Die Zukunft der Raumfahrt: ESA-Astronaut Reinhold Ewald eröffnet neue Vorlesungsreihe

Die Meilensteine der Raumfahrt bilden den Auftakt einer neuen öffentlichen Vorlesungsreihe der BTU. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, startet die Open BTU mit einem besonderen Highlight: ESA-Astronaut Prof. Dr. Reinhold Ewald und Stefan Richter, Leiter des DLR_School_Lab, eröffnen gemeinsam den neuen Themenblock "Luft- und Raumfahrt – Lausitzer Forschung über den Wolken".

Unter dem Titel "Raumfahrt – Für die Erde ins All" nimmt der deutsche ESA-Astronaut Prof. Dr. Reinhold Ewald die Zuhörenden mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Meilensteinen der Raumfahrt. In seinem Vortrag gewährt er einzigartige Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen auf der ehemaligen Raumstation Mir sowie in das Leben und Arbeiten auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Astronaut wirft er einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt – insbesondere auf die geplanten Mondmissionen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen an den Astronauten zu stellen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein spannendes Experiment aus dem DLR_School_Lab der BTU Cottbus-Senftenberg: Mit Hilfe eines Fallturms können Besucherinnen und Besucher das Phänomen der Schwerelosigkeit hautnah erleben und so den Schritt „von der Erde ins All“ auf anschauliche Weise nachvollziehen.

Raumfahrt – Für die Erde ins All
Datum:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Alle Interessierten sind dazu in das Zentrale Hörsaalgebäude, Audimax 2, auf dem Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) organisiert.

Über den Astronauten

Der 1956 in Mönchengladbach geborene Reinhold Ewald studierte Physik an der Universität Köln. 1986 promovierte er in Physik zum Dr. rer.nat. mit einer Arbeit zur Radioastronomie und studierte dabei im Promotionsnebenfach Humanmedizin. Die Berufung ins Astronautenteam erfolgte 1990. 1997 ging es im Rahmen der zweiten deutsch-russischen Mission MIR '97 in den Weltraum: Auf der russischen Sojus TM 25 startete Ewald als Wissenschaftskosmonaut am 10. Februar 1997 ins All und verbrachte 18 Tage auf der russischen Raumstation Mir. Er war bis März 2011 im Columbus-Bodenkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen bei München verantwortlich für die Organisation des Betriebs des europäischen Labormoduls. Von Ende 2011 bis April 2014 war er im Stab des Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) im ESA Hauptquartier Paris, ab Mai 2014 dann wieder im Europäischen Astronautenzentrum, Köln, tätig.
Reinhold Ewald bearbeitet derzeit Themen der Bemannten Raumfahrt, insbesondere die Vermittlung der wissenschaftlichen Resultate. Am 1. September 2015 wurde er als Professor an das Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart berufen und vertritt dort das Fachgebiet Astronautik und Raumstationen.

Moderation: Maria Reulke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Leiterin der Standorte Ost
Experiment: Stefan Richter, DLR_School_Labs BTU Cottbus-Senftenberg

Im Wintersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

    Luft- und Raumfahrt - Lausitzer Forschung über den Wolken
    mit folgenden weiteren Terminen:

  • 5. November 2025
    Abheben in die Zukunft: Neue Antriebe für die Luftfahrt von morgen
    Referent: Prof. Dr. Lars Enghardt, BTU, Fachgebiet Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
    19. November
    Die Raumfahrt-Experimente der BTU: Eine (Bilder-)Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Geo- und AtmoFlow Experimente
    Referent: Prof. Dr. Christoph Egbers, BTU, Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre
  • 3. Dezember
    Mayday, Mayday: Die Klimawirkung der Luftfahrt steigt
    Referentin: Anita Demuth, Stellvertretende Leiterin PtX Lab Lausitz

    Die Demokratie – Rückblicke, Gegenwart und Perspektiven
  • 28. Januar 2026
    Kernschmelze der Demokratie
    Referent: Dr. Christoph Maximilian Abels,Universität Potsdam, ERC-Projekt PRODEMINFO

Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 15. Oktober 2025 bis zum 28. Januar 2026 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe Open BTU Einblicke in spannende Wissensgebiete. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen.

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Kontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Der Astronaut Prof. Dr. Reinhold Ewald. (Foto: Europäische Weltraumorganisation ESA, European Space Agency)