Nachrichten-Archiv

23.10.2023

Über das Potential pflanzlicher Biomasse für eine biobasierte Industrie in Europa

Aus sechs Ländern Europas trafen sich Ende September 2023 an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus 30 Teilnehmer*innen aus Forschung und Industrie, um sich zu den Herausforderungen im Rahmen des Projekts BeonNAT auszutauschen. Gemeinsam suchen sie nach Möglichkeiten, die Industrie durch den Einsatz pflanzlicher Biomasse nachhaltiger zum machen.

Besichtigung der Versuchsfläche in Welzow

20.10.2023

Online-Vorlesungen zum Strukturwandel in Braunkohlerevieren

Eine neue Online-Vorlesungsreihe der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) thematisiert Herausforderungen und Perspektiven der Kohleausstiegsregionen.

Schirme und Liegestühle vor Tagebaupanorama

10.10.2023

Die Gesellschaft im Lausitzer Strukturwandel – Vorträge und Diskussion

Die Öffentliche Vorlesungsreihe „Open BTU“ thematisiert zum Beginn des Wintersemesters 2023/24 in vier Vorträgen gesellschaftliche Themen, die mit dem Strukturwandel in der Lausitz verbunden sind. Ob in der Stadtentwicklung, attraktiven Arbeits- und Lebensorten oder im Rahmen sozialer Innovationen, die Transformationsprozesse sind vielschichtig.

Portraitfoto

05.10.2023

Mobil und voller Energie - kreative Köpfe am BTU-Campus

Alternative Antriebe für eine klimafreundliche Mobilität, Wissenswertes über Strömungsexperimente unter Schwerelosigkeit, Lernen in digitalen Welten: Die Liste der spannenden Themen ist vielfältig und bietet für alle Interessierten neben Neuem aus der Wissenschaft auch Phänomene zum Staunen, zum Anfassen und Ausprobieren.

Banner der Nacht der kreativen Köpfe

18.08.2023

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Qualifizierungsverbund Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und der BTU Cottbus Senftenberg

Jörg Waniek, Personalvorstand der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitzer Energie Kraftwerke AG (LEAG), sowie Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, bestärken mit einer partnerschaftlichen Grundsatzvereinbarung ihre Zusammenarbeit in der Weiterbildung, vor allem im Bereich Erneuerbarer Energien, und verknüpfen damit ihre jeweiligen Kompetenzen.

09.08.2023

Zukunftsakademie Lausitz: Die Lausitz für die Zukunft qualifizieren.

Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) gibt aktuell 50 jungen Menschen zwischen 17 und 27 Jahren die Möglichkeit selbst eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.Unabhängig von Berufsausbildung und Studium wird in dem LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau (Spreewald) die Transformation der Lausitz thematisiert.