BTU-Professorin Silke Weidner als Expertin ins IBA-Kuratorium berufen
Prof. Silke Weidner hat an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) das Fachgebiet Stadtmanagement inne und leitet das Institut für Stadtplanung an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung an der Universität.
Die Expertise von Prof. Silke Weidner liegt insbesondere in ihren langjährigen Erfahrungen in der integrierten Stadtentwicklungsplanung und damit in Zusammenhang stehenden Beteiligungs- und Koproduktionsprozessen. Ihre Motivation und ihr Interesse liegt im IBA-Thema „Räume der Mobilität“. Sie unterstreicht: „Mobilität ist eines der großen Zukunftsthemen generell und ein zentrales Element im Stadt-Land-Gefüge.“
Das neu berufene Kuratorium wird eine zentrale Rolle im IBA-Prozess einnehmen und fungiert als wissenschaftlich-fachliches Begleitgremium. Es wird die Geschäftsführung in inhaltlichen Fragen beraten, insbesondere zu Konzept und thematischer Ausrichtung der IBA, der Aufnahme und Qualifizierung von Projektbewerbungen, der Begleitung der IBA-Projekte und der Vermittlung der IBA-Ziele.
Die Mitglieder des Kuratoriums repräsentieren ein breites Spektrum an Fachgebieten und Erfahrungen. Das Gremium vereint Expertise aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Verkehrstechnik, Mobilitätsforschung, Umwelt- und Klimapolitik, öffentlicher Nahverkehr, Raumentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Diese interdisziplinäre Zusammensetzung gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Herausforderungen, denen sich die IBA Metropolregion München stellt.
Darüber hinaus bringen die Kuratoriumsmitglieder vielfältige Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft und Kultur ein. Sie verfügen über Erfahrungen aus dem kommunalen, regionalen, nationalen und internationalen Kontext, was eine umfassende und zukunftsorientierte Beratung sicherstellt.
Eine Schlüsselaufgabe des Kuratoriums wird die Mitentscheidung über die Qualitätskriterien für die Vergabe des IBA-Labels und die Akkreditierung der IBA-Projekte sein. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Projekte von höchster Qualität und Innovationskraft als IBA-Projekt qualifiziert werden.
Mehr Informationen zu den Kuratoriumsmitgliedern auf der IBA-Webseite.