Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrerin/denjenigen Hochschullehrer aus, die/der durch außergewöhnliches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres/seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat.
BTU-Studierende, die Rumänisch lernen, und Deutschlernende am Goethe-Institut Rumänien in Bukarest können sich beim Aneignen der jeweiligen Sprache gegenseitig unterstützen. Ein neues gemeinsames Tandemprojekt der Universität und des Instituts gibt ihnen Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse auch außerhalb von Seminarräumen zu erweitern und zu vertiefen.
Pressemitteilung des Landes Brandenburg, Staatskanzlei, 3. August 2021: Das Land Brandenburg plant den Aufbau einer Universitätsmedizin in Cottbus. Dazu hat eine hochkarätige zehnköpfige Expertenkommission Empfehlungen erarbeitet, die heute von Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle im Kabinett vorgestellt wurden.
Noch bis Samstag, 31. Juli 2021, können sich Impfwillige auch ohne terminliche Reservierung im Impfzentrum in der Cottbuser Messehalle gegen Covid19 impfen lassen. Das Impfzentrum ist täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Ab 2022 vergibt die GRS bis zu vier Promotionsstipendien für 36 Monate und bis zu vier Abschlussstipendien für sechs Monate. Die Ausschreibungsfrist endet am 28. September 2021.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnet das Projekt „btu360grad.online“ der BTU Cottbus–Senftenberg mit der Hochschulperle „Übergänge in Zeiten der Pandemie“ des Monats Juli 2021 aus.
Auszeichnungen für hervorragende akademische Leistungen an der BTU Cottbus–Senftenberg: Die besten Abschlussarbeiten im Jahr 2020 sowie der Förderpreis des Soroptimist International Club Cottbus und der Preis für die beste MINT-Studentin der Universität stehen fest.
Das Programm des InnoX Science Festival – Brandenburgs erstem Festival für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation – steht fest. Ab sofort ist die Übersicht der Beiträge auf der Festivalwebsite abrufbar sowie eine Anmeldung für die online stattfindenden Vorträge, Workshops und verschiedenen Diskussionsformate möglich.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.