Veranstaltungsarchiv

Öffentliches Abschlusskolloquium: Marc Vogel

26.09.2023 | 10:00 - 11:00 Uhr

Gebäude 1-SFB (Geb. 1) | Campus Senftenberg

Bachelorarbeit: Hat Blood Flow Restriction (BFR) einen Einfluss auf die Regeneration, speziell auf den Laktatabbau?

Das Foto zeigt lila Doktorhüte, die in der Luft schweben.

EUNICE General Assembly (Online)

18.09.2023 | 10:00 - 13:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Nach drei Jahren ist es an der Zeit, ein Fazit zu ziehen. Die Europäische Hochschulallianz EUNICE lädt alle Interessierten ein, online an der Vollversammlung teilzunehmen. Nach einem Rückblick auf die erste Projektphase, wird der Status Quo beschrieben und die Aktivitäten der neuen Phase vorgestellt.

EUNICE General Assembly

Fachtag Partizipation 2023: Beteiligung erwünscht

16.09.2023 | 10:00 - 18:00 Uhr

Piccolo Theater & Stadthaus Cottbus

Was ist eigentlich Partizipation? Warum ist das so wichtig – und wie lässt sich der konkrete pädagogische Alltag partizipativ gestalten? Wie gehen wir mit Hürden und alltäglichen Fallstricken um?

Praxisanleiter*innen-Schulung Pflegewissenschaft – Tag 3

04.09.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr

Gebäude 1-SFB (Geb. 1) | Campus Senftenberg

3 Tage (24 Stunden-Weiterbildung) Die Praxisanleiter*innen-Schulung wird zweimal im Jahr angeboten. Sie verfolgt das Ziel, die wechselseitige Akzeptanz zwischen Universität und Berufspraxis zu stärken und das Kompetenzprofil der Praxisaleiterinnen/Praxisanleiter im Bereich der Pflegewissenschaft zu erweitern.

Universitätsöffentliche Disputation: Jana Werner

31.08.2023 | 15:00 - 18:00 Uhr

Gebäude 2 - SFB (Geb. 2) | Campus Senftenberg

Disputation: "Wenn ich manchmal so sprachlos bin" - Pflegelehrende und ihr Umgang mit Diskriminierungsphänomenen - eine professionstheoretische Perspektive

Praxisanleiter*innen-Schulung Pflegewissenschaft – Tag 2

10.07.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr

Gebäude 1-SFB (Geb. 1) | Campus Senftenberg

3 Tage (24 Stunden-Weiterbildung) Die Praxisanleiter*innen-Schulung wird zweimal im Jahr angeboten. Sie verfolgt das Ziel, die wechselseitige Akzeptanz zwischen Universität und Berufspraxis zu stärken und das Kompetenzprofil der Praxisaleiterinnen/Praxisanleiter im Bereich der Pflegewissenschaft zu erweitern.