Workshop-Reihe

zu agilen Fertigungsmethoden

Workshop-Reihe zu agilen Fertigungsmethoden Weiterbildungskurs (mit Prüfung)

Der Strukturwandel und die Fokussierung auf nachhaltige Energieerzeugung bringen Veränderungspotenziale für Fertigungsunternehmen in der Lausitz mit sich.

Agile Fertigungsmethoden bieten ein hohes Potential, diesen Veränderungsprozessen zu begegnen und den Transformations-prozess in einem Unternehmen zu fördern.  Mit der entwickelten Workshop-Reihe des taf-Projekts (Transfer agiler Fertigungsmethoden) werden Unternehmen dabei unterstützt und befähigt, agile Fertigungsmethoden anzuwenden und wirtschaftlich umzusetzen.

Die Reihe setzt sich aus mehreren, teilweise aufeinander aufbauenden Workshops zusammen und wurde gemeinsam mit unterschiedlichen Fachbereichen der BTU auf die Herausforderungen des Strukturwandels abgestimmt. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der agilen Fertigung kennen, welche an Praxisbeispielen vermittelt werden und somit direkt im Unternehmen angewendet und integriert werden können.

In der Workshopreihe werden die Bedarfe der Unternehmen mitberücksichtigt, wobei die Teilnehmenden aktiv reale Problemstellungen und Beispiele mit einbringen können.

Die Workshops werden mit freundlicher Unterstützung der IHK Cottbus durchgeführt. 

Aktuelle Termine

WorkshopthemaDatumDozent*inAnmeldung
Januar 2025
Cyber-Resilienz und IT-Sicherheit16.01.2025 + weitere Inhalte in OnlinemodulenE. Press und J. Engelmann 
Februar 2025
Produktions- und Supply Chain Planung23.01.25 und 20.02.2025Prof. Winkler 
Aufbau Fertigungsumgebung und nachhaltiger Produktionsbetrieb13. und 14.02.2025 Prof. Näser 
Produktentwicklung mit Systems Engineering27. und 28.02.2025M. Nogga und M. Meitinger 
März 2025
Fertigung von Morgen: Moderne Technologien und ihre Anwendungen06. und 07.03.2025E. Block 
 Einführung in die Additive Fertigung (Kunststoff und Keramik)13.03.2025Y. Adler 
Moderne Konstruktionsmethoden20. und 21.03.2025Prof. Höschler und G. Vegini 
Agil im Qualitätsmanagement - Methoden und Tools27.03.2025C. Lehmann 
April 2025
Change Management - Gestaltung erfolgreicher Veränderungsprozesse in Unternehmen10. und 11.04.2025M. KucharskiLink zur Anmeldung
Mai 2025 
Einführung in die Additive Fertigung (Metall)09.05.2025 Y. AdlerLink zur Anmeldung
Cyber-Resilienz und IT-Sicherheit (Online Workshop)15.05.2025E. PressLink zur Anmeldung
Juni 2025
Fertigung von Morgen: Moderne Technologien und ihre Anwendungen11. und 12.06.2025E. BlockLink zur Anmeldung 
Qualitätsmanagement in der Luftfahrt - agile Umsetzung19.06.2025C. LehmannLink zur Anmeldung

Digitale Interaktions- und Kommunikationsplattform

Parallel zu den Workshops besteht die Möglichkeit der Nutzung der digitalen Kommunikations- und Interaktionsplattform zum weiteren Austausch mit Wirtschaft und Wissenschaft sowie zur weiteren Informationsbereitstellung. Hier dreht sich alles um die Vielfalt des Wissens zum Themenkomplex agile Fertigungsmethoden - angefangen vom agilen Arbeiten, über Qualitätsmanagement, Fertigungsumgebung, Produktionsmethoden, bis hin zur additiven Fertigung und weiteren innovativen Fertigungsmethoden. Sie haben Interesse, Teil des Netzwerks zu werden und möchten Zugang zu Informationen, Dokumenten und Best-Practice Beispielen bekommen? Dann melden Sie sich jetzt an!

