25. Brandenburger Energietag Zwischenstand und Ausblick zur Energiewende

Detailliertes Programm

Vormittagsprogramm
9 UhrANMELDUNG UND REGISTRIERUNG
 MODERATION
Lis Blume
10 UhrBEGRÜßUNG
Prof. Dr. p.h. habil. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg
Jens Warnken
Präsident der IHK Cottbus für die Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs des Landes Brandenburg
BEGRÜßUNG + FACHIMPULS: STAND DER ENERGIEWENDE IM LAND BRANDENBURG
Daniel Keller
Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
IMPULS AUS DEM ZUSTÄNDIGEN BUNDESMINISTERIUM
N. N.
10:45 UhrVERLEIHUNG DER ENERGIEEFFIZIENZPREISE DES LANDES BRANDENBURG
Daniel Keller
Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Thoralf Uebach
Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Berlin-Brandenburg
11:15 UhrPODIUMSDISKUSSION
Sind wir bei der Energiewende in Brandenburg auf Kurs?

Daniel Keller; Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
N. N.; Vertretung aus dem zuständigen Bundesministerium
Kerstin Andreae; Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW
Jürgen Schütt; Mitglied des Vorstandes der E.DIS AG, Ressort Finanzen/Markt
Prof. Dr. Felix Müsgens; Leiter des BTU-Fachgebietes Energiewirtschaft und wiss. Leiter des Energie-Innovationszentrum Cottbus
Adi Roesch; Vorstandsvorsitzender der LEAG
12:30 UhrMITTAGSPAUSE / BESUCH FACHAUSSTELLUNG (Presserundgang)
FORUM 1: Energiewende durch Energieeffizienz
Moderation: Jakob Flechtner
Leiter des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien
CHANCEN UND GRENZEN DER ENERGIEEFFIZIENZ IN DER ENERGIEWENDE
Dr. Tom Lorenz
Leiter der Abteilung für Simulation und virtuelles Design im DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse
FINANZIELLE ANREIZE FÜR UNTERNEHMEN:
DAS FÖRDERPROGRAMM EEW ALS ZENTRALES ENERGIEEFFIZIENZ-FÖRDERPROGRAMM DES BUNDES

Jona Knoke
Referent im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat Energieeffizienz in der Wirtschaft
Best practice:
HOCHTEMPERATUR-WÄRMEPUMPEN – EINE INNOVATION IN DER ANWENDUNG
Fabian Ahrends
Leitung Hochtemperatur-Wärmepumpen bei Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (FH IEG)
ENERGIEEFFIZIENZ IN WÄRMENETZEN
Axel Popp
Leiter Wärmenetze bei der ENGIE Deutschland GmbH
VORSTELLUNG EINES AUSGEZEICHNETEN PROJEKTES
N. N.
Preisträger des Energieeffizienzpreises 2025 des Landes Brandenburg
FORUM 2: Energiewende durch erneuerbare Energien
Moderation: Robert Kausmann
Energiereferent der IHK Potsdam
AUSBAU DER ENERGIENETZE: GRUNDLAGE DES AUSBAUS ERNEUERBARER ENERGIEN
Marc Behnke
Senior Lead Expert EEG/KWKG der E.DIS Netz GmbH
DAS HÖHENWINDRAD IN SCHIPKAU
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
Gründer und Vorsitzender der Geschäftsleitung der GICON-Gruppe
BIOMETHAN FÜR MOBILITÄT, WÄRME UND INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN (Arbeitstitel)
Claus Sauter
Gründer und CEO der Verbio SE (angefragt)
PV-ANLAGE GROß GEDACHT – PHOTOVOLTAIK AUF DEM LOGISTIK-ZENTRUM IN LÜBBENAU
Paul-Werner Neisser-Deiters
Leiter des Energiemanagements Kaufland
ERNEUERBARE WÄRME AUS WIND UND SONNENSTROM
Tobias Huter
Geschäftsfeldentwicklung Urbanes Wohnen der naturstrom AG
FORUM 3: Energiewende durch Sektorenkopplung
Moderation: Klaus Henschke
Clustermanager Energietechnik Berlin-Brandenburg
ENERGIE FÜR BARUTH – WINDSTROM-WÄRME-WASSERSTOFF
Ronny Wendt
Projektleiter Energie für Baruth bei der Fiberboard GmbH
Stephan Wiggeshoff
Prokurist der Naturwind Schwerin GmbH, Potsdam
DER DIGITALE ZWILLING FÜR ALLE ENERGIE- UND KLIMARELEVANTEN DATEN
Thomas Koller
CEO der enersis europe GmbH
BIDIREKTIONALES LADEN – DIE NEUE ART, E-AUTOS „AUFZUTANKEN“
Dr.-Ing. Mark Kuprat
Strategy & Business Management bei der ePHANT GmbH
AUF DEM WEG ZUM KLIMANEUTRALEN ZEMENT – HERAUSFORDERUNGEN FÜR ENERGIEINTENSIVE UNTERNEHMEN
Alexandra Decker
Vorstandsmitglied der CEMEX Deutschland
DER ELEKTRODENKESSEL DER BASF SCHWARZHEIDE GMBH – GRÜNE WÄRME AUS ÜBERSCHUSSSTROM
Dr. Robert Preusche
Teamleiter Energie und Utility Management bei der BASF Schwarzheide GmbH
FORUM 4: EIZ Fachforum – Digitalisierung für die Energiewende
Moderation: Dr.-Ing. Christine Kühnel
Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts (RLI), Vorstandsmitglied von Bürgerbegehren Klimaschutz
EINFÜHRUNG: CHANCEN UND GRENZEN DER DIGITALISIERUNG.
4 PERSPEKTIVEN – WISSENSCHAFT, STARTUP, VERTEILNETZBETREIBER, ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER.

Dr. Jakob Pohlisch
Leiter Innovation, Management und Öffentlichkeitsarbeit Energie-Innovationszentrum (EIZ)
PERSPEKTIVE EINES ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBERS
TBA der 50Hertz Transmission GmbH
PERSPEKTIVE EINES STARTUPS
Jochen Schwill
SpotmyEnergy GmbH
PERSPEKTIVE EINES VERTEILNETZBETREIBERS
TBA
PERSPEKTIVE AUS DER WISSENSCHAFT
TBA