Jahresprogramm 2022/2023: Austausch und Vernetzung für Sprachlehrende der BTU und "Profis D" Transfer-Partnerhochschulen

2023

SchwerpunktReferent*inDatumUhrzeitOrt*
Das Bild der Lernenden im FremdsprachenunterrichtKristina Klug
Jörg Roche
Katrin Krause
Laura Mair
 
02.06.202313:00 - 15:00Online
TestwerkstattKarin Kleppin04.09.2023
05.09.2023  
09:00 - 15:00Cottbus
(Zentralcampus)
Berufsbezogener Deutschunterricht – Anforderungen der Arbeitswelt, Zielgruppen und aktuelle Aufgaben- und ÜbungskonzepteChristina Kuhn10.10.202309:00 - 15:00Cottbus/ hybrid
(Zentralcampus)
Studierstrategie(n) & Fachsprache(n)Johanna Feldmann
Richard Feddersen
11.10.202309:00 - 15:00Cottbus/ hybrid
(Zentralcampus)
Fachsprache Deutsch für Ingenieure an der TU FreibergKatja Polanski01.12.202313:00 - 14:00Online

Abstracts:

Testwerkstatt

Aufbauend auf einem Online-Workshop zum Thema ‚Prüfungen und Tests erstellen`, der im Jahr 2022 stattfand, wird eine sprachenübergreifende Testwerkstatt angeboten. Ziel ist es, im 1. Teil bisher entwickelte Prüfungen und Tests sowie weitere Formen des Evaluierens für die am Zentrum unterrichteten Niveaustufen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Im 2. Teil sollen für die produktiven Teilkompetenzen sprachübergreifende Bewertungsraster erstellt werden.

Karin Kleppin: Lektorin in China, Frankreich, Marokko, Professuren an den Universitäten Leipzig, Bochum und an der German Jordanian University. Tätigkeitsschwerpunkte: (e)Tandemlernen, Sprachlernberatung, Curriculum- und Modulentwicklungen für das Auslandsschulwesen (ZfA) und das Goethe-Institut (DLL 6 und 7). Beteiligung an der Konzeption des TestDaF, Entwicklung und Bewertung von Testaufgaben für das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Fortbildungen und aktuelle Publikationen insbesondere zum Assessment (Prüfen, Testen und Evaluieren sprachlicher Kompetenzen), Vorbereitungen auf Prüfungen und Feedback.

Momentan insbesondere Testerstellung und Bewertung für die Überprüfung der Bildungsstandards Französisch (Mittlerer Bildungsabschluss) am IQB; Lehrauftrag an der PH Freiburg zur Diagnose sprachlicher Kompetenzen; Professorin im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der German Jordanian University; gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Entwicklung eines PhD DaF für die MENA-Region; Entwicklung von Bildungsstandards (Bereich Assessment für die zweiten Fremdsprachen) für Schulen in Ägypten.   

Das Bild der Lernenden im Fremdsprachenunterricht

Welches Bild von Lernenden haben wir und welche Auswirkungen hat es auf unsere Rolle als Lehrende? Wie beeinflusst es unsere Lehrkonzepte und Unterrichtsmethoden, die Auswahl und Erstellung von Unterrichtsmaterialien sowie Tests und deren Bewertungsraster?

In diesem Workshop wollen wir unter anderem über diese Fragen in Austausch treten.
Den Auftakt bildet eine Präsentation von Kristina Klug zum Bild der Lernenden im Task-based Language Teaching, woran sich ein Beitrag von Jörg Roche zur Lernerautonomie anschließt. Dem folgen Ausführungen von Katrin Krause zum Bild der Lernenden bei der DUO. Den Abschluss des 1. Teils bildet eine Präsentation von Laura Mair zur Annahme des Bilds der Lernenden in der Wirkungsstudie.
Der 2. Teil ist dem Austausch auf Grundlage des Inputs und der individuellen Perspektiven der Workshopteilnehmenden sowie der Beantwortung der Eingangsfragen gewidmet.

Teaser und Abstracts zu den einzelnen Präsentationen im 1. Teil

Das Bild der Lernenden im Task-based Language Teaching
Task-based Language Teaching (TBLT) ist lerner-zentriert, praxisorientiert und zielt darauf ab, Lernende zu befähigen, effektiv in realen Situationen zu kommunizieren. Die philosophischen Grundlagen von TBLT, wie z.B. Lerner-Zentriertheit, Emanzipation, partizipative Demokratie, egalitäres Lehrer-Student-Verhältnis sowie gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit prägen nicht nur das Bild der Lernenden und die Rolle der Lehrenden, sondern auch die methodischen Prinzipien für den Unterricht. In dieser Präsentation wird dieser Zusammenhang überblicksartig dargestellt.   

