BTU-Postdoktorand Dr. Frank Rochow erhält Auszeichnung des polnischen Botschafters

Im Rahmen des Wettbewerbs für den „Wissenschaftlichen Förderpreis des polnischen Botschafters unter der Schirmherrschaft der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2022 / 2023“ wurde die Dissertationsschrift von Dr. Frank Rochow von der zehnköpfigen Jury für eine besondere Auszeichnung ausgewählt.

Die feierliche Verleihung fand am 24. Juli 2024 im Festsaal der Polnischen Botschaft in Berlin statt.

Die Doktorarbeit von Frank Rochow trägt den Titel "Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg”. Darin untersucht er den Zusammenhang zwischen staatlicher Herrschaft und militärischen Bauwerken am Beispiel der habsburgischen Monarchie unmittelbar nach der Revolution von 1848/1849.

Anhand von Fallstudien zu Lemberg und Krakau zeigt Frank Rochow, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates waren. Sie waren gleichermaßen ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses.

Über eine detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte verdeutlicht Dr. Rochow die Mechanismen, mit denen die Monarchie versuchte, ihr Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten. Dabei setzten Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und lokale Gegebenheiten, dem Herrschaftsanspruch immer wieder Grenzen. Anhand der analysierten Bauwerke lässt sich ein realistisches und sehr dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses zeichnen.

Dr. Frank Rochow hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am Institut für Geschichte und dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle promoviert. Die herausragende Dissertation wurde von der betreuenden Professorin Yvonne Kleinmann über das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien vorgeschlagen und von einer zehnköpfigen Jury ausgewählt. Seit Januar 2023 unterstützt Frank Rochow als akademischer Mitarbeiter und Postdoktorand am Fachgebiet Denkmalpflege der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Blokker bei der Entwicklung von Konzepten für interdisziplinäre Verbundprojekte im Bereich historische Baukultur und Heritage.

Die Publikation "Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg“ ist Ende Januar 2024 im Wallstein Verlag erschienen.

Über die Auszeichnung
Die Botschaft der Republik Polen in Berlin und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften schreiben gemeinsam einen Wettbewerb für wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus, die an deutschen Universitäten verfasst wurden. Mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen werden herausragende Dissertationen und Masterarbeiten zur polnischen Geschichte und Kultur sowie den deutsch-polnischen Beziehungen ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde 2008 ins Leben gerufen. Über die Preisvergabe entscheidet eine internationale Fachjury und verkündet die Gewinnerinnen und Gewinner während der feierlichen Preisverleihung im Sommer 2024 im Sitz der Botschaft der Republik Polen in Berlin.

Kontakt

Frank Rochow
Denkmalpflege
T +49 (0) 355 69-5033
Frank.Rochow(at)b-tu.de

Prof. Dr. phil. habil. Johanna Blokker
Denkmalpflege
T +49 (0) 355 69-3992
johanna.Blokker(at)b-tu.de
Auszeichnung in der Kategorie Dissertation (v.l.n.r.): Laudator Prof. Dr. Igor Kąkolewski, Preisträger Dr. Frank Rochow und der Botschafter der Republik Polen S.E. Dariusz Pawłoś (Foto: Julia Stelniec, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften)