Nachrichten-Archiv

17.01.2023

KI – ein Zukunftsthema mit vielen Facetten

Tobias Dünow, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, besuchte am heutigen Dienstag, 17. Januar 2023, im Rahmen der Reihe „#KIBB – KI in Brandenburg“ die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

während des Rundganges

16.01.2023

Das moderne Studienangebot der BTU im Fokus

Gleich zu Beginn des Jahres 2023 nutzten zahlreiche Schüler*innen die Möglichkeit, sich am Uni-Info-Tag über die Studienmöglichkeiten der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Bachelorbereich zu informieren.

Studieninteressierte im Konrad-Zuse-Medienzentrum. Foto: BTU, Sascha Thor

05.01.2023

52,44 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz

Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gruppenbild im Rahmen des Pressegespräches

21.12.2022

Energiesparende Fortbewegung für den Umweltschutz im Fokus der Kinderuni

Die Entwicklung neuer energieeffizienter Fahrzeuge und Maschinen steht am Donnerstag und Sonnabend, 5. und 7. Januar 2023, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Mittelpunkt der Kinderuni. BTU-MINT-Botschafter Pascal Fritzsche heißt die Kinder dazu in der Welt der Ingenieure willkommen.

Porträtfoto von Pascal Fritzsche im Labor. Foto: BTU, Ralf Schuster

15.12.2022

Gründung des Lausitz Science Networks

Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und Senftenberg engagierten Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken.

Gruppenfoto der Gründungsmitglieder des Lausitz Science Network