat wählen wollen, bilden eine Fachschaft. Der Fachschaftsrat wird von seinen Fachschaften gewählt. Damit stellt der FSR ein rein studentisches Gremium dar, welches einen Teil der studentischen Selbsbverwaltung einnimmt.
Wen betreut der Fachschaftsrat Biotechnologie-Materialchemie?
Der Fachschaftsrat vertritt und betreut folgende Studiengänge:
Aufgaben eines Fachschaftsrats
An deutschen Hochschulen und Universitäten gilt das einfache Prinzip der Selbstverwaltung für Studierende: sie regeln ihre Angelegenheiten selbst. Das klingt nach viel Arbeit, ist das irgendwo auch, eröffnet aber dabei zahlreiche Möglichkeiten und Rechte, um das Geschehen an der Universität aktiv mitzugestalten. An der BTU gibt es zum Beispiel ein Studierendenparlament (StuPa), das über Gesetze und politische Positionen der Studierendenschaft entscheidet. Außerdem gibt es einen Studierendenrat (StuRa), der sich unter anderem um die Organisation von Veranstaltungen kümmert und finanzielle Unterstützung für Studierende bereitstellt. Falls du mehr darüber erfahren möchtest, klicke hier: StuRa ➡. Der Fachschaftsrat ist ein Teil dieser studentischen Selbstverwaltung. Er kümmert sich speziell um die Anliegen der Studierenden eines bestimmten Fachbereichs. Der Fachschaftsrat vertritt diese Anliegen sowohl innerhalb der BTU als auch nach außen hin.
Als Fachschaftsrat der Biotechnologie- & Chemie-Studiengänge vertreten wir die Interessen der Studierenden in den Bereichen Biotechnologie, Angewandte Naturwissenschaften und auch noch dem ausgelaufenden Studiengang der Materialchemie. Alle Studierenden dieser Fächer sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu engagieren! Die Arbeit im Fachschaftsrat ist übrigens weit weniger formell und politisch, als es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Unser Alltag umfasst folgende Tätigkeiten:
- Verwaltung der Fachschaftsressourcen (von köstlichem Grillgut, zur Laborkleidung der neuen Studenten bis hin zu den Finanzen)
- Unterstützung bei Fragen rund ums Studium (von der Prüfungsanmeldung bis hin zu konkreten Modulfragen und eventuellen Hilfestellungen wie Tutorien und ähnliches)
- Organisation von Fachschaftsveranstaltungen (von den Semester Opening Parties am Campus Senftenberg bis zum studentischen Weihnachtsmarkt in Senftenberg)
- Hilfe beim Studieneinstieg (insbesondere durch die Ersti-Woche in Senftenberg und der Laborführung)
- Umsetzung der Wünsche der Studierenden (sei es eine Verbesserungsidee für die Hochschule oder die Lösung eines Problems mit einem Dozenten)
- Regelmäßige Fachschaftsratssitzungen für den gegenseitigen Austausch
- Und ansonsten: Viel Zeit irgendwo in der Uni verbringen, denn unser "Büro" haben wir zum Lagerraum verkommen lassen...
Unser Fachschaftsrat wird jedes Jahr im Bereich von August bis Oktober neu gewählt. Wenn ihr Interesse habt, euch einzubringen oder eine großartige Idee habt, müsst ihr nicht bis zur nächsten Amtsperiode warten. Schreibt uns einfach per Mail an oder sprecht uns an, wenn ihr uns auf dem Campus seht, wenn ihr etwas auf dem Herzen habt. Auch wer nicht offiziell im Fachschaftsrat ist, kann bei unseren Projekten mitmachen oder sogar eigene Projekte starten – je mehr engagierte Leute, desto besser! Für die Kooperation mit den anderen Studiengängen haben wir eh unseren "Runden Tisch" gegründet.
P.S.: Natürlich braucht jeder gute Fachschaftsrat auch eine Satzung. Bei uns ist das die Satzung der Fachschaft Biotechnologie-Materialchemie, die unsere Spielregeln festlegt. Unsere Satzung muss aber ganz dringend noch überarbeitet werden, die Verlinkung kommt später. Wenn euch die formellen Details interessieren, seid ihr herzlich eingeladen, hier genauer reinzuschauen.
Wie kann ich Mitglied werden?
Die Wahl zum Fachschaftsrat erfolgt jedes Jahr aufs Neue und wird von den Studierenden der Fachschaft gewählt. In unserem Fall sind alle Studenten der oben genannten Studiengänge wahlberechtigt.
Wenn eine neue Wahl ansteht, wird über unseren Instagram-Account ein Post mit einem Zeitraum veröffentlicht, in dem ihr euch für die Wahl aufstellen lassen könnt. Jeder Studierende kann sich dabei zur Wahl aufstellen lassen. Dazu muss eine E-Mail an unsere Mail-Adresse gesendet werden.
Zuletzt hatten wir erst eine Wahl. Die neuen Fachschaftsrat-Mitglieder könnt ihr unter dem Reiter Mitglieder des Fachschaftsrats sehen.
Die nächste Wahl findet voraussichtlich um den Juni 2025 statt.
Lohnt es sich dem FSR beizutreten?
Die Tätigkeit im FSR ist ehrenamtlich. Es ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, birgt aber auch einige Vorteile. Du kommst zum Beispiel ins Gespräch mit den Professoren und kannst so deine Studienumgebung mitgestalten. Außerdem ist die Mitgliedschaft im FSR ein Verlängerungsgrund für das Bafög und es sieht auch nicht schlecht auf dem Lebenslauf aus.