Nachrichten-Archiv

08.07.2024

Zum Tode von Rolf Kuhn

Für uns unerwartet ist Professor Rolf Kuhn am 19.06.2024 verstorben. Mit ihm verliert die Lausitz eine prägende Persönlichkeit, die mit ihren Ideen und Plänen, ihrer Beharrlichkeit und Verbindlichkeit nachhaltige Zeichen im ehemaligen Kohlerevier hinterlassen hat.

20.06.2024

Preisgekrönte Masterarbeit zum Denkmalschutz in Berlin

Danica Petrović, Absolventin des Masterstudiengangs Architektur an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), hat in einem Festakt am 5. Juni 2024 den diesjährigen Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin erhalten.

nach der Preisverleihung mit Frau Petrovic in der Mitte

18.06.2024

Zum Tode unseres Gründungsdekans Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Klaus Dierks

Wir trauern um unseren Gründungsdekan und Ehrensenator, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Klaus Dierks, der am 18. Mai im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Er war ein großer Verfechter der Zusammenarbeit von Architekt*innen und Ingenieur*innen in einer gemeinsamen Fakultät und Miterfinder des „Cottbuser Modells“.

12.06.2024

Jetzt noch anmelden: Aktuelle Kurse des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg

Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) ist ein Zusammenschluss von Hochschulen des Landes Brandenburg. Das Netzwerk greift hochschuldidaktische Themen auf und unterstützt Lehrende durch Weiterbildungsangebote. Das Spektrum erstreckt sich von Workshops im Präsenz- und Online-Format über digitale Selbstlernangebote hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen.

06.05.2024

„Ich wünsche mir, dass die GRS weiterhin offen für neue Ideen bleibt“

Prof. Dr. Thomas Raab leitete neun Jahre die Graduate Research School (GRS) an der BTU Cottbus-Senftenberg. Davor war er Sprecher der Vorgängereinrichtung International Graduate School (IGS). Im Interview gibt er Einblicke in Entwicklung und Potential der Nachwuchsförderung im wissenschaftlichen Bereich.

Prof. Dr. Thomas Raab.

29.04.2024

Dresdner Erklärung: Die Bauwende beginnt im Studium

Mit seinem enormen Ressourcen- und Energieverbrauch, Emissionen und Abfall gehört der Bausektor im Kontext der Klimakrise zu den problematischsten Branchen. Gleichzeitig schlummern hier auch die größten Potenziale für ein neues, klimagerechtes Bauen. Um diese nutzen zu können, muss der Wandel schon im Studium beginnen.

Präsentation von Studienarbeiten