Forschungsschwerpunkte

Je nach Aufgabenstellung sind verschiedene Fachgebiete in den Forschungsvorhaben involviert. Stand 2019 werden von 30 Doktoranden und Postdocs Projekte mit einem finanziellem Volumen von insgesamt über  7 Millionen Euro aus nachfolgenden Themenbereichen bearbeitet.


Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler,  Lehrstuhl Flug-Triebwerksdesign

  • Automatisierung von Konstruktions- und Analyse-Verfahren (hier insb. Thermalanalysen und die Lebensdauerberechnung kritischer Bauteile), auch unter Zuhilfenahme von Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Konzeptstudien unter Berücksichtigung der strengen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt
  • Mechanische Konzepte der Triebwerks-Installation und –Integration, insb. variable Einläufe, variable Düsen und Schubumkehrer
  • Multifunktionale Systemintegration, insbesondere von hochintegrativen Kühlern

Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) Dieter Bestle, Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik

  • KI-gestützte, multidiziplinäre, mehrkriterielle Optimierungsprozesse unter Einbeziehung mechanischer, strukturdynamischer und aerodynamischer Gesichtspunkte
  • robuste Auslegung von Triebwerken: https://www.b-tu.de/fg-tmf/forschung/profil/triebwerkstechnik
  • Modellbildung, Parameteridentifikation und Virtual Prototyping mechatronischer Systeme
  • lineare und nichtlineare Schwingungen

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Beirow,  Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen

  • Aeroelastik
  • Schaufelschwingungen, insb. an integrierten Laufrädern, von Fans, Kompressoren, Turbinen
  • Mistuning: messtechnische Erfassung, Modellbildung und Simulation
  • Struktur- und Topologieoptimierung, Gesamttriebwerks- und Komponentenmodellierung
  • Finite Elemente (FEM), Isogeometrische Analyse (IGA)

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, Lehrstuhl Automatisierungstechnik

  • KI-basierte Assistenzsysteme für die Triebwerksmontage und -qualitätssicherung
  • Mensch-Roboter-Kollaboration in der Luftfahrtindustrie
  • AR-/VR-gestützte Lern- und Trainingsmethoden in komplexen Umgebungen
  • multimodale Maschinenvernetzung für Echtzeitdatenverarbeitung

Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp, Lehrstuhl Leistungselektronik und Antriebssysteme

  • Hybride Antriebssysteme (Elektromobilität für Autos, Eisenbahn und Flugzeuge)

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Hentschel, Lehrstuhl Medientechnik

  • Virtual- und Augmented Reality Systems
  • Klassische und AI-basierte Bildverarbeitung
  • Visualisierung großer Geometrien und transienter Simulationen in VR
  • VR-AR Kollaboration
  • Multi-Sensor Datenfusion und Verarbeitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt, Fachgebiet Datenbank- und Informationssysteme

  • Wissensrepräsentation und Modellierung
  • Datenanalyse und Mustererkennung
  • Logik, insbesondere Quantenlogik

Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Weiß, Fachgebiet Metallkunde und Werkstofftechnik

  • Entwicklung und Prüfung metallkeramischer PVD-Schichten zum Schutz vor Verschleiß, Korrosion und Hochtemperaturbelastung
  • Entwicklung von Erosionsschutzschichten und Durchführung von Erosionstests
  • Mikrostrukturcharakterisierung und-design sowie Schadensanalyse

Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer, Fachgebiet Regelungssysteme und Netzleittechnik

  • Modellierung, Regelung und Überwachung komplexer technischer Systeme
  • Leistungs- und Energiemanagement in elektrischen Systemen
  • Robuste Regelstrategien für elektrische Antriebe