Verbundprojekt Profis D (01.08.2021 - 31.07.2024)

Profis D - “Fach.Deutsch.Digital für Studium und Beruf” war ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre von 2021 bis 2024 gefördertes Verbundprojekt der Zentralen Einrichtung Sprachen der BTU und der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.).

Welche Ziele verfolgte Profis D?

Profis D förderte exzellentes Lehren und Lernen an der Hochschule durch die kooperative Entwicklung einer handlungs- und bedarfsorientierten Deutschausbildung für internationale Studierende. Angestrebt war, die Lernangebote in Deutsch als Fremdsprache an den realen inhaltlichen und organisatorischen Bedarfen der internationalen Studierenden, der Fächer und potentieller Arbeitgeber*innen in Deutschland auszurichten.

Hierfür entwickelten die Verbundpartnerinnen zunächst exemplarisch für die BTU Cottbus-Senftenberg und den regionalen Strukturwandel ein digital-gestütztes Gesamtkonzept für das handlungsorientierte, studienvorbereitende und studienbegleitende Deutschlernen für Uni-Alltag, Fachstudium und Beruf und stellten die Ergebnisse anderen Hochschulen zur Verfügung. Es entstanden Lehr- und Lernkonzepte sowie Lernmaterialien für den flexiblen Einsatz in der digital-gestützten Sprachvermittlung.

Neben sprachlicher Handlungskompetenz in Studienalltag, Fach und Beruf können nun Studierende Sprachlern- und Studierstrategien, Schlüsselkompetenzen und digitale Grundfertigkeiten mit Hilfe der neu entwicklten Lehr- und Lernkonzepten sowie Lernmaterialien erwerben. Lehrende haben sich durch die Teilnahme an dem umfangreichen Austausch- und Vernetzungsprogramm fortgebildet und brachten sich in die Entwicklungen aktiv ein. Ein prototypisch entwickeltes Webportal stellte den Erprobungsrahmen für Schnittstellen und Austausch-Tools.

Wer war an Profis D beteiligt?

Das Sprachenzentrum der BTU kooperierte im Verbund mit der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.), um bis 2024 eine digital-gestützte Sprachvermittlung auf Basis von Lernmodulen auf der Lernplattform der Deutsch-Uni Online zu entwickeln.

Prof. Dr. Jörg Roche vom Institut für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München begleitete das Projekt als wissenschaftlicher Berater. 

Um die Übertragbarkeit der entwickelten Konzepte und Lernmaterialien zu erproben, beteiligten sich kleine Technische Universitäten mit einem ähnlichen Profil als Transfer-Hochschulen an Austausch und an Erprobungen.