Kristina Klug ist seit 20 Jahren Sprachlehrerin für Deutsch und Englisch, hat einen MEd in Applied Linguistics und war auf drei Kontinenten unterwegs, u.a. an Unis in Vietnam und Mozambik, an privaten Sprachschulen z.B. in der Slowakei und online (z.B. Schweiz, Belgien) und arbeitet jetzt am Sprachenzentrum der BTU. Sie hatte immer schon ein Interesse für technische Entwicklungen und deren Einsatz im Unterricht und nimmt z.Z. an einer Weiterbildung im Bereich task-based language teaching & Zweitsprachenerwerb teil.

Lernerautonomie
Moderne Didaktikverfahren schreiben die LERNERAUTONOMIE ganz groß. Das liegt daran, dass sie - auch im Sinne des GER - von einer Kompetenzorientierung ausgehen, also das Können der Lerner das Ziel ist (und bewertet wird), und nicht die Mühen der Lehrkraft. Solche Verfahren haben daher auch viele Vorteile für die Lehrkräfte, nicht zuletzt, weil sie eigentlich viel Steuerung und Kontrolle an die Lerner abgeben können. Aber dann besteht die Angst, dass die Lerner überfordert oder desorientiert sind und dann auch nicht besser abschneiden, als in lehrergesteuerten Methoden. Wie man die Lerner zu einem autonomen Lernen bewegen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass sie überfordert werden, besprechen und illustrieren wir in diesem Workshop. Es gibt eigentlich auch gar keine Alternative, denn das Lernen muss ja in den Köpfen der Lerner passieren, nicht außerhalb.

Jörg-Matthias Roche, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Assoziierter Professor an der Deutsch-Jordanischen Hochschule Amman, wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO), Direktor des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsprojekte behandeln die Handlungsorientierung im Spracherwerb und Sprachunterricht von unterschiedlichen Zielgruppen, die Begründung einer kognitiven Sprachdidaktik, die Entwicklung eines serious-games-basierten Sprachstandsfeststellungsverfahrens für Kinder, die Entwicklung eines Sprachtests für ausländische Mediziner, die Entwicklung von Qualitätsstandards für berufsqualifizierenden Sprachunterricht und die Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Bildung und Ausbildung von Flüchtlingen und Asylbewerbern besonders im Berufskontext.  Zusammen mit Gesine Schiewer, José Oliver, Akos Doma und anderen Autorinnen und Autoren arbeitet er an der Weiterentwicklung einer Dialogdidaktik der Literatur.

Das Bild der Lernenden bei der DUO
Das Lernen mit Lernplattformen im Allgemeinen und mit der DUO im Besonderen setzt ein gewisses Maß an Lernerautonomie, Selbstdisziplin und Selbstmotivation voraus. Der Vortrag zeigt auf, welche Annahmen über das Lernen und die Lernenden die Entwicklung der neuen DUO Lernplattform beeinflusst haben. Die Ergebnisse einer Befragung zu positiven Erlebnissen beim Lernen werden dabei untermauert mit Erklärungsansätzen aus der Self-Determination Theory (SDT).

Katrin Krause ist seit 2019 für die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) tätig. Bis 2021 leitete sie die Deutsch-Uni Online in München und seit 2022 den Bereich Produktentwicklung – Schwerpunkt Lernen. Davor war sie viele Jahre an Goethe-Instituten in Ägypten und der Golf-Region unter anderem mit dem Kursmanagement, der Lehreraus- und -fortbildung und dem Aufbau eines Sprachenzentrums betraut. Sie hat umfangreiche DaF-Lehrerfahrung an Hochschulen im In- und Ausland.

Ergebnisse der Wirkungsstudien: das Bild der Lernenden
Die Wirkungsstudien finden als kontinuierliche Maßnahme zur ergebnisoffenen und transparenten Evaluation im Rahmen des Projekts „Profis D“ statt. Unter anderem wird dabei mittels Leitfadeninterviews erhoben, welche Annahmen Lehrkräfte über Lernende formulieren. Der Vortrag präsentiert erste Ergebnisse aus sieben Interviews, die im Zeitraum Oktober 2022 – April 2023 geführt wurden. Die beteiligten Lehrkräfte waren in einem Grundstufenkurs (A1 – A2) oder in einem TestDaF-Vorbereitungskurs tätig.

