PEA - Public Energy Alternatives
Nachhaltige Energiestrategien als Chance regionaler Entwicklung
Die „PEA - Public Energy Alternatives“ - Partnerschaft ist ein durch die EU teilgefördertes Projekt, mit dem Ziel, den Einsatz erneuerbarer Energien als eine treibende Kraft für Wirtschaft, Technologie und Planung in der Ostseeregion zu fördern. 21 Partner aus 6 Ländern (Estland, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen und Polen) untersuchen in Kooperation mit Experten verschiedener wissenschaftlicher Fachgebiete, wie die bestehenden Kapazitäten und Energieeinsparungspotenziale erschlossen und ausgebaut werden können. Die Partnerschaft basiert auf dem gemeinsamen Verständnis, dass jede konkrete Maßnahme nur auf Grundlage des Dialoges zwischen beteiligten Partnern und unter Berücksichtigung der derzeitigen administrativen und technologischen Verfahren und Vorgaben entstehen können.
PEA ist interessiert an einer Zusammenarbeit mit anderen Projekten. Voraussetzung für den Erfolg der anschließenden Projektarbeiten wird es sein, das Ideen und Ergebnisse gemeinsam genutzt werden können und mit Fachleuten diskutiert werden, um auf diese Weise externe und unabhängige Meinungen einfließen zu lassen.
Bearbeitung und Kommunikation
- Dipl.-Ing. Maria Christin Gödel, T +49 (0)355 69 2917
- Dipl.-Ing. Stefan Simonides, T +49 (0) 355 69 3929
- pea@stadttechnik.de
- F +49 (0) 355 69 3972
Verweise
www.pea-baltic.eu (Projektseite)