5. Tagung Schwimmende Bauten – Bauen am und auf dem Wasser

Das an der Fakultät 6 der BTU Cottbus–Senftenberg angesiedelte Institut für Schwimmende Bauten lädt zu dieser Online-Fachtagung ein. Deren Programm reichte von technisch anspruchsvollen Aufgabenstellungen über Floating Production bis hin zu Ausführungen zum Iststand des Cottbuser Ostsees.

Damit wird nicht nur der globalen Situation bezüglich des Klima- und Gesellschaftswandels entsprochen. Vielmehr sollen insbesondere die lokalen Akteure auf das bestehende Potenzial mit vielfältigen wissenschaftlich-technischen Themen und Tranfers aufmerksam gemacht werden.

Interessierte sind zur Teilnahme an der Tagung Schwimmende Bauten eingeladen und erhalten nach Anmeldung per E-Mail unter peter.strangfeld(at)b-tu.de bzw. horst.stopp(at)b-tu.de einen Teilnahmeschlüssel.

Mit der Lausitzer Seenkette existiert ein ausgezeichnetes Alleinstellungsmerkmal in der Region, das es im Rahmen des erneuten Strukturwandels mit Unterstützung administrativer und politischer Ebenen zeitnah zu verwerten gilt. Der 2. Weltkongress Paving the Waves im Oktober dieses .Jahres demonstriert deutlich den globalen Aufbruch in den Bereichen Schwimmender Architektur. Die anstehende Tagung soll diesem gerecht werden und einen weiteren Beitrag hierfür in unserer Region leisten. Im ersten Quartal 2021 erscheint dazu der dritte Band. „Floating Architecture - Construction on and near water“ beim LIT-Verlag.

Weitere Informationen zur Tagung

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Stopp
Bauphysik und Gebäudetechnik
T +49 (0) 355 5818-812
horst.stopp(at)b-tu.de

Dr.-Ing. Peter Strangfeld
Bauphysik und Gebäudetechnik
T +49 (0) 355 5818-631
peter.strangfeld(at)b-tu.de
Messtechnische Untersuchungen zum Bewegungsverhalten von Schwimmkörpern auf der Versuchsrinne am Campus Cottbus-Sachsendorf der BTU.