Am 22. Januar 2021 veranstaltete die Berliner Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen eine Klimakonferenz mit dem Titel „Berlin for Future: Wie gelingt radikal-vernünftiger Klimaschutz?" Bernd Hirschl gab in seiner Keynote seine Sicht auf einen möglichen Weg Berlins zur Klimaneutralität mit einem Fokus auf eine neue Klima-Governance und die Adressierung von Zielkonflikten.
Öffentliche Online-Vorlesung am Mittwoch, 27. Januar 2021, 17:30 Uhr, mit Matthias Rumpf von der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Rund 230 Teilnehmende aus verschiedensten Regionen Deutschlands nutzten am 14. Januar 2021 die Möglichkeit, sich online über Studienmöglichkeiten an der BTU Cottbus–Senftenberg und an weiteren Hochschulen des Landes Brandenburg zu informieren.
Innerhalb des Bundesmodellvorhabens "Unternehmen Revier" werden wieder konkrete teilregionale Ansätze und Projekte gesucht, die Beiträge zur Strukturentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier leisten.
Langläuferprojekte: Einreichung bis 31.05.2021
Öffentliche Online-Vorlesungsreihe der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 13. Januar 2021, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr. Felix Müsgens, Leiter des Fachgebietes Energiewirtschaft der BTU.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg begrüßt am Donnerstag, 14. Januar 2021, zwischen 9 und 18 Uhr gemeinsam mit dem Netzwerk Studienorientierung Brandenburg alle interessierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern auf der Messeplattform https://b-tu.expo-ip.com
Wir wünschen unseren Studierenden, Mitarbeitenden, Freunden und Förderern besinnliche Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2021! Haben Sie vielen Dank für Ihr Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aufgaben und Projekte. Bleiben Sie gesund!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.