Laura Mair hat ihren Master in DaF an der LMU München absolviert, mit Studienaufenthalten in Paris und in Belarus. Sie war 2021/2022 für den DAAD in Kyiv tätig. Seit 2022 ist sie Teil des Wirkungsstudienteams im Rahmen des Projekts „Profis D“ an der BTU Cottbus-Senftenberg. Weitere Interessensschwerpunkte und aktuelle Tätigkeitsfelder umfassen Wissenschafts- und Fachsprachenforschung sowie TestDaF-Vorbereitung.

Berufsbezogener Deutschunterricht – Anforderungen der Arbeitswelt, Zielgruppen und aktuelle Aufgaben- und Übungskonzepte

Berufsbezogener Deutschunterricht – Anforderungen der Arbeitswelt, Zielgruppen und aktuelle Aufgaben- und Übungskonzepte

Durch Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und Migration unterliegt die Arbeitswelt ständigen Veränderungsprozessen, die derzeit mit Begriffen wie „VUCA-World“ oder BANI zusammengefasst werden. Die Veränderungen wirken sich nicht nur auf die Arbeitsorganisa-tion, sondern auch auf die kommunikativen Anforderungen am Arbeitsplatz und damit auf die (zukünftigen) Beschäftigten und den Fremdsprachenunterricht aus. Unterrichtskonzepte, die ein Fachsprachentraining in den Vordergrund stellen, greifen oft zu kurz. Erst ein Unterricht, der von Beginn des Fremdsprachenlernens an die Kommunikation am Arbeitsplatz berück-sichtigt, sorgt für den flexiblen Einsatz der Sprache in unterschiedlichen Handlungssituatio-nen und stellt zudem einen großen Motivationsfaktor für die Lernenden dar. Im Workshop wird von der These ausgegangen, dass jeder Fremdsprachenunterricht potenziell berufsvor-bereitend ist. Es werden u.a.

  • berufs- und arbeitsplatzrelevante Handlungsfelder und aktuelle kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt an authentischen Beispielen aufgezeigt,
  • Zielgruppen, Bedarfe, Bedürfnisse und berufsbezogene Lernziele differenziert,
  • ausgewählte Planungsinstrumente berufsorientierten DaF-Unterrichts vorgestellt,
  • neue Konzepte und Übungsbeispiele für die Integration des Berufsbezugs in den Deutsch-unterricht und in Lehr-Lernmaterialien diskutiert
  • sowie digitale Materialquellen ausgetauscht und erprobt.

Die Teilnehmer*innen werden gebeten, nach Möglichkeit ein Laptop mitzubringen. Gastzu-gänge zum Internet sowie ein Beamer und Lautsprecher sollten seitens der Veranstalterin zur Verfügung gestellt werden.

Dr. Christina Kuhn

Studium Geschichte, Germanistik/Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Master Deutsch als Fremdsprache an der Universität Gesamthochschule Kassel.
Promotion zum Thema „Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Akademische Rätin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena; im Leitungsteam der Arbeitsstelle für Lehr-werkforschung und Materialentwicklung (ALM) des Instituts.
Forschungs- und Lehrschwerpunkte u.a. in den Bereichen Deutsch für den Beruf, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Geschichte im DaF-Unterricht, Lehrwerkforschung und Materialerstellung.
Lehrwerkautorin u.a. für den Cornelsen Verlag Berlin (Lehrwerkreihen studio d, studio 21, studio express, Das Leben A1-B1)
Materialentwicklung im DAAD-Projekt Dhoch3 (Online-Studienmodule zur Ausbildung künftiger Deutschlehrer/innen an Hochschulen im Ausland), hier: Modul 4 Berufsorientierter Deutschunterricht
Zahlreiche Fortbildungen für internationale DaF-KollegInnen weltweit.
Weitere Informationen unter www.christina-kuhn.de.

Aktuelle Publikationen (Auswahl)

Kuhn, Christina (2021): "Und manchmal flippen wir auch" - Wortschatztraining zwischen analog und digital. Fremdsprache Deutsch Nr. 64, S. 32-37
Kuhn, Christina (2021): Fachlexikon ‚Mentales Netz‘, ‚Flipped/Inverted Classroom‘. Fremd-sprache Deutsch Nr. 64, S. 55-56
Funk, Hermann / Kuhn, Christina (2021): Die GER-Niveaustufen als normative Zulassungskriterien – zur Problematik des B2-Kriteriums am Beispiel der Pflegeberufe. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 50/2, S. 53-68
Funk, Hermann / Kuhn, Christina (2020): Arbeiten mit digitalen Lehrwerken. In Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch

Studierstrategie(n) und Fachsprache(n)

Was ist eigentlich Fachsprache? Und wie lässt sie sich „mal eben nebenbei“ – also parallel zum Fachstudium –  vermitteln?

