Eudaimogenese – Gelingendes Leben ermöglichen: Im Dialog mit Albert Scherr
Albert Scherr ist Soziologe und Sozialarbeitswissenschaftler und seit 2001 als Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Leiter des Instituts für Soziologie tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Diskriminierungsforschung, Migrations- und Flüchtlingsforschung, Theorien der Sozialen Arbeit, Rassismus, qualitativ-empirische Sozialforschung, Bildungs- und Jugendforschung.
Das Thema seines Inputs lautet: Soziale Probleme, Lebensführung und die Idee eines gelingenden Lebens
Zur Dialogreihe:
Visionen haben vor allem in Krisensituationen Hochkonjunktur, da bisherige Selbstverständlichkeiten ihre Fraglosigkeit verlieren und neue Fragen ins Zentrum rücken. Spezialist*innen der Sozialen Arbeit diskutieren die Frage nach der Hervorbringung und Ermöglichung gelingenden Lebens ausgehend von ihren theoretischen Standpunkten. Bezugspunkt ist dabei das Theoriekonzept der Eudaimogenese von Juliane Noack Napoles.
Als Gesprächspartner*innen begrüßen wir:
Lothar Böhnisch, Annemarie Jost, Tim Krüger, Daniela Reimer, Sara Remke, Dieter Röh, Albert Scherr, Renate & Hans Thiersch, Wolfgang Wahl, Michael Winkler, Jan Volker Wirth und Irit Wyrobnik
13 Gäste aus der Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit beleuchten im Gespräch mit Prof. Dr. Juliane Noack Napoles das Thema
- aus bezugsdisziplinärer Perspektive,
- in unterschiedlichen Lebensphasen und
- in Bezug zu unterschiedlichen Konzeptionen Sozialer Arbeit.
Nach einem ca. 20-minütigem Input des jeweiligen Gastes erfolgt eine für das Auditorium offene Diskussion der Vorträge und Inhalte. Den Abend lassen wir – Corona zum Trotz – zusammen virtuell ausklingen. Lassen Sie sich überraschen.
Zur Veranstaltung.
Kontakt
Erziehungswissenschaften für die Soziale Arbeit
T +49 (0) 355 5818-414
noacknap(at)b-tu.de
Erziehungswissenschaften für die Soziale Arbeit
T +49 (0) 355 5818- 435
thorsten.heimann(at)b-tu.de