Registrierung für die Interaktionsplattform

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle, die

  • an der Umstrukturierung und Transformation interessiert sind und Teil davon sein möchten,
  • sich für Fertigungstechnologien interessieren
  • strategische Potentiale im Unternehmen identifizieren und nutzen möchten.

Ziel

Die Workshop-Reihe zu agilen Fertigungsmethoden soll den Teilnehmenden helfen, ein grundlegendes Verständnis für agile Prinzipien und Methoden in der Produktion und den dazugehörigen Arbeitsweisen zu entwickeln. Dadurch sollen Sie befähigt werden, die Bedeutung und den Mehrwert der Transformation in der heutigen Arbeitswelt zu erkennen und bestmöglich in Ihren Unternehmen umzusetzen. In diesem Zusammenhang spielt die Etablierung einer nachhaltigen Produktionskultur und das Vorantreiben der Digitalisierung ebenso eine entscheidende Rolle wie die Vermittlung von ausgewählten Methoden, Werkzeugen und Techniken rund um „agile Fertigungsmethoden“. Einen inhaltlichen Schwerpunkt liefert die additive Fertigung.

Am Ende der Workshop-Reihe sollen die Teilnehmenden fähig sein, die Ausgangssituation des Unternehmens zu analysieren, Potentiale aufzudecken und neue (strategische) Möglichkeiten (basierend auf der Anwendung agiler Fertigungsmethoden) zu identifizieren und zu bewerten.

Folglich wird in den Workshops viel Wert auf den Erfahrungsaustausch, die Anwendung von Praxisbeispielen sowie das Einbringen von Beispielen und Fragestellungen der Teilnehmenden gelegt.

Erhalten Sie Einblicke in die Prozesse und Ausstattung unserer chesco Forschungsfabrik:

 

Vorrichtungsbau

Additive Fertigung

Zerspanung

Inspektion und Analyse

Wärmebehandlung und Sintern

Fertigung elektrischer Antriebskomponenten

Aufbau und Ablauf

Die Weiterbildung zu agilen Fertigungsmethoden setzt sich aus mehreren Workshops zusammen, welche unabhängig voneinander besucht werden können. Ihnen ist freigestellt, ob Sie den Nachweis in Form einer Teilnahmebestätigung oder eines Teilnahmezertifikats erwerben möchten. Bei einer Teilnahme am Workshop erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung im Anschluss. Möchten Sie ein Teilnahmezertifikat und einen Kreditpunkt erhalten, wird Ihnen eine Aufgabenstellung gegeben, die Sie bearbeiten und zur Bewertung einreichen. Die Bewertung teilt sich in ein „bestanden“ oder „nicht bestanden“ auf.

Mit dem Erhalt von 10 Teilnahmezertifikaten und somit 10 Kreditpunkten, können wir Ihnen ein Certificate of Basic Studies der BTU ausstellen.

Die Workshops sollen den Teilnehmenden nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch anhand praktischer Beispiele die Anwendbarkeit aufzeigen. Dabei können sich die Teilnehmenden aktiv mit Ihren Erfahrungen, Problemstellungen und Fragen in die Workshops einbringen, sich untereinander austauschen, diskutieren und neue Lösungsmöglichkeiten und Ideen generieren.

Die Dauer der einzelnen Workshops beträgt 1 bis maximal 2 Tage. Die einzelnen Tage sind in maximal 8 Lehreinheiten von je 45 Minuten unterteilt, wobei die Pausen die Möglichkeiten bieten, sich untereinander auszutauschen und die Inhalte zu reflektieren.

ALLGEMEINES

Abschluss Universitätszertifikat oder Teilnahmebestätigung

Dauer 1-2 Tage je Workshop

Lehrsprache Deutsch

Start der nächsten Workshopreihe 4. Quartal 2024

Studienort chesco Forschungsfabrik oder weitere Standorte der BTU z.B. Zentrum Effiziente Fabrik in Senftenberg

Zugangsverfahren zulassungsfrei

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

keine Voraussetzungen notwendig

ENTGELT

Die Workshops sind kostenfrei!

KONTAKT

Information und Anmeldung

Fachliche Leitung
Daria Morcinczyk-Meier