ˈbʊŋkɒ [Bunker]

Lehrender
Dr.-Ing. Peter I. Schneider
Inhalt
Bunker in unseren Städten sind ein Erbe des Zweiten Weltkrieges. Und wie der Begriff „Bunker“ selbst, so hat sich auch der Gebrauch der Relikte dieser Baugattung mit der Zeit erheblich geändert. Je nachdem, was wir damit machen, das wird daraus im Prozess der Aneignung – ein Zeitzeuge, ein Nukleus für eine lebendige Nachbarschaft, die Hülle für ein Kraftwerk, ein Zeitzeuge. Doch der Bunker hat auch seine eigene Geschichte, ist Teil von Geschichte und hat Anteil an Geschichte – sei es als individuelles Objekt oder als Konzept. Und das gleiche gilt für die Ideen, Konzepte und Instrumente, die der Entstehung des Bunkers zugrunde liegen und die ihn zu dem gemacht haben, was er zukünftig sein kann: eine bauliche Hülle für Ideen und Konzepte, die ihrerseits nicht einfach vom Himmel fallen.
Als entwurfsbegleitendes Integrationsseminar bietet die Lehrveranstaltung einen Rahmen, die architekturwissenschaftlichen Grundlagen und Aspekte des Entwurfs durch die Auseinandersetzung mit exemplarischen Studien zu vertiefen und anhand von Fallbeispielen ein Gefühl für die jeweils kontingenten Rollen und Wechselwirkungen von Akteuren, Objekten, Räumen und Konzepten zu werfen.
Die konkret zu behandelnden Themen können sich dabei auf die Recherchen, die im Rahmen der Vorübungen zum Entwurf zu erledigen sind, beziehen.
Termine und Orte
Erster Termin und Einführung: Mi. 16.04.2025 im Rahmen der Einführung zum Entwurf des FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, LG 2B, AT Draeger - 1. OG
Seminartermine ab 18. KW (28.04.2025) montags 13:45-15:15 Uhr, LG 2C R. 3.15, ab 21. KW (ab 19.05.2025) montags 13:45-17:00 Uhr, LG 2C R. 3.15
Studiengänge
Architektur M.Sc