EXKURSION BAUGESCHICHTE: „Negroni a Napoli/Pizza a Pompeij“: Antike und Mittelalter am Golf von Neapel

Lehrende
Dr.-Ing. Elke Richter

Inhalt
Am Golf von Neapel liegen einige der bekanntesten Stätten der griechischen und römischen Antike. Dazu gehören ohne Zweifel die 79 n. Chr. vom Vesuv verschütteten und erst im 18. Jh. wiederentdeckten Städte Pompeij und Herculaneum. Die einmalige Befundsituation zeigt eine - durch den plötzlichen Vulkanausbruch wie eingefrorene - Alltagssituation der prosperierenden römischen Provinzstädte. Die Gebäude und Funde lassen die vielschichtige städtische Lebenskultur greifbar werden - von den Großvillen der Elite bis zu bescheidenen Sklaven-Unterkünften. In Paestum, das als griechische Koloniestadt um 600 v. Chr. gegründet wurde, stechen die phantastisch erhaltenen dorischen Tempel des 6./5. Jh. v. Chr. heraus. In Neapel, ebenfalls eine griechische Gründung, deren antikes Straßenraster sich bis heute in der Altstadt erhalten hat, stehen Bauten des frühen Christentums und des Mittelalters im Vordergrund.  
Über die baugeschichtlichen und bauforscherischen Fragestellungen hinaus sollen methodische Aspekte der Erforschung und Erhaltung antiker Stätten sowie die musealen Konzepte und die Wissensvermittlung diskutiert werden. Die Studierenden übernehmen den Großteil der Führungen vor Ort, die durch Expertenführungen ergänzt werden. Während des vorbereitenden Seminars werden die Beiträge für den Exkursionsreader erarbeitet.

Teilnehmerzahl
20

Erste Veranstaltung
15.04.2025, 11:30

Raum und Zeit
LG 2C - R 212, 11:30 bis 13:00

Exkursion
16.-20.06.2025

Bemerkung
Einschreibung: Moodle, ab 10.04., 0 Uhr
Teilnahme am 1. Termin zwingend erforderlich!

Studiengänge
Architektur B.Sc.
Bau- und Kunstgeschichte B.A.
Stadtplanung und Städtebau B. Sc.
Städtebau und Stadtplanung B. Sc.