Wie können DaF-Dozierende einen Fachsprachekurs „Technik“, „Wirtschaft“ oder „Architektur“ leiten, ohne sich die jeweilige Fachexpertise anzueignen?

Und: Welche Rolle spielen studierstrategische Kompetenzen in diesen Kursen?

Anhand konkreter Module, Kapitel, Aufgaben und Übungen auf der Lernplattform Deutsch-Uni Online wird der Entstehungsprozess des Lehrmaterials von den ersten Überlegungen zur Rolle der Fachsprache im Studium bis hin zu konkretem Feedback zum erprobten Material vorgestellt. Gemeinsam werden wir an diese „ersten Überlegungen“ anknüpfen, um ein Verständnis für „Fachsprache“ und die Rolle von Sprachlehrenden an Hochschulen zu entwickeln und zu gestalten.

Darauf aufbauend sollen selbst Aufgabensequenzen entworfen und diskutiert werden, um das Verständnis für die Rolle von „Fachsprache“ zu festigen und uns über konkrete Bedarfe internationaler Studierender bewusst(er) zu werden.

Vor einer abschließenden Reflexions- und Diskussionsrunde werden konkrete Unterrichtserfahrungen und Umsetzungsideen zu den Fachsprache-Lehrmaterialien der DUO in einer interaktiven Einheit vorgestellt.

Johanna Althoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Produktentwicklung bei g.a.s.t. e.V.. und entwickelt im Verbundsprojekt ProfisD mithilfe authentischer, studienrelevanter Texte aus dem jeweiligen Fachstudium Sprachlehrmaterial im Modul „Studierstrategie und Fachsprache“ für die interaktive Lernplattform Deutsch-Uni Online. Während und nach ihrem Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg hat sie vier Jahre in studienvorbereitenden und –begleitenden Sprachkursen unterrichtet, darunter an der CAU Kiel.

Richard Feddersen ist akademischer Mitarbeiter im Projekt ProfisD an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Er promovierte in Angewandter Sprachwissenschaft an der University of Alberta in Kanada und hat über zehn Jahre Erfahrung im universitären Fremdsprachenunterricht und in der Curriculumsentwicklung in Jordanien, Kanada und Deutschland.

2022

SchwerpunktReferent*inDatumUhrzeitOrt*
Prüfungen und Tests erstellen: Viel ist Erfahrung und professionelles ‚Handwerk‘, aber theoretische Hintergründe sind hilfreich! (Teil 1)Karin Kleppin  25.2.20229:00 – 16:00Online
Einsatz von C-Tests am Beispiel des onSET  (u.a. Konstrukt, Validierung, Testdesign) Teil 1Hannah Grunwald2.3.202212:30 – 14:00Online  
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Bedarfsanalyse für Deutschlernangebote für internationale Studierende an der BTUAntje Heine Johannes Gereons18.3.202216:30 – 18:30Online
Prüfungen und Tests erstellen: Viel ist Erfahrung und professionelles ‚Handwerk‘, aber theoretische Hintergründe sind hilfreich! (Teil 2)Karin Kleppin  28.3.20229:00 – 16:00Online
Feedback neu gedacht: Feedback-Techniken in der Sprachlehre und Technologien in der (Online-) LehreKarin Kleppin Andreas Brandt29.3.20229:00 – 16:00Online
Einsatz von C-Tests am Beispiel des onSET (u.a. Konstrukt, Validierung, Testdesign) Teil 2Hannah Grunwald30.3.202212:30 – 14:00Online
Der digitale TestDaF: Kompetenzen für das Studium fördern und prüfen (Teil 1)Leska Schwarz10.6.202212:30 – 16:00Online  
Der digitale TestDaF: Kompetenzen für das Studium fördern und prüfen (Teil 2)Leska Schwarz20.01.202312:30 – 16:00Online  
Handlungs- und kompetenzorientiert Sprachen lehren und lernen (Arbeitstitel)Herrmann Funk04.10.2022
05.10.2022
9:00 – 15:00Zentralcampus BTU
Auftaktworkshop „Mediendidaktische Häppchen“ (Arbeitstitel)Jörg Roche
Laura Mair
25.11.202213:00 – 16:30Online
Mediendidaktische Häppchen (1-5)
1. kooperatives Lernen und Arbeiten(Ursula Kiermeier, Emily Barthold)
2. Canva(Julie Walaszczyk)
3. Moodle-Selbstlernmodul (H5P), (Frauke Senckel)
4. ChatGPT(Kristina Klug)
5. DaF 2.0? Medien für den handlungsorientierten Sprachunterricht (Richard Feddersen)
Moderation: 
Laura Mair
09.12.2022
13.01.2023 17.02.2023 17.03.2023 21.04.2023
13:00 – 14:00Online