Forschungsschwerpunkte
Je nach Aufgabenstellung sind verschiedene Fachgebiete in den Forschungsvorhaben involviert. Stand 2019 werden von 30 Doktoranden und Postdocs Projekte mit einem finanziellem Volumen von insgesamt über 7 Millionen Euro aus nachfolgenden Themenbereichen bearbeitet.


Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, Lehrstuhl Flug-Triebwerksdesign
- Automatisierung von Konstruktions- und Analyse-Verfahren (hier insb. Thermalanalysen und die Lebensdauerberechnung kritischer Bauteile), auch unter Zuhilfenahme von Methoden der künstlichen Intelligenz
- Konzeptstudien unter Berücksichtigung der strengen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt
- Mechanische Konzepte der Triebwerks-Installation und –Integration, insb. variable Einläufe, variable Düsen und Schubumkehrer
- Multifunktionale Systemintegration, insbesondere von hochintegrativen Kühlern
Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) Dieter Bestle, Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik
- KI-gestützte, multidiziplinäre, mehrkriterielle Optimierungsprozesse unter Einbeziehung mechanischer, strukturdynamischer und aerodynamischer Gesichtspunkte
- robuste Auslegung von Triebwerken: https://www.b-tu.de/fg-tmf/forschung/profil/triebwerkstechnik
- Modellbildung, Parameteridentifikation und Virtual Prototyping mechatronischer Systeme
- lineare und nichtlineare Schwingungen


apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Beirow, Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen
- Aeroelastik
- Schaufelschwingungen, insb. an integrierten Laufrädern, von Fans, Kompressoren, Turbinen
- Mistuning: messtechnische Erfassung, Modellbildung und Simulation
- Struktur- und Topologieoptimierung, Gesamttriebwerks- und Komponentenmodellierung
- Finite Elemente (FEM), Isogeometrische Analyse (IGA)


Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, Lehrstuhl Automatisierungstechnik
- KI-basierte Assistenzsysteme für die Triebwerksmontage und -qualitätssicherung
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Luftfahrtindustrie
- AR-/VR-gestützte Lern- und Trainingsmethoden in komplexen Umgebungen
- multimodale Maschinenvernetzung für Echtzeitdatenverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp, Lehrstuhl Leistungselektronik und Antriebssysteme
- Hybride Antriebssysteme (Elektromobilität für Autos, Eisenbahn und Flugzeuge)

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Hentschel, Lehrstuhl Medientechnik
- Virtual- und Augmented Reality Systems
- Klassische und AI-basierte Bildverarbeitung
- Visualisierung großer Geometrien und transienter Simulationen in VR
- VR-AR Kollaboration
- Multi-Sensor Datenfusion und Verarbeitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt, Fachgebiet Datenbank- und Informationssysteme
- Wissensrepräsentation und Modellierung
- Datenanalyse und Mustererkennung
- Logik, insbesondere Quantenlogik


Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Weiß, Fachgebiet Metallkunde und Werkstofftechnik
- Entwicklung und Prüfung metallkeramischer PVD-Schichten zum Schutz vor Verschleiß, Korrosion und Hochtemperaturbelastung
- Entwicklung von Erosionsschutzschichten und Durchführung von Erosionstests
- Mikrostrukturcharakterisierung und-design sowie Schadensanalyse

Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer, Fachgebiet Regelungssysteme und Netzleittechnik
- Modellierung, Regelung und Überwachung komplexer technischer Systeme
- Leistungs- und Energiemanagement in elektrischen Systemen
- Robuste Regelstrategien für elektrische Antriebe