Biologisches Monitoring

Seit 2005 wird die sich entwickelnde Vegetation des Untersuchungsgelände durch das Fachgebiet Geobotanik der TU München untersucht. Die Untersuchungsflächen befinden sich innerhalb des regelmäßigen 20 m x 20 m-Rasters. Vegetationsaufnahmen beinhalten die Angabe der Pflanzenarten jedes Plots, der Deckungsgrade jeder Pflanzenart auf jedem Vegetationsplot sowie die individuelle Anzahl jeder Pflanzenart, letzteres bis einschließlich 2009. Verbreitungskarten für einzelne Pflanzenarten im Einzugsgebiet wurden auf der Grundlage dieser Daten erstellt. Sie sind in den Bänden 2 und 3 der Schriftenreihe Ecosystem Development veröffentlicht.

Die Bodenfauna des künstlichen Wassereinzugsgebietes wird in Kooperation mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz untersucht. Beprobungen der Bodenfauna begannen im Oktober 2005 und wurden von da an regelmäßig im April/Mai und Oktober fortgesetzt. Zu jedem Probenahmetermin wurden 27 Bodenproben entnommen, um die Mikrofauna (Schalenamöben, Fadenwürmer, Bärtierchen) und Mesofauna (Springschwänze, Milben) zu ermitteln. Weiterhin wurden Bodenfallen im Sommer 2008 im oberen, mittleren und unteren sowie im semiaquatischen Bereich um den Teich eingesetzt. Die Fallen wurden über eine Zeitraum von 13 Monaten zweiwöchentlich geleert, um das Vorkommen von Makroinvertebraten festzustellen.