Workshop: Agil im Qualitätsmanagement - Methoden und Werkzeuge
Workshop: Agil im Qualitätsmanagement - Methoden und Werkezuge
In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA) geprägt ist, ist die Fähigkeit zur Agilität für Unternehmen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Agiles Arbeiten und eine flexible Organisationsentwicklung ermöglichen es Unternehmen, sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen, innovative Lösungen zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Besonders im Qualitätsmanagement gewinnt Agilität an Bedeutung. Ein agiles Qualitätsmanagement erlaubt es Unternehmen, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern, schneller auf Veränderungen zu reagieren und die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen stets auf höchstem Niveau zu halten. Dadurch können Unternehmen nicht nur den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden, sondern auch langfristig ihre Marktposition stärken und widerstandsfähig gegenüber externen Einflüssen bleiben.
Entdecken Sie, wie agiles und klassisches Arbeiten verknüpft werden kann, welche ersten Schritte Sie gehen können, um Ihr Qualitätsmanagementsystem agiler zu gestalten und wie Sie auch in einem hochregulierten Bereich agile Methoden zertifizierungsfähig anwenden können.
Möchten Sie Ihr Verständnis zum Thema Agilität im Rahmen des Qualitätsmanagements vertiefen und praktische Einblicke und Werkzeuge erhalten, um die Agilität in Ihrer Organisation und in Ihrem Qualitätsmanagement zu fördern, dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem interaktiven Workshop!
Das erwartet Sie:
Agilität im Qualitätsmanagement:
- Einführung in Agilität und ihre Bedeutung für das Qualitätsmanagement
- Werte, Fehlerkultur und lebendes Qualitätsmanagementsystem (QMS)
- Rollen und Kompetenzen: AgilerQualitätsmanager*innen
Agile Methoden:
- Praktiken für agiles Arbeiten im Qualitätsmanagement
- Steuerung von Prozessen durch agile Ansätze
- Agile Frameworks und ihre Anwendung
Agile Tools:
- Ziele definieren und erreichen (z. B. OKR – Objectives and Key Results)
- Prototyping für effiziente Arbeitsorganisation
- Kundenorientierung mit Tools wie Persona-Entwicklung
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Qualitätsmanager*innen und Interessierte, die:
- neue Impulse für ihre Arbeit setzen möchten,
- agile Methoden in ihre Prozesse integrieren wollen,
- ihre Führungskräfte besser in den Wandel einbinden möchten,
- unsicher sind, ob Agilität in ihrer Organisation realisierbar ist, und erste Orientierung suchen.
Der Workshop findet am 27. März 2025 statt, von 09:00 bis 16:30 Uhr in den chesco Projekträumen im Workshopraum "Ira Rischowski".
Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme am Workshop sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
Veranstaltungsort
Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco)
chesco Projekträume, Workshopraum "Ira Rischowski"
Werner-von-Siemens-Straße 7, 03052 Cottbus
Weitere Informationen
Kontakt
Flug-Triebwerksdesign
T +49 (0) 355 69-5428
Daria.Morcinczyk-Meier(at)b-tu.de