Vom 11. bis 22. Oktober findet das erste große EUNICE Event statt: Von Webinaren und Informationsforen über Wettbewerbe hin zu kulturellen Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei.
Als Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Citizen Science steht das öffentliche Festival der BTU Cottbus-Senftenberg und der TH Wildau vom 22. bis 25. September 2021 unter dem Motto "Regionen stärken, Wissenschaft erleben und Transfer gestalten".
Von Elektrofahrzeugen über eine Holzhackschnitzelanlage bis hin zu Wildblumenwiesen – die BTU Cottbus-Senftenberg ist auf dem Weg eine nachhaltige(re) Universität zu werden. Vom 20. bis 26. September 2021 findet in Europa die Nachhaltigkeitswoche statt und die BTU stellt ihr bisheriges Engagement vor.
Die BTU Cottbus-Senftenberg erhält zusammen mit ihren Projektpartnern rund 4,2 Mio Euro für den Aufbau einer digitalen Plattform zur beruflichen Weiterbildung.
Prof. Dr. Christiane Hipp leitet an der BTU das Projekt EUNICE, European University for Customised Education. Im DAAD Podcast Campus Europa spricht sie über die Ziele und Möglichkeiten dieser Allianz aus sieben Hochschulen. Im Mittelpunkt steht dabei die innovative Lehre.
Beste Möglichkeiten, sich gezielt auf den Studienbeginn einzustellen, bietet die BTU Cottbus-Senftenberg ihren künftigen Studierenden. Im Zeitraum vom 30. August bis zum 8. Oktober 2021 sind diese zur Teilnahme am aktuellen Online-Vorkursprogramm eingeladen.
Ab Montag, den 16. August 2021, wird die Mensa am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg für umfangreiche Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Eine Interimsmensa steht ab Montag, den 20. September, zwischen FMPA und Sportplatz mit maximal 380 Plätzen zur Verfügung.
Was soll ich studieren? Welcher Studiengang entspricht meinen Interessen? Welcher bietet mir die besten beruflichen Perspektiven? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Studieninteressierte an der BTU Cottbus–Senftenberg am Donnerstag, 19. August, ab 15 Uhr in einem Live-Video-Chat mit Studienberater*innen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.